Linzer City in Zeiten der Ausgangsbeschränkung
Ausgangsbeschränkungen kannten wir bisher nur aus Krisengebieten und aus dystopischen Filmen.
Trotzdem sind die Linzer sehr diszipliniert und halten sich an die Regeln. Diese 360° Eindrücke zeigen die Leere der Altstadt und der Landstraße.
360° Foto Linzer Altstadt in Zeiten der Ausgangsbeschränkung, Hofgasse am 18. März 2020
Die Hofgasse beginnt am Hauptplatz und führt durch die Altstadt bis auf den Schlossberg zum Rudolfstor
360° Foto Linzer Altstadt in Zeiten der Ausgangsbeschränkung, Hofberg am 18. März 2020
Am Hofberg - Aufgang zur Altstadt
360° Foto Tummelplatz im Linzer Altstadtviertel am 18. März 2020
Der Tummelplatz im Linzer Altstadtviertel, mit Blick auf den Südfügel des Schlosses.
360° Foto Landstrasse Linz - zwischen Taubenmarkt und Mozartkreuzung am 18. März 2020
Die Lanstrasse zwischen Taubenmarkt und Mozartkreuzung.
Raurisertal und Hochalpenstraße
Panoramen von der Großglockner Hochalpenstraße mit Berpanorama und dem Raurisertal mit Wald und Bergpanorama.
360° Foto Raurisertal mit dem hohen Sonnblick am 22. August 2018
360° Foto Wald im Raurisertal am 22. August 2018
360° Foto Wald im Raurisertal am 22. August 2018
360° Foto Aussicht Großglockner Hochalpenstraße Bergpanorama am 21. August 2018
Ottensteiner Stausee
Der Stausee Ottenstein im niederösterreichischen Waldviertel ist der oberste der drei Kampstauseen und mit seinen 4,3 km² Fläche auch der größte. Mit dem Faltboot konnte ich im Sommer den See mit seinen fjordartigen Buchten erkunden und einige tolle Panoramen einfangen.
360° Foto Ottensteiner Stausee bei Tag am 11. August 2018
360° Foto Ottensteiner Stausee am 10. August 2018
360° Foto Ottensteiner Stausee am 10. August 2018
360° Foto Ottensteiner Stausee Panorama am 8. August 2018
360° Foto Ottensteiner Stausee Sonnenuntergang am 7. August 2018
360° Foto Landschaft Ottensteiner Stausee am 29. Juli 2018
360° Foto Wald Ottensteiner Stausee am 29. Juli 2018
360° Foto Ottensteiner Stausee - Lichtenfels am 28. Juli 2018
Linzer Christkindlmärkte
Die drei großen Christkindlmärkte in Linz befinden sich auf dem Hauptplatz, dem Pfarrplatz und im Volksgarten. Die Panoramen wurden mit einem Hochstativ gemacht, um eine besondere Perspektive zu bekommen.
360° Foto Christkindlmarkt Volksgarten Linz am 17. Dezember 2017
360° Foto Christkindlmarkt Hauptplatz Linz am 13. Dezember 2017
360° Foto Christkindlmarkt Pfarrplatz Linz am 13. Dezember 2017
360° Foto Christkindlmarkt Pfarrplatz Linz am 13. Dezember 2017
360° Foto Christkindlmarkt am Linzer Hauptplatz am 9. Dezember 2017
Christkindlmarkt am Linzer Hauptplatz bei Nacht mit Hochstativ.
360° Foto Christkindlmarkt Volksgarten in Linz am 7. Dezember 2017
Christkindlmarkt im Linzer Volksgarten bei Nacht mit Hochstativ.
Klangwolke in Linz - Fluss des Wissens
Das Thema der Klangwolke im Linzer Donaupark "Fluss des Wissens" war ganz dem 50 jährigem Bestehen der Johannes Kepler Universität gewidmet. Neben der spektakulären Lichtershow und dem Feuerwerk waren diesmal eine Choreografie mir 100 leuchtenden Drohnen einer der Höhepunkte. In diesen Panoramen werden einige Momentaufnahmen der verschiedenen Szenen der Open-Air Show im Widescreen-Format gezeigt.
360° Foto Klangwolke 2016 - Fluss des Wissens am 10. September 2016
360° Foto Klangwolke 2016 - Fluss des Wissens am 10. September 2016
360° Foto Klangwolke 2016 - Fluss des Wissens am 10. September 2016
360° Foto Klangwolke 2016 - Fluss des Wissens am 10. September 2016
360° Foto Klangwolke 2016 - Fluss des Wissens am 10. September 2016
360° Foto Klangwolke 2016 - Fluss des Wissens am 10. September 2016
360° Foto Klangwolke 2016 - Fluss des Wissens am 10. September 2016
360° Foto Klangwolke 2016 - Fluss des Wissens am 10. September 2016
360° Foto Klangwolke 2016 - Fluss des Wissens am 10. September 2016
360° Foto Klangwolke 2016 - Fluss des Wissens am 10. September 2016
360° Foto Klangwolke 2016 - Fluss des Wissens am 10. September 2016
360° Foto Klangwolke 2016 - Fluss des Wissens am 10. September 2016
360° Foto Klangwolke 2016 - Fluss des Wissens am 10. September 2016
360° Foto Linzer Klangwolke 2016 - Fluss des Wissens am 10. September 2016
Waldviertel und Kraftorte
Panoramen von Kraftorten auf der Blockheide in Gmünd und Plätzen im Waldviertel und Mühlviertel.
360° Foto Granitfelsen Blockheide Gmünd am 19. August 2016
360° Foto Stein-Pyramide in Grossgehrungs, Waldviertel am 12. August 2016
Stein-Pyramide in Groß Gehrungs, Waldviertel.
360° Foto Wald in Groß Gehrungs, Waldviertel am 12. August 2016
Wald in Groß Gehrungs, Waldviertel.
360° Foto Granitfelsen Blockheide Gmünd am 11. August 2016
Riesige Granitfelsen
360° Foto Christophorusstein Blockheide am 11. August 2016
Christophorusstein auf der Blockheide in Gmünd, Waldviertel.
360° Foto Pilzstein Blockheide Waldviertel am 11. August 2016
Pilzstein auf der Blockheide in Gmünd, Waldviertel.
360° Foto Wald am Ruttensteinweg am 6. Mai 2012
Granitsteine im Wald am Ruttensteinweg.
360° Foto Wald am Ruttensteinweg am 6. Mai 2012
Ruttensteinweg - Granitsteine im Wald.
360° Foto Landschaft in Piberbach, Mühlviertel am 6. Mai 2012
Das Ende der Linzer Eisenbahnbrücke
Seit dem 27. Februar 2016 ist die Linzer Eisenbahnbrücke für den Verkehr und für Fußgänger gesperrt. Viele Linzer kamen am letzten Wochenende noch einmal vorbei und verabschiedeten sich vom 116 Jahre alten Bauwerk.
Zahlreiche Fotografen nutzten noch die letzte Gelegenheit, zumindest ein Bild von der Stahlkonstruktion zu konservieren. Bereits im August soll die Eisenbahnbrücke fertig abgerissen sein.
360° Foto Eisenbahnbrücke Linz gesperrt am 28. Februar 2016
360° Foto Eisenbahnbrücke Linz letztes Wochenende am 28. Februar 2016
360° Foto Eisenbahnbrücke Hochstativ am 28. Februar 2016
360° Foto Eisenbahnbrücke Spielplatz am 28. Februar 2016
360° Foto Eisenbahnbrücke Linz am 29. November 2009
Die Eisenbahnbrücke in Linz wurde um 1900 erbaut und prägt auch heute noch das Linzer Stadtbild. Von diesem Bauwerk eröffnet sich eine beeindruckende Aussicht auf die Donau und ihre Ufer.
Baumkronenweg und Jungfrauenstein in Kopfing
In der Marktgemeinde Kopfing befindet sich der längste Baumkronenweg der Welt und weitere interessante Sehenswürdigkeiten wie der ehemalige Grenzstein zu Bayern, der Jungfrauenstein.
Dank der geringen Lichtverschmutzung bei Nacht eignet sich diese Gegend hervorragend für Astrofotografien mit Blick auf die Milchstraße.
360° Foto Baumkronenweg Kopfing - Sternenhimmel am 30. Dezember 2015
360° Foto Jungfrauenstein in Natternbach am 30. Dezember 2015
360° Foto Jungfrauenstein in Natternbach am 30. Dezember 2015
Drei Zinnen Umrundung
Die drei Zinnen - das markante Wahrzeichen der Dolomiten - sind zwischen 2.700m und 2.999m hoch. Gemeinsam mit diesen drei beeindruckenden Gesteinsformationen, bildet das umliegende Almengebiet den Naturpark Drei Zinnen, der seit 2009 zum UNESCO Weltnaturerbe zählt.
Rund um die drei Zinnen führt ein ebener Wanderweg, der in etwa 4 Stunden zu bewältigen ist. Auf diesem Pfad erblickt man an mehreren Stellen tollkühne Kletterer, die hier bei Schönwetter die Zinnen erobern möchten.
360° Foto Drei Zinnen Umrundung am 12. August 2015
360° Foto Drei Zinnen Umrundung am 12. August 2015
360° Foto Drei Zinnen Umrundung am 12. August 2015
360° Foto Drei Zinnen Umrundung am 12. August 2015
360° Foto Drei Zinnen Umrundung, Dolomiten am 12. August 2015
360° Foto Drei Zinnen Umrundung, Dolomiten am 12. August 2015
360° Foto Drei Zinnen Umrundung, Dolomiten am 12. August 2015
360° Foto Drei Zinnen Umrundung, Dolomiten am 12. August 2015
360° Foto Drei Zinnen Umrundung, Dolomiten am 12. August 2015
360° Foto Drei Zinnen Gigapixel am 12. August 2015
Zoom Panorama von den Drei Zinnen und Berglandschaft.
Hallstatt und Krippenstein
Hallstatt ist eine beschaulich, malerische Marktgemeinde in Oberösterreich. Den knapp 800 Einwohnern stehen Tausende Touristen gegenüber, die Tag für Tag die Atmosphäre des Dörfchens am Hallstättersee genießen. Trotz der unwirtlichen Bergregion haben sich bereits vor 5.000 Jahren Menschen angesiedelt um die reichen Salzvorkommen zu nutzen. Heute zählt Hallstatt gemeinsam mit dem Dachstein und dem Inneren Salzkammergut zur UNESCO-Welterbestätte Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut.
360° Foto Hallstatt, Panorama vom Hallstättersee am 31. Juli 2015
360° Foto Hallstatt, Panorama vom Grünen Baum am 31. Juli 2015
360° Foto Hallstatt, Aussicht von der katholischen Kirche am 31. Juli 2015
360° Foto Hallstatt, Panorama vom Stadtplatz am 31. Juli 2015
360° Foto Five Fingers am Krippenstein am 31. Juli 2015
360° Foto Welterbespirale - Aussicht auf den Dachstein am 31. Juli 2015
Venedig Panorama
Venedig ist wohl eine der faszinierendsten Städt der Welt. Mehr als die Hälfte der Stadtfläche befindet sich auf Wasser, Autos sucht man hier vergeblich. Um sich in der Stadt fortzubewegen kann man einen der Vaporetti besteigen - Wasserbusse, die die Besucher günstig und komfortabel von A nach B befördern. Besonders abends erstrahlt die Stadt in romantischen Lichtern, die sich auf dem Wasser spiegeln. Nicht umsonst wird Venedig auch als die Stadt der Liebenden bezeichnet.
360° Foto Insel San Giorgio Maggiore | Venedig Panorama am 10. März 2015
360° Foto am 10. März 2015
Venedig - Zoom Panorama von der Insel San Giorgio Maggiore
360° Foto Bahnhof Venezia Santa Lucia | Venedig Panorama am 9. März 2015
360° Foto Enge Gasse | Venedig Panorama am 9. März 2015
360° Foto Brücke | Venedig Panorama am 9. März 2015
360° Foto Platz | Venedig Panorama am 9. März 2015
360° Foto Durchgang | Venedig Panorama am 9. März 2015
360° Foto Gasse | Venedig Panorama am 9. März 2015
360° Foto Wasser | Venedig Panorama am 9. März 2015
360° Foto Trattoria al Ponte | Venedig Panorama am 9. März 2015
360° Foto Gondelfahrt | Venedig Panorama am 9. März 2015
360° Foto Gassenkreuzung | Venedig Panorama am 9. März 2015
360° Foto Rialtobrücke | Venedig Panorama am 9. März 2015
360° Foto Aussicht Rialtobrücke | Venedig Panorama am 9. März 2015
360° Foto Rialtobrücke | Venedig Panorama am 9. März 2015
360° Foto Markusplatz bei Nacht | Venedig Panorama am 9. März 2015
360° Foto Markusplatz am Tag | Venedig Panorama am 8. März 2015
360° Foto Dogenpalast | Venedig Panorama am 8. März 2015
360° Foto Dogenpalast | Venedig Panorama am 8. März 2015
360° Foto Hotel Casa Verardo | Venedig Panorama am 8. März 2015
360° Foto Hotel Casa Verardo | Venedig Panorama am 8. März 2015
360° Foto Gasse | Venedig Panorama am 8. März 2015
360° Foto Fondamenta de Cadonici | Venedig Panorama am 8. März 2015
360° Foto Markusplatz infrarot | Venedig Panorama am 8. März 2015
Infrarot Panoramen vom Toten Gebirge
Das Tote Gebirge ist bekannt für seine traumhafte Mondlandschaft auf einem der größten Hochplateaus der Nordalpen. Aufgrund der kargen Flora und Fauna wird dieses Gebiet auch als Karstwüste bezeichnet.
Auf einer zweitägigen Wanderung von Hinterstoder bis zum Grundlsee entstanden diese Infrarot-Panoramen.
360° Foto Totes Gebirge - Karstwüste - Hochplateau am 11. Oktober 2014
360° Foto Totes Gebirge - Karstwüste - Hochplateau am 11. Oktober 2014
360° Foto Totes Gebirge - Karstwüste - Hochplateau am 11. Oktober 2014
360° Foto Totes Gebirge - Karstwüste - Hochplateau am 11. Oktober 2014
360° Foto Totes Gebirge - Karstwüste - Hochplateau am 11. Oktober 2014
360° Foto Totes Gebirge - Karstwüste - Hochplateau am 11. Oktober 2014
360° Foto Totes Gebirge - Karstwüste - Hochplateau am 11. Oktober 2014
360° Foto Totes Gebirge - Weggabelung Langgangseen am 11. Oktober 2014
360° Foto Totes Gebirge - Langgangseen am 11. Oktober 2014
360° Foto Aufstieg zum Großen Priel am 10. Oktober 2014
Weite Winkel, weites Land
Noch bis zum 30. August läuft die Ausstellung mit 24 großformatigen Panorama-Fotografien aus dem Bildband Hoamatland.
360° Foto Ausstellung: weite Winkel, weites Land am 7. Juli 2014
Die Bilder dieser Ausstellung haben Formate von 125x42 cm bis 150x58cm.
360° Foto Ausstellung: weite Winkel, weites Land 2 am 7. Juli 2014
Kulturelle Tradition und sehenswerte Naturwunder - die Ausstellung ist eine bunte Auswahl aus dem Hoamatland Bildband.
360° Foto Ausstellung: weite Winkel, weites Land 3 am 7. Juli 2014
Die Besucher können hier einen fotografischen Streifzug durch Oberösterreich genießen.
360° Foto Ausstellung: weite Winkel, weites Land 4 am 7. Juli 2014
Auf den hängenden, quadratischen Tafeln sind in der Oö Landesbibliothek 24 Panorama-Fotografien auf Metall aus unserem Bildband ausgestellt.
Burgruine Reichenau
Im Innenhof der Schlossruine Reichenau werden heute Theateraufführungen und Burgfestspiele aufgeführt.
360° Foto Burgruine Reichenau am 27. Dezember 2013
360° Foto Burgruine Reichenau am 27. Dezember 2013
360° Foto Burgruine Reichenau am 27. Dezember 2013
Zwischen Krieh- und Kumpfmühle
Panoramen von der Aisttalrunde zwischen der Kriehmühle in Pregarten und der Kumpfmühle in Hagenberg.
360° Foto Untere Feldaist am 6. September 2014
360° Foto Untere Feldaist am 6. September 2014
360° Foto Untere Feldaist am 6. September 2014
360° Foto Untere Feldaist am 6. September 2014
360° Foto Wartberg - Kalvarienberg am 6. September 2014
360° Foto Aisttal - Bruckmühle am 27. Dezember 2013
360° Foto Aisttal - Biotop am 27. Dezember 2013
360° Foto Aisttal - Felsen am 27. Dezember 2013
360° Foto Aisttal - Feldaist am 27. Dezember 2013
360° Foto Aisttal - Feldaist am 27. Dezember 2013
360° Foto Aisttal - Kumpfmühle am 27. Dezember 2013
360° Foto Aisttal - Feldaist am 27. Dezember 2013
360° Foto Aisttal - Feldaist am 27. Dezember 2013
Ruine Losenstein im Herbst
Die Burg Losenstein wurde um 1150 von den steirischen Ottokaren im romanischen Stil erbaut, die damit den Zugang zur inneren Steiermark schützen wollten. Im 13. Jhd. kamen gotische Teile durch die Herren von und zu Losenstein hinzu. 1692 starb der letzte dieser Herren und es begann der Verfall der Anlage. Mönche und Einsiedler bewohnten die Stätte und später wurde die Burg von der Losensteiner Bevölkerung als Steinbruch genutzt. Unten im Dorf wurden mit den Burgsteinen zahlreiche Häuser erbaut. 1905 erwarb das Land Oberösterreich die Anlage, restaurierte und konservierte und öffnete die Ruine für die Allgemeinheit.
360° Foto Burgruine Losenstein am 26. Oktober 2013
Von der Burg Losenstein aus, hatten die einstigen Herren einen guten Überblick auf das Ennstal und den Fluss. Bis in die Steiermark hinein reichte das Überwachungsgebiet dieser Festung. Das Areal wird heutzutage von Schulklassen, Ausflüglern und Geschichtsinteressierten besucht und von der hier ansässigen Theatergruppe als Veranstaltungsort genutzt.
360° Foto Burgruine Losenstein am 26. Oktober 2013
An den Eingängen der einzelnen Burggebäuden wurden anschauliche Tafeln befestigt, die über die Funktion des Burgteiles und über das damalige Leben informieren.
360° Foto Burgruine Losenstein am 26. Oktober 2013
Obwohl die Burg, nach Verlassen der letzten Herren, von den Dorfleuten als Steinbruch zum Bau ihrer Häuser verwendet wurde, sind in den Gemäuern noch viele Details sichtbar. Hier zum Beispiel die Auslassungen im Gestein, in die einst die Bodenbalken der einzelnen Etagen eingelassen waren.
360° Foto Burgruine Losenstein am 26. Oktober 2013
Die Burgruine Losenstein liegt auf einer Anhöhe gleich über dem gleichnamigen Örtchen. Die beschauliche Landschaft mit der dahinfließenden Enns wurde hier von der Herbstsonne in warme Farben getaucht.
Hamburg Panorama
Die Hansestadt Hamburg ist Deutschlands zweitgrößte Stadt. Hamburgs Hafen zählt zu den zwanziggrößten der Welt. Riesige Containerschiffe steuern die Stadt an. Bereits seit dem Mittelalter wird in Hamburg der Handel groß geschrieben. Auch kulturell hat die Stadt einiges zu bieten. Musicals, Sehenswürdigkeiten und Festivals - Hamburg ist eine lebendige, attraktive Kulltur- und Handelsstadt.
360° Foto Hamburg Speicherstadt am 17. Juni 2013
Noch heute werden in Hamburgs Speicherstadt ankommende Ladungen gelagert und für den Weiterverkauf vorbereitet. Ein Museum in einem der traditionellen Speicherhäuser informiert über die Geschichte dieses Stadtviertels.
360° Foto St. Pauli Landungsbrücken am 17. Juni 2013
Im Hamburger Stadtteil St. Pauli befinden sich die sogenannten Landungsbrücken. Hier treffen S-Bahn, U-Bahn und Schiffsanlegestellen aufeinander und bilden ein Zentrum für touristische Aktivitäten, wie zum Beispiel die sehr beliebten Hafenrundfahrten per Schiff.
360° Foto Hauptkirche Sankt Michaelis in Hamburg am 17. Juni 2013
Die evangelische Hauptkirche St. Michaelis gilt als die bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands. Auch für die Seefahrer war die Kirche von großer Bedeutung, denn ihr Turm ist schon von weitem gut sichtbar.
360° Foto Binnenalster in Hamburg am 17. Juni 2013
Die Binnenalster ist Hamburgs wichtigstes Erholungsareal in der Innenstadt. Die Lombardbrücke überspannt die Alster und ermöglicht einen erholsamen Spaziergang in der Mittagspause.
360° Foto Fachbuchhandlung Sautter und Lackmann am 17. Juni 2013
In der Fachbuchhandlung Sautter und Lackmann vergeht die Zeit nach anderen Regeln. Taucht man erst einmal in die Welt der mit Sorgsamkeit ausgewählten Bücher bestückten Regale, vergisst man schnell die Hektik der Metropole Hamburg.
360° Foto Hamburg Stadthausbrücke am 17. Juni 2013
Die Stadthausbrücke in Hamburg bietet müden Touristen sowie den Einheimischen eine Reihe von Cafés mit Blick auf die Stadt.
360° Foto Blankenese und Cosco Schiff am 16. Juni 2013
Wahrscheinlich der schönste Randbezirk Hamburgs - Blankenese. Vom Stadtinneren mit der S-Bahn erreichbar, durchstreift man zunächst das Treppenviertel mit seinen liebevoll gestalteten Häusern. Entlang der Elbe führen Geh- und Radwege kilometerweit am Ufer entlang.
360° Foto Leuchtturm Unterfeuer in Blankenese am 16. Juni 2013
Der Leuchtturm, Unterfeuer, am Elbeufer ist einige Meter hoch begehbar und bietet eine atemberaubende Aussicht auf vorbeiziehende Container- und Ausflugsschiffe. Hier kommt echte Meeresstimmung auf.
360° Foto St. Pauli-Elbtunnel am 16. Juni 2013
Der alte Elbtunnel führt direkt unter der Elbe hindurch und war einst eine schnelle Möglichkeit mit dem Auto von einem Ufer zum anderen zu gelangen. Heute ist der gekachelte Tunnel eine beliebte Touristenattraktion.
Postalm Infrarot
Die Postalm ist mit 42 Quadratkilometer das größte Almgebiet in Österreich und liegt auf einer durchschnittlichen Höhe von 1300m.
Die 360° Bilder zeigen die Postalm in Infrarot und die Aussicht vom 1603m hohen Wieslerhorn.
360° Foto Postalm Wieslerhorn Gipfel am 9. Juni 2013
Vom Wieslerhorn aus überblickt man weite Teile der Postalm - Schafberg und Wolfgangsee liegen vor dem Auge des Wanderers.
360° Foto Postalm Wieslerhorn Gipfel am 9. Juni 2013
Von der Postalm zum 1600m hohen Wieslerhorn führt ein beschaulicher Wanderweg. Das Erklimmen des Gipfels mit seinem rustikalen Gipfelkreuz wird mit einer faszinierenden Aussicht belohnt.
360° Foto Postalm Schafbergblick am 8. Juni 2013
Die Postalm ist Österreichs größtes Almengebiet. Die vielen bewirtschafteten Hütten bieten das ganze Jahr über die Möglichkeit vom städtischen Alltagsstress auszubrechen.
360° Foto Postalm Hütte am 8. Juni 2013
Eine der vielen Hütten der Postalm - von der Technik der Infrarot-Fotografie in ungewöhnliches Licht getaucht.
Neues Musiktheater in Linz
Das Linzer Musiktheater, eines der modernsten Opernhäuser Europas, bietet Aufführungen von klassisch bis modern.
Am 11.April 2013 wurde das Haus eröffnet. Nun präsentiert es sich mit kühler Steinfassade inmitten der Stadt auf der Blumau wo sich einst der Verkehr im Kreis drehte.
Der Eingang des Theaters liegt im Volksgarten, der anlässlich der Eröffnung neu gestaltet wurde.
360° Foto Eröffnung vom Musiktheater Linz am 11. April 2013
360° Foto Eröffnung vom Musiktheater Linz am 11. April 2013
360° Foto Eröffnung vom Musiktheater Linz am 11. April 2013
360° Foto Eröffnung vom Musiktheater Linz am 11. April 2013
360° Foto Eröffnung vom Musiktheater Linz am 11. April 2013
360° Foto Eröffnung vom Musiktheater Linz am 11. April 2013
360° Foto Eröffnung vom Musiktheater Linz am 11. April 2013
360° Foto Musiktheater Linz - Auditorium am 22. Jänner 2013
Ein erster Einblick in das modernste Musiktheater Europas.Im Auditorium werden in Kürze knapp 1.000 BesucherInnen mit den Bühnenproduktionen des Linzer Landestheaters erfreut.
Bibliotheken in Österreich
Hier präsentieren wir atemberaubende Panoramen von prunkvollen Bibliotheken Österreichischer Stifte und Klöster. Auch moderne Bibliotheken werden wir hier zeigen.
360° Foto Bibliothek im Billrothhaus am 23. Dezember 2013
360° Foto Bibliothek im Billrothhaus am 23. Dezember 2013
360° Foto Bibliothek im Billrothhaus am 23. Dezember 2013
360° Foto Bibliothek Schloss Leopoldskron am 13. Dezember 2013
360° Foto Bibliothek Schloss Leopoldskron am 13. Dezember 2013
360° Foto Bibliothek Schloss Leopoldskron am 13. Dezember 2013
360° Foto Wirtschaftsuniversität Wien, Aufgang zur Bibliothek am 6. Dezember 2013
Mit dem neuen Learning Center bringt die WU Wien ihre Zukunftsorientierung zum Ausdruck. Gleichsam eines futuristischen Raumschiffes hat hier die Architektin Zaha Hadid einen Begegnungs- und Studienort geschaffen, der in Österreich seinesgleichen sucht.
Architektin: Zaha Hadid
360° Foto Wirtschaftsuniversität Wien, Bibliothek am 6. Dezember 2013
Der großräumige Lesesaal der Bibliothek der WU Wien, mit lilafarbenen Teppichen und riesigen Fenstern hinaus ins Tageslicht hat Platz für zahlreiche Studierwillige.
Architektin: Zaha Hadid
360° Foto Wirtschaftsuniversität Wien, Aufgang zur Bibliothek am 6. Dezember 2013
Im Learning Center der WU Wien haben die Studierenden die Möglichkeit sich einerseits in ruhige Winkel zurückzuziehen. Es bietet aber auch Begegnungsräume, um sich mit der Lerngruppe zu treffen oder gemeinsam wichtige Projekte voranzutreiben.
Architektin: Zaha Hadid
360° Foto Bibliothek Stift Melk - großer Bibliothekssaal am 6. Dezember 2013
Die Stiftsbibliothek Melk ist eine der ältesten Österreichs. Sie besteht bereits seit 1089 und umfasst heute ca. 85.000 Bände.
360° Foto Bibliothek Stift Melk - großer Bibliothekssaal am 6. Dezember 2013
Auch die Stiftsbibliothek Melk ziert ein imposantes Deckenfresko. Paul Troger wurde damit beauftragt - einer der bedeutendsten österreichischen Maler des 18. Jhdt.
360° Foto Bibliothek Stift Melk - kleiner Bibliothekssaal am 6. Dezember 2013
Der kleine Bibliothekssaal der Stiftsbibliothek Melk steht dem großen Saal in keinster Weise nach. Hier werden Frühdrucke und Handschriften aufbewahrt und für Besucher zugänglich gemacht.
360° Foto Bibliothek Stift Schlierbach am 14. Oktober 2013
Carlo Antonio Carlone erbaute im Jahre 1712 diese barocke Stiftsbibliothek als kreuzförmigen Prunkbau. Die Galerie ruht auf korinthischen Holzsäulen, die dem Linzer Baumeister Johann Michael Prunner zugeschrieben werden. In goldenen Farben leuchtet die detailreiche Freskenmalerei der Decke auf die vielen Bände der Sammlung.
360° Foto Bibliothek Stift Schlierbach am 14. Oktober 2013
Die Bibliothek umfasst 45.000 Bände, 142 Inkunabeln und 40 Handschriften, sowie eine späthumanistische Sammlung. Von der kunstvoll verzierten Galerie aus lassen sich die Malereien der Decke genau studieren.
360° Foto Landesbibliothek Steiermark in Graz am 24. Juli 2013
Die Geschichte der Landesbibliothek Graz reicht bis ins Jahr 1811 zurück. 200 Jahre später wurde sie umgebaut, modernisiert und die Exemplare neu arrangiert. Kühle Beton-Optik trifft nun auf die Wärme der schlichten Holzregale. Eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre herrscht in den verschiedenen Lesesälen.
360° Foto Landesbibliothek Linz am 16. Juli 2013
Die Landesbibliothek Linz bietet nicht nur seine Sammlung zur Ausleihe an, sondern begeistert auch mit verschiedensten Veranstaltungen und Installationen.
360° Foto Wienbibliothek im Wiener Rathaus am 5. Juli 2013
In der Wienbibliothek im Wiener Rathaus dreht sich alles um unsere Bundeshauptstadt. Sämtliche Werke der Sammlungen weisen Wienbezug auf. Neben den umfangreichen Druck- und Handschriftensammlungen, beinhaltet der Bestand auch eine Musiksammlung sowie Österreichs größte Plakatsammlung.
360° Foto Universitätsbibliothek Wien am 5. Juli 2013
Im großen Saal der Hauptbibliothek der Universität Wien lässt es sich hervorragend studieren.
360° Foto Bibliothek im Stift Lambach am 22. April 2013
Beinahe 1000 Jahre klösterliche Geschichte umfasst das Gedächtnis des Lambacher Stiftsarchives. Für Interessierte sind die Schuberbände, Handschriften und Musikstücke sogar einsehbar.
360° Foto Bibliothek im Stift Lambach am 22. April 2013
Die offen gestaltete Stiftsbibliothek wird nach oben hin von farbenfrohen Fresken begrenzt.
360° Foto Bibliothek im Stift Lambach am 22. April 2013
Die aus dem Jahr 1730 stammende Lesemühle erleichterte einst den Mönchen das Studium mehrerer, zumeist sehr schwerer Bücher. Die Lambacher Lesemühle ist eine von wenigen erhaltenen Exemplaren.
360° Foto Stift Schlägel Bibliothek am 8. April 2013
60.000 Werke umfasst die Stiftsbibliothek Schlägl. In der neubarocken Bibliothek sind einige besonders schöne Exemplare für die Besucher zu besichtigen.
360° Foto Stift Schlägel Bibliothek am 8. April 2013
Die Stiftsbibliothek Schlägl wurde 1852 vollendet. Die klaren Deckengemälde sind nach einer Vorlag von August Palme entstanden.Die schweren, dunklen Holzregale stammen vom Stiftstischler Anton Simmel.
360° Foto Bibliothek im Stift St. Florian am 18. März 2013
Streng symmetrisch angelegt stammt die Stiftsbibliothek St. Florian aus dem Spätbarock. Die mächten, raumhohen Bücherregale sind äußerst imposant, die Deckenfresken prächtig und voller Leuchtkraft.
360° Foto Bibliothek im Stift St. Florian am 18. März 2013
Der Galeriegang der Stiftsbibliothek St. Florian ermöglicht einen Blick von oben auf die eindrucksvolle Sammlung.
360° Foto Österreichische Nationalbibliothek Prunksaal am 28. Jänner 2013
Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek trägt diesen Namen zu Recht. Die Pläne stammen vom Hofarchitekten Fischer von Erlach, fertig gestellt wurde der Bau 1726. Die imposanten Deckenfresken stammen von Daniel Gran, der diese 1730 fertig stellte.
360° Foto Österreichische Nationalbibliothek Prunksaal am 28. Jänner 2013
Der barocke Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zählt zu den schönsten Bibliothekssälen der Welt.
360° Foto Österreichische Nationalbibliothek Prunksaal am 28. Jänner 2013
Mächtige Marmorsäulen erstrecken sich bis in die oberste Etage. Nicht nur Bücher gibt es hier zu bestaunen. Die acht Sondersammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek umfassen auch Landkarten, Globen, Grafiken, alte Handschriften und sogar Werke auf Papyrus.
360° Foto Bibliothek im Stift Klosterneuburg am 28. Jänner 2013
Über 1200 wertvolle mittelalterliche Handschriften, 300.000 Bände und über 800 Inkunabeln bilden den Bestand der Stiftsbibliothek Klosterneuburg. Sie ist somit die größte wissenschaftliche Privatbibliothek Österreichs.
360° Foto Bibliothek im Stift Klosterneuburg am 28. Jänner 2013
Die Wärme des dunklen Holzes der Regale und die gediegenen Fresken und Stuckaturen des Saales schaffen eine eindrucksvolle Atmosphäre.
360° Foto Bibliothek im Stift Kremsmünster am 11. Jänner 2013
Schlichte Holzdielenböden zu Füßen, imposante, farbenprächtige Fresken überkopf - so präsentiert sich die Stiftsbibliothek Kremsmünstern, die mit ihren 160.000 Bänden zu den größten Stiftsbibliotheken Österreichs zählt.
360° Foto Bibliothek im Stift Kremsmünster am 11. Jänner 2013
Die vier aufeinander folgenden Säle sind durch Torbögen miteinander verbunden. Hier wurden nicht nur theologische Schriften gesammelt. Auch Schriften aus den Bereichen Mathematik, Rechtssprechung, Geografie und Astronomie waren von großem Interesse.
Panoramen im Bezirk Liebenau
Liebenau befindet sich im nördlichen Mühlviertel zwischen Arbesbach und Sandl. Die Gegend ist touristisch durch einige Wellnesshotels und Urlaub am Bauernhof erschlossen. Idyllische Langlaufloipen im Winter und lange Wanderwege durch die typischen Mühlviertler Nadelwälder im Sommer laden zu sportlicher Betätigung ein. Malerisch schön ist auch das Tanner Moor. Eines der hochgelegendsten Moore Österreichs.
360° Foto Eibenberg Schnee im Sonnenschein am 1. April 2013
Mühsam muss man sich seine Bahnen auf diesen Hügel ziehen. Der tiefe Neuschnee glitzert in der Sonne und man erkennt förmlich die glasklare Winterluft.
360° Foto Wald in Mittereibenberg, Liebenau am 1. April 2013
Tief verschneite Nadelwälder, vereinzelte Sonnenstrahlen und Tierspuren im Schnee - die friedliche Atmosphäre dieses winterlichen Waldes ist beinah greifbar.
360° Foto Mittereibenberger Bauernhof am 1. April 2013
Am Hof der gastfreundlichen Familie Mühlbachler lässt es sich zu allen Jahreszeiten hervorragend ausspannen. Möchte man dort Osterurlaub einlegen, sollte man sich auf diese verzauberte Winterlandschaft gefasst machen.
360° Foto Tanner Moor im Schnee am 31. März 2013
Was hier unter einer dicken Schneeschicht verborgen liegt, ist ein 12.000 Jahre altes, vom Menschen beinah unberührtes Moorgebiet von unglaublicher Artenvielfalt. Dichtes Schneegestöber Ende März ist in diesem Gebiet nicht ungewöhnlich.
360° Foto Mittereibenberg im Schnee Abend am 31. März 2013
Dieser rustikale Bauernhof fügt sich ganz natürlich in die tief verschneite Umgebung. Die dünne Besiedlung dieses nördlichen Teils des Mühlviertels und die Leere der schneebedeckten Landschaft lassen ein tiefes Gefühl der Einsamkeit zurück.
Panoramen vom Traun Fluss
Die Traun ist ein Nebenfluss der Donau und 153km lang. Sie entspringt im Toten Gebirge und mündet im Linzer Stadtgebiet in die Donau. Auf ihrem Weg nach Linz durchfließt sie den Tauplitz- und den Grundlsee, vereinigt sich mit anderen Flüssen und bildet an ihren Ufern wahrlich undurchdringliche Auenwälder.
360° Foto Hochwasser Traun bei Ebelsberger Brücke am 2. Juni 2013
Im Frühsommer 2013 verwandelte sich die Traun in einen reißenden Strom, der sich von der Ebelsberger Brücke aus unbeschadet beobachten ließ.
360° Foto Traun Au-Gebiet in Auwiesen am 29. März 2013
Das zarte Grün am Boden in den noch kahlen Wäldern der Traunau kündigt den Frühling an. Im Sommer zeigt sich diese Stelle als undurchdringlicher Dschungel.
360° Foto Autobahnbrücke über der Traun am 29. März 2013
Die Traun wird von zahlreichen Brücken überspannt. Auch eine Autobahnbrücke verbindet die beiden Traunufer. Die Wildnis unter der Brücke wird im Sommer häufig für lauschige Treffen genutzt.
360° Foto Traunwehr am 29. März 2013
Die Traunwehr bei Kleinmünchen dient mit ihrem Generator der Stromerzeugung. 2011 wurde die Anlage renoviert. Das Gelände entlang der Wehr wurde rekultiviert und bietet einen wild-romantischen Ausblick auf den Fluss.
360° Foto Schloss Ort in Gmunden am 21. Juni 2012
Ein beschaulicher Steg verbindet das Seeschloss Ort mit dem Ufer. Es liegt im Traunsee, einer der schönsten Seen des Salzkammergutes. Voll restauriert und zur Gänze erschlossen bietet das Seeschloss Ort neben Shop, Café, Restaurant und Museum auch zahlreiche Veranstaltungen und touristische Attraktionen.
360° Foto Traunfall, Wasserfälle an der Traun am 2. April 2011
Der Traunfall präsentiert sich hier von seiner schönsten Seite - urig bemooste Felsen und die tosenden Wassermassen.
360° Foto Traunfall, Wasserfälle an der Traun am 2. April 2011
Diese Brücke verbindet die beiden Traunufer miteinander - darunter das klare Wasser der Traun. An dieser ruhigeren Stelle des Traunfalles kann auch getaucht werden.
360° Foto Traunfall, Wasserfälle an der Traun am 2. April 2011
Unterhalb des Traunfalles erinnert nichts mehr an die sprühenden Wassermassen, die nur einige Meter oberhalb des Flusslaufes in die Tiefe stürzen.
360° Foto Traunfall, Wasserfälle an der Traun am 2. April 2011
Links im Bild erkennt man den gezähmten, schiffbaren Teil des Flusses. Gleich daneben, von Felsen unterteilt, die ursprüngliche, wilde Traun, die ein Befahren unmöglich macht, jedoch bei Tauchern äußerst beliebt ist.
360° Foto Kraftwerk Traunwehr am 26. Dezember 2009
Das Kleinwasserkraftwerk Traunwehr in Kleinmünchen wurde 1983 gebaut und läuft völlig unbemannt und automatisch. Das Ufergelände wurde rekultiviert und ist eines der beliebtesten Gelände für die Spaziergänger der Gegend.
360° Foto Fluss Traun, Wasserschnelle Linz Auwiesen am 5. November 2008
Fast vor der Haustüre findet man im Au-Gebiet zwischen Ebelsberg und Auwiesen Naturschauspiele wie dieses. Die Traun ist im Sommer ein beliebtes Ziel für Sonnenanbeter und Wildbader.
Aussichten vom Schafberg
Der Schafberg liegt in Salzburg und ist einer der schönsten Aussichtsberge. Mit der Schafbergbahn ist er Touristisch gut erschlossen. Das Infrarotpanorama ist besonders hoch aufgelöst und mit Textinfos zu Bergen, Seen und Orte versehen.
360° Foto Schafberg IR Panorama mit Beschreibung am 11. September 2012
Dieses Infrarot Panorama wurde von der Spinnerin, einem Nebengipfel des Schafbergs, aufgenommen. Genaue Bezeichnungen der rundumliegenden Berge, Seen und Orte sind direkt auf dem Panoramabild eingetragen.
360° Foto Aussicht von der Spinnerin am 11. September 2012
Hier oben fühlt man sich dem Himmel schon sehr nahe. Die umliegenden Berge und Seen liegen dem Wanderer regelrecht zu Füßen.
360° Foto Aussicht vom Schafberghaus am 11. September 2012
Mit der Schafbergbahn gelangen auch schon die kleinen auf diesen wunderbaren Gipfel.
360° Foto Aussicht vom Schafberg nach Norden am 11. September 2012
Dieses Panorama vermittelt sehr eindrucksvoll woraus das Salzkammergut besteht - Berge, Täler und azurblaue Seen.
360° Foto Aussicht vom Schafberg - Himmelspforte am 11. September 2012
Glasklarer Himmel, herbstlicher Sonnenschein und der Schafberg mit seiner wunderbaren Aussicht - auf jeden Fall ein Besuch wert!
360° Foto Aussicht vom Schafberg Zoom Panorama am 11. September 2012
Aussicht vom Schafberg mit hoher Auflösung.
Ruine Scharnstein
Vermutlich wurde die Burg Scharnstein im 12. Jahrhundert erbaut. Im 16. Jahrhundert brannte sie jedoch nieder und wurde seither nicht mehr wiederhergestellt. Nur noch wenige Mauerreste zeugen heute von einem einst stolzen Bauwerk.
360° Foto Ruine Scharnstein am 21. Juni 2012
Von den Mauerresten der Burg Scharnstein überblickt man das gleichnamige Örtchen, das sich inmitten des Almtales befindet.
360° Foto Ruine Scharnstein am 21. Juni 2012
360° Foto Ruine Scharnstein am 21. Juni 2012
360° Foto Ruine Scharnstein am 21. Juni 2012
360° Foto Ruine Scharnstein am 21. Juni 2012
360° Foto Ruine Scharnstein am 21. Juni 2012
360° Foto Ruine Scharnstein am 21. Juni 2012
Ruine Schaunberg im Eferdinger Becken
Die Ruine Schaunberg liegt inmitten des Eferdinger Beckens und ist heute eine der touristisch am besten aufbereiteten Burgruinen. Einst war diese Burganlage mit über 17.000qm Fläche die größte ihrer Art in Oberösterreich.
360° Foto Burglinde neben der Ruine Schaunberg am 15. Mai 2012
Dieser Lindenbaum zu Fuße der Ruine Schaunberg soll im Jahre 1402 gepflanzt worden sein. Demnach ist sie heute über 600 Jahre alt - ein eindrucksvolles Naturdenkmal!
360° Foto Aussicht auf das Eferdinger Becken am 15. Mai 2012
Die Ruine Schaunberg wurde in den letzten Jahren neu erschlossen, sodass diese fantastischen Aussichten möglich wurden. Von dieser Seite des Turms hat man eine tolle Aussicht auf das berühmte Eferdinger Becken.
360° Foto Aussicht vom Turm der Ruine Schaunberg am 15. Mai 2012
Die mächtige Treppenanlage ermöglicht das Erklimmen des hohen Burgfriedes. Ein Blick nach unten lässt erahnen welch verwinkelter Bau die Ruine Schaunberg einst war.
360° Foto Aussicht vom Turm der Ruine Schaunberg am 15. Mai 2012
In weiter Ferne erstreckt sich das Eferdinger Becken. Von dieser Seite des Burgfriedes aus, überblickt man den Innenhof der Burg.
360° Foto Mitte der Ruine Schaunberg am 15. Mai 2012
Einst war der Innenhof der Burg Begegnungsort der Burgbewohner. Hier spielte sich der Großteil des Burglebens ab. Heute informieren Schautafeln über vergangene Zeiten und einige Holzliegen laden dazu ein, die Sonne zu genießen.
360° Foto Ruine Schaunberg am 15. Mai 2012
Die Burgruine Schaunberg ist eine der berühmtesten Ruinen Oberösterreichs. Sie entstand im 12. Jahrhundert und war oberösterreichs größte Burganlage. Heute ist die Ruine für den Tourismus erschlossen und wird alljährlich von zahlreichen Besuchern bewundert.
360° Foto Kapelle in der Ruine Schaunberg am 15. Mai 2012
Als Kapelle diente dieser Innenraum der Ruine Schaunberg. Die Mauern sind noch erstaunlich gut erhalten und mittlerweile vom Moos erobert worden.
360° Foto Burggraben und Brücke - Ruine Schaunberg am 15. Mai 2012
Der Burggraben war einst Teil der Verteidigungsanlage der Burg. Mittlerweile hat die Vegetation den Graben vollständig erobert, sodass man eine urwaldartige Atmosphäre beim Überqueren der Brücke genießen kann.
Burg Rappottenstein und Burg Arbesbach
Die Burg Rappottenstein wurde nie erobert und zählt daher zu den am besten erhaltenen Burgen Österreichs. Die Burgruine Arbesbach besitzt eine 900m hohe Aussichtsplattform und diente 1480 als Vorburg der Burg Rappottenstein.
360° Foto Landschaft Ruine Rappottenstein am 29. Juli 2018
360° Foto Burg Arbesbach, der Stockzahn des Waldviertels am 29. April 2012
Hier befindet sich der Aufgang zur Alexanderwarte. Die Burg Arbesbach, auch \"Stockzahn des Waldviertels\" genannt, befindet sich auf einem Granitfelsen auf ca. 900m Seehöhe.
360° Foto Burg Arbesbach - Alexanderwarte am 29. April 2012
Von der Alexanderwarte kann man bei guter Sicht einen Rundumblick von Böhmen bis zu den Alpen genießen.
360° Foto Burg Rappottenstein im Waldviertel am 29. April 2012
Diese Aussicht auf die Burg hat man etwas abseits eines Wanderweges zur Burg Rappottenstein.
360° Foto Burg Rappottenstein, Ansicht von hinten am 29. April 2012
Vom höher gelegenen Wald blickt man über die Dächer der Burgschenke auf die Burg Rappottenstein.
Gilbert & George - Lentos Linz
Als lebende Skulptur sieht sich das in Großbritannien lebende Künstlerpaar Gilbert & George. Seit den späten 60er Jahren inszenieren die beiden Künstler ihr gesamtes Leben in großformatigen Werken. Themen wie Religion, Diskriminierung und Sexualität stehen im Mittelpunkt ihres Schaffens. In grellen, an Glasmalereien erinnernde Fotomontagen präsentieren sich die Künstler selbst auf groteske und provizierende Weise.
In ihrer Werkreihe Jack Freak Pictures verbinden die Künstler Gesellschafts- und Religionskritik mit Ausschnitten des Union Jack, der britischen Nationalflagge.
360° Foto Jack Freak Pictures von Gilbert & George im Lentos am 9. Oktober 2011
In der Werkreihe Jack Freak Pictures kombinieren die Künstler Gilbert & George Elemente des Union Jack, der britischen Nationalflagge, mit Selbstdarstellungen, Medaillien, Abzeichen und Naturdarstellungen.
Wie immer provokant, grell und variantenreich.
360° Foto Jack Freak Pictures von Gilbert & George im Lentos am 9. Oktober 2011
Grotesk verschmolzene Darstellungen der Künstler sind das Markenzeichen des Künstlerpaares Gilbert & George. Die großformatigen Montagen erinnern an Glasmalereien. Die Dichte der Symbole in den Bildern ist manchmal nahezu erschlagend.
360° Foto Jack Freak Pictures von Gilbert & George im Lentos am 9. Oktober 2011
Immer wieder verarbeiten die Künstler auch religiöse Elemente. Hier die ikonenhafte Selbstdarstellung der beiden und mandalaartige Fotomontagen, die an kirchliche Rosettenfenster erinnern.
360° Foto Jack Freak Pictures von Gilbert & George im Lentos am 9. Oktober 2011
Urbane Motive, wie etwa rudimentäre Stadtpläne und Gebäude kombiniert mit Naturelementen wie etwa kahle Bäume oder Hecken - alles in Verbindung mit Ausschnitten des Union Jack - der Betrachte hat hier viel Spielraum für eigene Gedanken und Interpretationen.
360° Foto Jack Freak Pictures von Gilbert & George im Lentos am 9. Oktober 2011
Gezielt provokante Darstellungen christlicher Motive sind Bestandteil der Werkreihe Jack Freak Pictures.
360° Foto Jack Freak Pictures von Gilbert & George im Lentos am 9. Oktober 2011
Die Zustände menschlicher Existenz erforschen Gilbert & George in ihrer großformatigen Werkreihe Jack Freak Pictures.
Ruine Prandegg im Mühlkreis
Die Ruine Prandegg liegt auf einem langgezogenen, schmalen Felsen in der Gemeinde Schönau. Ihr Name entspringt vermutlich ihrer Entstehungsgeschichte, denn zunächst musste der Eckfelsen durch Brandrodung zugänglich gemacht werden. Die Ruine Prandegg ist heute größtenteils restauriert und zugänglich und zählt zu den größten Burgen Oberösterreichs.
360° Foto Ruine Prandegg am 4. September 2011
360° Foto Ruine Prandegg am 4. September 2011
360° Foto Ruine Prandegg am 4. September 2011
360° Foto Ruine Prandegg am 4. September 2011
360° Foto Ruine Prandegg am 4. September 2011
360° Foto Ruine Prandegg, Aussicht vom Bergfried am 4. September 2011
Atomkraftwerk Zwentendorf - Streifzug durch strahlungsfreie Räume
Am Ufer der Donau, umgeben von idyllisch wachsenden Wildkräuterwiesen, steht das AKW Zwentendorf. Das einzige Atomkraftwerk Österreichs. In einer bisher beispiellosen Volksabstimmung am 5.11.1978 entschied jedoch das Volk mit knapper Mehrheit, dass diese Art der Energiegewinnung in Österreich keinen Platz haben sollte. Es folgte das Atomsperrgesetz im Dezember des selben Jahres.
Nach vielen Jahren, in denen das Atomkraftwerk leer stand, erwarb 2005 die EVN den Komplex. Heute wird im AKW Zwentendorf im Bereich Photovoltaik geforscht, Sonnenenergie genutzt und Schulungen für Techniker aus baugleichen Atomkraftwerken angeboten.
360° Foto AKW Zwentendorf - Schaltzentrale am 2. September 2011
Bedeutungsschwer steht die Uhr in der Schaltzentrale auf fünf vor Zwölf, ein paar Lämpchen leuchten seit nunmehr 30 Jahren.
Gespenstische Atmosphäre herrscht in dieser zwar mit mittlerweile veralteter Technologie ausgestatteter Schaltzentrale, von der aus jedoch mit nur wenigen Knopfdrücken das gesamte Kernkraftwerk in Gang gesetzt hätte werden können.
Gut, dass dieser Raum heute nur noch als Filmkulisse nutzbar ist.
360° Foto AKW Zwentendorf - Turbine am 2. September 2011
Ein Siedewasserreaktor erzeugt mittels der Brennstäbe extrem heißen Wasserdampf, der eine oder mehrere Turbinen antreibt.
Hier eine dieser Turbinen, die sodann den gewünschten Strom liefern.
360° Foto AKW Zwentendorf - Steuerstabsantriebsraum am 2. September 2011
Hier noch einmal der Steuerstabantriebsraum vom Boden aus, um die Ausmaße dieses Bauteiles einschätzen zu können.
Dieser Raum ist nur durch eine Personenschleuse begehbar.
360° Foto AKW Zwentendorf - Steuerstabantriebsrohre am 2. September 2011
An der Decke dieses Panoramas sind die Steuerstabantriebsrohre zu sehen. Diese kompliziert erscheinende Vorrichtung schiebt die Brennelemente in den darüberliegenden Reaktor.
Dieser Raum ist bei funktionierenden Kernkraftwerken nur mit extremster Schutzbekleidung begehbar.
360° Foto AKW Zwentendorf - Kondensationskammer am 2. September 2011
Nach Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes hätte sich die Kondensationskammer mit heißem Wasserdampf, der zuvor die Turbinen angetrieben hätte, gefüllt. Mittels Kühlwasser wäre dieser Dampf wieder zu Wasser geworden und dem Kreislauf des Siedewasserreaktors zugefügt worden.
Da jedoch das Kernkraftwerk niemals in Betrieb genommen wurde, hat man nun die Gelegenheit sich am Boden der Kammer mittels Inschrift zu verewigen.
360° Foto AKW Zwentendorf - Kondensationskammer Eingang am 2. September 2011
Am Eingang zur Kondensationskammer finden sich Schautafeln, die die Funktionsweise dieses Sektors beschreibt.
Beeindruckend auch die Menge an Stahl, Beton, Schlauch- und Röhrengeflecht, die hier in dieser Kammer verbaut wurden.
360° Foto AKW Zwentendorf - Sicherheitsbehälter am 2. September 2011
Der Sicherheitsbehälter umgibt den Reaktordruckbehälter wie eine schützende Kammer. Bei Störfällen wird hier aus dem Reaktor austretendes Kühlwasser und Dampf abgefangen.
Durch die kreisrunde Luke gelangt man in den eigentlichen Behälter, der fast wie ein futuristisches Space Shuttle aus einem Hollywoodfilm wirkt.
360° Foto AKW Zwentendorf - Reaktorhalle am 2. September 2011
Die riesige Reaktorhalle befindet sich auf 39 Meter Höhe. Über dem Flutbecken ist die orange Brennelemente-Wechselmaschine sichtbar. Neben dem Flutbecken befindet sich noch das Brennelemente-Lagerbecken. Hier wären die Brennelemente zur Kühlung und Lagerung untergetaucht worden.
360° Foto AKW Zwentendorf - Abluftkamin am 2. September 2011
Der über 100 Meter hohe Abluftkamin des AKW Zwentendorf prägt das charakteristische Aussehen des Komplexes.
An den Außenmauern des Kernkraftwerkes wurden Photovoltaik-Elemente installiert. Seit 2009 erzeugt die EVN hier durchschnittlich 180.000 kWh elektrische Energie pro Jahr.
Eine digitale Anzeige informiert über die erzeugte Energie und die Ersparnis an Co2.
360° Foto AKW Zwentendorf - Aussicht vom Dach am 2. September 2011
Die oberen Etagen des AKW Zwentendorf bieten dem mutigen Besucher eine tolle Aussicht auf die Donau und das angrenzende Augebiet.
In Zwentendorf sollte 1978 der Siedewasserreaktor mit einer Bruttoleistung von 723 Megawatt in Betrieb gehen. Übrigens ist dieser Reaktor baugleich mit jenen in Fukushima. In strahlungsfreier Umgebung können Techniker aus aller Welt in Zwentendorf den Notfall proben.
360° Foto AKW Zwentendorf am 20. August 2011
Diese leuchtende Sommerwiese täuscht darüber hinweg, wozu der Komplex im Hintergrund einst gebaut und genutzt werden sollte. Im AKW Zwentendorf sollte einst Atomstrom für Österreich erzeugt werden. Über 1,6 Millionen Österreicher entschieden darüber bei der Volksabstimmung 1978 mit NEIN. Das Kernkraftwerk ging nie in Betrieb, sodass man heutzutage bedenkenlos den vorbeiführenden Donauradweg befahren kann.
Salzburg - Sehenswürdigkeiten
Wolfgang Amadeus Mozart und die alljährlichen Salzburger Festspiele machten diese Stadt weltweit bekannt. Seit 1996 zählt die historische Innenstadt zum UNESCO Weltkulturerbe.
Doch auch abseits der touristisch hochfrequentierten Plätze bietet Salzburg einiges zu sehen. Wunderschöne Aussichten auf die Innenstadt und die Salzach, einsam begrünte Stadtberge und enge Gässchen und Arkaden.
360° Foto Gollinger Wasserfall am 29. August 2014
360° Foto Gollinger Wasserfall am 29. August 2014
360° Foto Gaisberg Gipfel (1287m) am 28. August 2012
Der Salzburger Hausberg - der Gaisberg - bietet saftige grüne Wiesen und eine wunderbare Aussicht auf die Stadt.
360° Foto Aussicht vom Gaisberg am 28. August 2012
Der Gaisberg mit seinen grünen Wiesen ist eher ein Geheimtipp unter den Einheimischen. Das touristische Treiben in der Stadt hat sich noch nicht bis hier oben ausgebreitet.
360° Foto Salzburg - Blick vom Kapuzinerberg am 3. August 2011
Die grüne Lunge Salzburgs, der Kapuzinerberg, ist nicht nur geprägt durch diverse historische Bauten sondern bietet den Besuchern ausgedehnte Spazierwege und wunderschöne Aussichten auf die Festung Hohensalzburg, die Innenstadt und die türkisblaue Salzach.
360° Foto Salzburg - Getreidegasse am 3. August 2011
Die Getreidegasse ist eine der großen touristischen Attraktionen von Salzburg. Markenzeichen dieser Gasse sind die schmiedeeisernen Zunftzeichen an den Häuserfassaden. Auch das berühmte Mozart Geburtshaus ist in dieser Gasse zu besichtigen.
Stift Admont - Bibliothek und Kirche
Das älteste bestehende Kloster der Steiermark ist heute ein modernes geistliches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum.
Besonders sehenswert sind die barocke Bibliothek und das Großmuseum.
360° Foto Stift Admont - Bibliothek am 6. August 2011
Ein Wissensspeicher riesigen Ausmaßes - die Stiftsbibliothek Admont ist weit über Österreichs Grenzen hinweg berühmt.
360° Foto Stift Admont - Bibliothek - Mitte am 6. August 2011
Seit dem Jahr 1074 werden hier Schriften gesammelt. Der weltweit größte klösterliche Büchersaal wird von 48 Fenstern erhellt - ganz im Sinne der Aufklärung steht auch hier Licht symbolisch für Erkenntnis.
360° Foto Stiftskirche Stift Admont am 6. August 2011
Die Stiftskirche Admont ist eine der größten Sakralbauten Österreichs. 1865 brannte das Kloster und die Kirche fast vollständig nieder. Auf den romanischen und gotischen Grundmauern wurde die Kirche wieder aufgebaut.
Höhenrausch und Höhenrausch 2
Im Jahr 2011 wird fortgesetzt was im Kulturhauptstadtjahr 2009 begann. Das Projekt Höhenrausch des offenen Kulturzentrums geht in eine zweite Runde. Auf dem Dach des Parkhauses Passage führen Holzstege und Brücken an Kunstinstallationen vorbei. Mutige Besucher wagen einen Blick von den Aussichtspunkten auf die Stadt und ihre Passanten hinunter.
360° Foto Höhenrausch 2015, Linz von oben am 23. Juli 2015
360° Foto Höhenrausch 3 - Oberösterreich-Turm am 1. Juli 2013
Auch im Jahr 2013 bietet der Linzer Höhenrausch auf den Dächern des Ursulinenhofes und des OKs atemberaubende Aussichten auf die Stadt. Mit der Besteigung des Oberösterreichturms erklimmt man noch einmal einige luftige Meter.
360° Foto Höhenrausch 3 - Bambus-Turm am 1. Juli 2013
Der Bambus Turm umflechtet einen lichtdurchfluteten Innenraum und ist nachts ufo-artig beleuchtet.
360° Foto Höhenrausch 3 am 1. Juli 2013
Auch im Jahr 2013 begeistert der Linzer Höhenrausch - hoch über den Linzer Dächern - seine zahlreichen Besucher.
360° Foto Höhenrausch 3 am 1. Juli 2013
Vier Energietürme stehen sich am Höhenrausch gegenüber - alle originell und faszinierend in ihrer Konstruktion.
360° Foto Höhenrausch 2 - Lagune von Venedig am 22. Mai 2011
Diese Kunstinstallation von Ursula Stadler nennt sich Lagune von Venedig. Die Künstlerin hat auf 350qm Strandgut zu einem Gesamtbild zusammengefügt.
360° Foto Höhenrausch - Landstraße am 22. Mai 2011
Selten hat man die Gelegenheit die Landstraße von oben zu betrachten. Verschiedene Aussichtspunkte des Höhenrausch 2 ermöglichen es den Besuchern die Stadt einmal aus Taubenperspektive zu erleben.
360° Foto Höhenrausch2 - Fokus Linz am 22. Mai 2011
Der Fokus Linz des Künstlers Hans Kropshofer ist auf einer der Höhenrauschplattformen gelandet. Dieses wendige Raumschiff besucht in ganz Linz verschiedenste Plätze und informiert in seinem Inneren über die Stadt und ihre Entwicklung. Über eine Tastatur darf der Besucher eigene Nachrichten auf den Boden des Raumschiffes platzieren.
360° Foto Höhenrausch2 - neuer Steg am 22. Mai 2011
Ein neuer Steg führt direkt durch den Glockenturm der Ursulinenkirche hindurch.
360° Foto Höhenrausch 2 - Aussicht vom Turm am 21. Mai 2011
Vom Turm der Ursulinenkirche können die Besucher des Höhenrausch 2 direkt in die gut gefüllten abendlichen Gastgärten der Stadt sehen. Im Turm selbst ist eine Windgeräuschemaschine aufgebaut. Falls einmal kein echter Wind verfügbar ist.
360° Foto Höhenrausch 2, Linz am Abend am 20. Mai 2011
Heuer können die Besucher des Höhenrausch 2 mitten durch den Glockenturm der Ursulinenkirche durchspazieren. Wann hat man dazu schon mal die Gelegenheit?
360° Foto Höhenrausch am 26. Mai 2009
Dieses Jahr veranstaltet das Offene Kulturhaus den dritten Teil seiner Rausch-Serie. Nach dem Schaurausch 2007 und dem Tiefenrausch 2008 wird man heuer auf die Dächer von Linz entführt um sich ganz einem eindrucksvollen Höhenrausch hinzugeben.
Über weitläufige Holzstege spaziert man hoch über der Landstraße dahin und besucht die einzelnen Attraktionen. Darunter ein voll funktionsfähiges Riesenrad, mit Helium gefüllte Ballons zum Abheben oder mit Duschen, die den Besuchern Melodien auf die Regenschirme tröpfeln.
Rieseneishöhle, Mammuthöhle und Koppenbrüllerhöhle
Wenn Wasser durch Fels sickert und sich in einer eiskalten Höhle sammelt, dann entfalten sich wahrlich künstlerische Kräfte. In der Rieseneishöhle der Dachstein Region konservieren sich diese Naturkunstwerke, in ihrem Strahlen durch Lichtinstallationen unterstützt.
Die jüngste der drei Dachsteinhöhlen, die Koppenbrüllerhöhle, führt ganzjährig tosendes Wasser auf ihrem Grund. Bei Schneeschmelze bildet sich aus dem stetigen Bächlein ein reißendes Gewässer.
Eine Höhle von wahrhaft riesigem Ausmaß befindet sich oberhalb von Obertraun. Die Mammuthöhle umfasst von ihrem höchsten bis zu ihrem tiefsten Punkt 1.200 m. Ein 64 km langes Stück ist bisher erforscht. Auf einem Kilometer davon kann man sich durch die Höhle führen lassen.
360° Foto Mammuthöhle - Paläotraun am 17. Mai 2011
Bereits im Jahr 1910 begann die Erforschung dieser riesigen Höhle. Aufgrund ihrer enormen Ausmaße wurde sie sofort als Mammuthöhle bezeichnet. Doch von ihrer tatsächlichen Größe ahnte man damals noch nichts.
360° Foto Mammuthöhle - Paläotraun am 17. Mai 2011
Heute sind über 60 Kilometer der Mammuthöhle erforscht. Immer wieder werden neue Teile erschlossen. Für Besucher ist ein etwa ein Kilometer langer Teil geöffnet. Auf einer einstündigen Tour erfährt man Wissenswertes über die Arbeit der Höhlenforscher.
360° Foto Mammuthöhle - Mitternachtsdom am 17. Mai 2011
Der Höhenunterschied zwischen dem tiefsten und dem höchsten Punkt der Höhle beträgt 1.200 m. Das macht die Mammuthöhle bei Obertraun zu einer der riesigsten Höhlen der Welt.
360° Foto Mammuthöhle - Reich der Schatten am 17. Mai 2011
An vielen Stellen der Tour durch die Mammuthöhle finden sich Licht- und Klanginstallationen der Kunstuniversität Linz.
360° Foto Koppenbrüllerhöhle - Tropfsteine am 17. Mai 2011
Die Koppenbrüllerhöhle ist die jüngste der drei Dachsteinhöhlen und beeindruckt mit fließenden Gesteinsformationen in den verschiedensten Brauntönen.
360° Foto Koppenbrüllerhöhle - Hannakluft am 17. Mai 2011
Immerwährender Begleiter in der Koppenbrüllerhöhle ist das Rauschen des Wassers, das auf dem Höhlengrund dahin fließt. Bei Schneeschmelze verwandelt sich dieses Bächlein in ein reißendes Gewässer.
360° Foto Dachstein Rieseneishöhle - Kristall am 6. August 2009
Kurz bevor man die Tropfsteinhöhle im Dachstein Gebiet verlässt und in die Rieseneishöhle überwechselt, passiert man die Kunstinstallation "Kristall" der Kunstuniversität Linz. Hier treffen die künstlerischen Kräfte der Naturgewalten auf die künstlerischen Naturnachahmungen des Menschen. Schon in Urzeiten war dies sozusagen Tradition, denn in diesen Höhlen fand man bei der Erschließung, von Menschen künstlerisch bearbeitete Bärenknochen.
360° Foto Dachstein Rieseneishöhle - Eispalast am 6. August 2009
Holzstege und -treppen entführen die Besucher in eine andere Welt - voller Dunkelheit, bewegungsloser Stille und voller langsam Jahr für Jahr anwachsender Wellen aus Eis.
360° Foto Dachstein Rieseneishöhle - Großer Eisberg am 6. August 2009
Dieser Eisberg ist ein wahrer Gigant unter seinesgleichen. Er misst neun Meter und ist somit der größte in ganz Europa. Kaum vorstellbar wieviele Jahre vergehen mussten, um aus nur tröpfchenweise Sickerwasser dieses Gebilde entstehen zu lassen.
360° Foto Dachstein Rieseneishöhle - Parsifaldom am 6. August 2009
Auf einer Seite grobe Gesteinsbrocken, auf der anderen ein eisig-kaltes Meer aus gefrorenem Wasser - so bleibt dem Besucher nur der sichere Holzpfad, um den Parsifaldom zu durchqueren.
360° Foto Dachstein Rieseneishöhle - Gralsburg am 6. August 2009
An dieser Stelle bildet das Eis einen Hohlraum, der "Gralsburg" genannt wird. Von hier aus hat man noch einmal eine beeindruckende Aussicht auf den großen Eisberg weiter unten.
360° Foto Dachstein Rieseneishöhle - Tristandom am 6. August 2009
Im Tristandom ist der felsige Höhlenboden komplett mit Eis überzogen. Es bildet tiefe Rinnsale und kreisrunde Becken. Eine überaus mystische Atmosphäre.
360° Foto Dachstein Rieseneishöhle - Große Eiskapelle von oben am 6. August 2009
In dieser riesigen Halle ist man dem Entstehungsprozess des Höhleneises ganz nahe. Sickerwasser kommt von der Höhlendecke leise plätschernd herab und sammelt sich unten in der großen Eiskapelle.
Weg der Sinne in Haag am Hausruck
In Haag am Hausruck führt der 3,5 km lange Weg der Sinne an 30 abwechslungsreichen Spiel- und Erlebnisstationen vorbei. Startpunkt ist die Talstation der Sommerrodelbahn. Endpunkt ist ein 32,5 m hoher Aussichtsturm. Von hier oben liegt dem Besucher ganz Oberösterreich zu Füßen.
360° Foto Weg der Sinne in Haag am Hausruck am 23. April 2011
In diesem idyllischen Waldstück in Haag am Hausruck startet der Weg der Sinne, ein 3,5 km langer Wanderweg, der garantiert auch für die jüngsten Familienmitglieder problemlos zu begehen ist.
360° Foto Weg der Sinne - Steg und Teich am 23. April 2011
Die liebevolle Gestaltung des Weges der Sinne in Haag am Hausruck fällt schon bei einer der ersten Stationen auf. Ein breiter, gut gesicherter Holzsteg führt an einem kleinen Froschteich entlang. Hier kann man lange stehen und ins Wasser schauen.
360° Foto Weg der Sinne - Labyrinth am 23. April 2011
Das Labyrinth ist Sinnbild für unser Leben. Nicht jeder Weg, den man verfolgt, führt uns an ein Ziel. Manchmal muss man umkehren und einen neuen versuchen. An dieser Station des Weges der Sinne können die Besucher diese Erfahrung nachempfinden.
360° Foto Weg der Sinne - optische Scheiben am 23. April 2011
Handgemalte Wegschilder helfen die Orientierung zu bewahren. An dieser Stelle des Wanderweges überblickt man Haag am Hausruck. Am Waldrand befindet sich eine weitere Sinnesstation. Optische Drehscheiben erzeugen je nach Drehrichtung interessante Effekte.
360° Foto Weg der Sinne - Impuls Kugeln am 23. April 2011
Mitten im Wald befindet sich eine Station, die man ansonsten üblicherweise auf Managerschreibtischen findet - Impulskugeln aus Metall in Übergröße.
360° Foto Weg der Sinne - Unter dem Aussichtsturm am 23. April 2011
198 Stufen muss man steigen um von der unteren Plattform ganz nach oben zu gelangen. 32,5 m erklimmen sich nicht von selbst. Dafür wird man mit einem atemberaubenden Rundum-Blick und frisch-würziger Luft belohnt.
360° Foto Weg der Sinne - Blick vom Aussichtsturm, Richtung Innviertel am 23. April 2011
Eine Bank und ein Mistkübel - die Ausstattung hier oben ist eher spärlich. Umso reichhaltiger ist dafür die Aussicht. Hier blickt man in Richtung Innviertel.
360° Foto Weg der Sinne - Blick vom Aussichtsturm, Richtung Haag am Hausruck am 23. April 2011
Hat man die 32,5 m endlich erklommen, überblickt man ganz Oberösterreich. Etwas näher liegen hier die Häuser der Gemeinde Haag am Hausruck wie verstreutes Kinderspielzeug in der Ebene.
Aisttal IR Panoramen
Im östlichen Mühlviertel befindet sich ein idyllisches System von Bächen und Flüssen, das von einfach zu bewältigenden Wanderwegen durchzogen ist. Die Feldaist und die Waldaist vereinen sich bei Hohensteg zur Aist und münden dann 15 Kilometer weiter bei Schwertberg in die Donau.
Diese Panoramen wurden mit Infrarot-Technik aufgenommen. Dabei werden Lichtwellen abgebildet, die länger als jene des sichtbaren Lichtes sind. Durch die besonderen Eigenschaften dieser langen Lichtwellen hinsichtlich ihrer Streuung und Reflexion ergeben sich ganz besondere Eindrücke und fotografische Effekte.
360° Foto Aisttal - Feldaist am 10. April 2011
Durch die Infrarot-Technik entsteht eine mystische Atmosphäre des Aisttales.
360° Foto Aisttal - Feldaist am 10. April 2011
Die von Wind und Wasser abgeschliffenen Findlinge sind typische Elemente der Landschaft des Mühlviertels.
360° Foto Aisttal - Feldaist am 10. April 2011
Die Wanderwege des Aisttales führen mehrmals über stabile Holzbrücken - ein naher Blick in das durch Felsen durchsetzte Flussbett ist immer eine kurze Rast wert.
360° Foto Aisttal - Feldaist am 10. April 2011
Der einfach zu bewältigende Wanderweg entlang der Feldaist bietet für die müden Wanderer zahlreiche Bänke. Auch die abgerundeten Felsen laden zum Ausruhen ein.
Globe-Air - Cessna Citation Mustang VLJ
Das Innere der Cessna Citation Mustang VLJ der Luxus-Fluglinie Globe-Air im 360° Panorama. Die Luxus Kabine für 4 Passagiere in Club Seat-Ausführung und das Cockpit des Light-Weight Jets.
360° Foto Cessna Citation Mustang VLJ - Cockpit am 22. Oktober 2010
So sieht das Cockpit der Cessna Citation Mustang VLJ mit Aussicht auf den Flughafen Hörsching aus. Der Jet hat eine Fluggeschwindigkeit von bis zu 630 km/h, schafft eine Flughöhe von 12.496m und hat eine Reichweite von 2100 km.
360° Foto Cessna Citation Mustang VLJ - Kabine am 22. Oktober 2010
In der Luxuskabine für vier Passagiere in "Club Seat"-Ausführung lässt es sich komfortabel reisen.
Portugal - Lissabon und Naturwunder
Portugal liegt auf der iberischen Halbinsel, zwischen Spanien und dem Atlantik. Die Hauptstadt Lissabon ist eine moderne Metropole am Ufer des Tejo, der hier so breit ist, dass man ihn für das Meer halten könnte. Im portugiesischen Hinterland jedoch scheint die Zeit still zu stehen. Hier lebt man in einfachen Häusern, ohne Strom und Heizung. Doch in Portugal spielt sich das Leben ohnehin unter dem tiefblauen freien Himmel ab.
360° Foto Vasco da Gama, Lissabon am 14. März 2010
Die Brücke Vasco-da-Gama ist rund 17km und überspannt den Fluss Tejo. Sie ist die längste Brücke Europas und wurde nach dem portugiesischen Seefahrer Vasco da Gama benannt. Dieses beeindruckende Bauwerk wurde 1998 zur damaligen Weltausstellung fertiggestellt.
360° Foto Cristo Rei am 14. März 2010
Lässt man sich mit dem Lift im Inneren des Sockels auf diese Christus-Statue empor bringen, befindet man sich rund 190 Meter über dem Tejo, der hier mitten durch Lissabon fließt. Diese Sehenswürdigkeit bietet somit einen fantastischen Rundumblick auf den Fluss und die pulsierende Hauptstadt Portugals.
360° Foto Stutenweide am 11. März 2010
In Fascharda befindet sich die Stutenweide der Quinta do Escaroupim. Diese ca. 100ha große Weide mit ihren urtümlichen Korkeichen, bietet den trächtigen Stuten einen ruhigen Zufluchtsort, fernab von jeglichem Zivilisationslärm. Beim langsamen Durchwandern der Herde überträgt sich die entspannte Atmosphäre der Herde unweigerlich auf den menschlichen Besucher.
360° Foto Korkeiche, Korkeichenwald am 11. März 2010
Portugal ist berühmt für seinen Kork. Gewonnen wird dieser aus der Rinde der Korkeiche. Diese Bäume werden nur alle 9 oder 10 Jahre abgeerntet. Jede Korkeiche ist durch eine Nummer behördlich registriert. Wird einer dieser wertvollen Bäume mutwillig beschädigt oder gar gefällt, hat man mit hohen Geldstrafen zu rechnen.
360° Foto Stutenweide am 11. März 2010
Die neugierigen Stuten versorgen sich auf ihrer Weide rund um das Jahr selbst. Besucher sind eine willkommene Abwechslung, sofern sie sich ruhig und respektvoll verhalten. Dann kommen die Tiere nahe heran und posieren fürs Foto.
360° Foto Stutenweide am 11. März 2010
Anfänglich hielten die ca. 35 trächtigen Stuten noch Abstand. Doch nach einer Weile siegte die Neugier und die Tiere nahmen den Panorama-Fotografen mit seiner eigenartigen Ausrüstung genau in Augenschein.
360° Foto Orangenbäume Qinta Esquaroupim Portugal am 11. März 2010
Allgegenwärtig sind in Portugal die vielen Orangen- und Zitronenbäume. Wie hierzulande Apfel- und Birnenbäume, hat in Portugal nahezu jeder zumindest einen dieser duftenden Bäume im Garten. Der lebendige Geschmack der Früchte ist mit nichts zu vergleichen, was man in nördlicheren Ländern wie Österreich erhalten kann.
360° Foto Apartments auf der Quinta do Escaroupim am 11. März 2010
Die Quinta do Escaroupim liegt ungefähr 70km nord-östlich von Lissabon am Fluss Tejo. Eigentlich eine Lusitano-Pferdefarm, wird interessierten Urlaubern hier nicht nur die Welt der Lusitano-Pferde nahe gebracht. In den liebevoll traditionell eingerichteten Apartments können sich die Gäste von ihren Ausflügen ins Landesinnere erholen.
360° Foto Strand in Portugal, nähe Lissabon am 10. März 2010
Im Frühling, außerhalb der Saison, hat man den Strand von Sesimbra noch ganz für sich allein. In der warmen Frühlingssonne kann man sich durchwärmen lassen und den Blick übers Meer schweifen lassen.
360° Foto Aussicht auf den Atlantik, Portugal am 10. März 2010
Der Strand von Sesimbra ist zu dieser Jahreszeit noch menschenleer. Der feine Sand bildet hier so hohe Dünen, dass man auf ihren Gipfeln weit übers Meer blicken kann.
360° Foto Cabo Espichel - Portugal am 10. März 2010
Am Kap Espichel befindet sich auch ein Leuchtturm und ein altes Kloster. Gemeinsam mit dem wunderschönen Ausblick auf den Atlantik, bilden diese Gebäude ein beliebtes Ziel für Touristen.
360° Foto Cabo Espichel - Portugal am 10. März 2010
An den steil abfallenden, lehmigen Klippen brechen sich die Wellen des Atlantiks.
360° Foto Cabo Espichel - Portugal am 10. März 2010
Vom Kap Espichel aus überblickt man den Atlantik bis zur Küste Lissabons. Ein atemberaubender Ausblick auf tiefblaues Meer und weiß-schäumende Wellen.
360° Foto Sonnenuntergang am Fluss Tejo am 9. März 2010
Am Ufer des Tejo, gleich neben den Fischerbooten, kann man auf der Terrasse eines Restaurants den Sonnenuntergang und fangfrischen, einheimischen Fisch genißen.
360° Foto Nebenfluss des Tejo in Escaroupim, Portugal am 9. März 2010
Ein ruhiger Nebenarm des Tejo dient den einheimischen Fischern als Anlegestelle. Über abenteuerliche Stege aus Holzbrettern erreicht man das Ufer. Anfang März sind die Bäume zwar noch kahl, der Himmel aber tiefblau.
360° Foto Evora in Portugal am 9. März 2010
Das historische Stadtzentrum von Evora wurde 1986 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Das beschauliche Städtchen mit seinen engen Gassen und weiten Plätzen ist nicht nur bei Touristen besonders beliebt.
360° Foto Diana Tempel in Evora, Portugal am 9. März 2010
Der Diana-Tempel in Evora stammt aus dem 2./3. Jahrhundert. Er wurde von den Römern zu Ehren der Göttin Diana erbaut. Das Bauwerk ist nur deshalb so gut erhalten, weil die 18 Säulen im Mittelalter ummauert wurden. Das so entstandene Bauwerk wurde lange Zeit als Schlachthof genutzt. Erst 1870 entdeckte man diese unglaubliche Kunstschändung und legte die Säulen wieder frei.
360° Foto Cromlech von Almendres am 9. März 2010
Über die Nutzung und religiöse Bedeutung des Cromlechs von Almendres, und von Cromlechs im Allgemeinen, wird viel spekuliert und diskutiert. Man nimmt an, dass diese Megalithanordnungen astronomische Vorstellung von den Himmelskörpern zum Ausdruck bringen, bzw. zur Beobachtung der Gestirne dienten.
360° Foto Cromlech von Almendres am 9. März 2010
Diese Art von Cromlech ist vor allem in Irland, Großbritannien, Frankreich und Portugal zu finden. Stonehenge ist wohl eine der berühmtesten Monolithanordnungen der Welt und dementsprechend touristisch besucht. Der Cromlech von Almendres steht an historischer Bedeutung jener von Stonehenge in nichts nach. Doch kann man hier noch die ruhige Atmosphäre, die von den Monolithen ausgeht, ungestört genießen.
360° Foto Cromlech von Almendres am 9. März 2010
Obgleich die Monolithen bereits stark verwittert sind, lassen sich die vielen Verzierungen noch gut erkennen. Neben Kreisen, Krummstäben und Augenmotiven, weisen die riesigen Gesteinsbrocken sogar Sonnen- und Monddarstellungen auf. Einige Steine haben Rillen, Kerben und Schälchen auf ihrer Oberseite.
360° Foto Cromlech von Almendres am 9. März 2010
Die 92 Monolithen des Cromlechs von Almendres bestehen alle aus Gesteinsarten, die hier nicht vorkommen. Die Erbauer dieser mystischen Stätte mussten vor rund 3.500 Jahren die tonnenartigen Steine von weit her transportiert haben.
360° Foto Cromlech von Almendres am 9. März 2010
Der Cromlech von Almendres wurde 1964 entdeckt. Die 92 Monolithen waren größtenteils umgestürzt, zugewachsen und von ihrem ursprünglichen Standort aufgrund des abfallenden Geländes weggerollt. Die Rekonstruktion des großen Ovals gilt als umstritten. Manche sind der Auffassung, dass die Monolithen einstmals in einem Doppeloval aufgestellt waren.
360° Foto Cromlech von Almendres am 9. März 2010
Als Cromlech werden Megalithformationen bezeichnet, die aus der Jungsteinzeit bzw. Bronzezeit stammen. Die in Ovalen, Kreisen oder Halbkreisen angeordneten Megalithen schaffen dabei eine mystische, energiegeladene Atmosphäre.
Voestalpine Stahlwelt
Die Stahlwelt auf dem Werksgelände der Voestalpine, stellt auf beeindruckend innovative Weise den Werkstoff Stahl vor. Das offen gestaltete 30 Meter hohe Gebäude mit einer horizontalen Auskragung von 15 Metern steht für Transparenz und Leichtigkeit. In diesem Stahl-Museum wird über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses wichtigen Stoffes informiert.
360° Foto Stahlwelt - Voestalpine - Aussicht von der Plattform am 21. Februar 2010
Das 30 Meter hohe Gebäude der Voestalpine Stahlwelt ermöglicht auf einer Aussichtsterrasse freie Sicht auf das Werksgelände und die Stadt Linz.
360° Foto Stahlwelt - Mittelgeschoß am 21. Februar 2010
80 großformatige, verchromte Kugeln mit einem Durchmesser von bis zu 2,5 Metern sind im gesamten Innenraum des Museums angebracht. Durch LED-Beleuchtung wird die spiegelnde Oberfläche in Szene gesetzt.
360° Foto Stahlwelt - Obergeschoß am 21. Februar 2010
Luftige Stege verbinden einzelne Ausstellungsebenen miteinander. In teilweise geöffneten Kugeln wird über den Werkstoff Stahl informiert.
360° Foto Stahlwelt - Aufgang am 21. Februar 2010
An der Innenwand der Stahlwelt führt eine flache Wendeltreppe vom Erdgeschoß bis ganz nach oben. Im Vorbeigehen lassen sich viele der Informationstafeln und Ausstellungsstücke erfassen.
Feuerkogel - Impressionen und Panoramablicke
Der Feuerkogel ist Teil der nördlichen Kalkalpen und ca. 1.592m hoch. Von Ebensee aus führen verschiedene Wanderrouten auf den Gipfel. Im Sommer nutzen auch waghalsige Biker die Pisten für eine Talfahrt. Im Winter ist der Feuerkogel beliebtes Schigebiet mit Pisten für die ganze Familie. Seit über 80 Jahren bringt die Seilbahn im Sommer wie auch im Winter ihre Gäste auf den Gipfel.
360° Foto Feuerkogel - Sonnenaufgang am 23. August 2012
Die Christopherushütte bietet gemütliche Zimmer und freundliche Atmosphäre um auf dem Feuerkogel zu nächtigen. Frühaufsteher werden dann mit wunderschönen Sonnenaufgängen belohnt.
360° Foto Feuerkogel - Pledigupf (1624m) am 23. August 2012
Einer der Aussichtspunkte am Kamm des Feuerkogels ist der Pledigupf. Eine Bank, spätsommerliche Sonne, frische Luft und die grandiose Aussicht - mehr braucht es nicht um totale Entspannung zu finden.
360° Foto Feuerkogel - Christopherushütte und Seilbahnstation am 23. August 2012
Die Christopherushütte bietet müden Wanderern nicht nur Labung und Herberge, sondern auch einen spektakulieren Blick auf den Traunsee.
360° Foto Feuerkogel Seilbahn am 23. Jänner 2010
Die Seilbahn am Feuerkogel wurde 1927 fertig gestellt. Seit damals ermöglicht sie den Fahrgästen einen bequemen Gipfelsturm und eine einzigartige Aussicht auf das gesamte Salzkammergut.
360° Foto Aussichtsplateau hinter der Christopherushütte am 23. Jänner 2010
Wenn die Städte und Dörfer der Täler im Nebel versinken, kann man von der Aussichtsplatform des Feuerkogels die herrliche Wintersonne genießen. Die Wolkendecke ist gerade tief genug, um noch die Gipfel des umliegenden Gebirgsmassivs freizugeben.
360° Foto Christopherushütte am Feuerkogel am 23. Jänner 2010
In der Christopherushütte kann man sich von den aufregenden Schitouren erholen. Hier wird erstklassige Hausmannskost geboten. Auch einer Übernachtung steht nichts im Wege. In der Christopheruskapelle gleich nebenan lässt es sich auch originell heiraten.
360° Foto Blick auf Traunsee und Traunstein am 23. Jänner 2010
Der Gipfel des Traunsteins liegt hier gleich gegenüber. Durch die dichte Wolkendecke entsteht der Eindruck eines riesigen Hochplateaus. Doch zwischen den einzelnen Gipfeln liegen tiefe Täler.
360° Foto Aussicht hinter dem Berggasthof Edelweiss am 23. Jänner 2010
Der Berggasthof Edelweiss bietet seinen Gästen einen Panoramaspeisesaal. Von hier aus kann man gleichzeitig die bodenständigen Schmankerl sowie den gleißend-roten Sonnenuntergang auf den Nachbarsgipfeln genießen. Auch der Berggasthof Edelweiss bietet exklusive Übernachtungsmöglichkeiten an.
360° Foto Schlepplift und Piste am Feuerkogel am 23. Jänner 2010
Dieser Schlepplift bringt die Schifahrer zum Ausgangspunkt ihrer Talfahrt. Der Feuerkogel lässt sich mit mehreren Schlepp- und Kabinenliften erstürmen.
360° Foto Haus Dachsteinblick am 23. Jänner 2010
Im Haus Dachsteinblick wird man mit regionaler Hausmannskost verwöhnt. Den herrliche Panoramablick auf den Dachstein inklusive.
GIS und Lichtenberg
Lichtenberg ist nicht nur eine kleine Gemeinde im unteren Mühlviertel, 20km vom Linzer Stadtzentrum entfernt. Der gleichnamige Berg mit einer Höhe von ca. 927m zählt zu den Linzer Hausbergen und wird gekrönt von der Gisela-Warte. Von hier aus sieht man bis ins Alpenvorland und während das Linzer Stadtgebiet oftmals im Nebel versinkt, kann man auf der Gis herrlich in der Sonne baden.
360° Foto Gisela Warte - Sender am 22. November 2009
Der Lichtenberg nahe Linz ist ein beliebter Ausflugsort für sonnenhungrige Linzer. Zwischen der Gisela Warte und dem ORF Sender findet man schöne Spazierwege durch Wald und Wiese.
360° Foto Aufstieg zur Gisela-Warte am Lichtenberg am 22. November 2009
Der langgezogene Aufstieg zum ORF Sender am Lichtenberg führt durch eine große Wiese und ist für Ausflügler jeden Alters leicht zu bewältigen.
360° Foto Gasthaus zur GIS am 22. November 2009
Das Gasthaus zur GIS befindet sich auf etwa 900m Höhe und bietet selbst im Winter Speisen und Getränke auf der Sonnenterrasse an.
360° Foto Wald am Lichtenberg am 22. November 2009
Auf dem Lichtenberg sind, neben Feld und Wiese, vielerorts kleinere Wäldchen zu finden. Hier bahnt sich die Wintersonne einen Weg zwischen den Stämmen dieses Nadelwaldes hindurch.
360° Foto Wald und Granitsteine am Lichtenberg am 22. November 2009
Die bemoosten Steine auf diesem Panorama sind Überbleibsel der Gletscherwanderungen und prägendes Element der Landschaft des Mühlviertels.
360° Foto Lichtstimmung im Wald am Lichtenberg am 22. November 2009
Die einfallenden Sonnenstrahlen schaffen in diesem winterlich kahlen Waldstück eine beinah mystische Atmosphäre.
Botanischer Garten Linz
Der Linzer Botanische Garten beherbergt auf 4,2 Hektar Fläche über 10.000 Pflanzenarten. In fünf Gewächshäusern können vor allem Exoten bewundert werden. Zu den Attraktionen der Anlage zählen die große Schutzsammlung von Kakteen und Sukkulenten sowie die umfangreiche Orchideensammlung. Der outdoor-Bereich bietet verschlungene Wege durch üppiges Grün.
360° Foto Tropenhaus - Botanischer Garten am 3. Jänner 2010
Das Tropenhaus des Botanischen Gartens in Linz beherbergt Tausende Arten von Kakteen und Sukkulenten. Diese Schutzsammlung ist in ganz Europa für seine Vielfalt bekannt. Hinter den Glasscheiben werden zur Zeit Vogelspinnen und Skorpione gezeigt.
360° Foto Vogelspinnen Ausstellung im Tropenhaus am 3. Jänner 2010
Wer sich in Natura nicht traut - auf diesem Panorama kann man einer der im Linzer Botanischen Garten ausgestellten Vogelspinnen ganz nahe kommen.
360° Foto Botanischer Garten Linz im Winter am 3. Jänner 2010
In Kälte und Eis erstarrt, scheint diese menschliche Skulptur wieder auf den besser besuchten Sommer zu warten. Mit Blick auf den tief eingefrorenen Teich, in dem sich in wärmeren Tagen die Frösche und Fische tummeln, verharrt sie um den Winter auszusitzen.
360° Foto kleiner Teich mit Teichpflanzen am 4. Oktober 2009
Der Botanische Garten bietet, inmitten der Stadt Linz, Flora und Fauna vielfältiges Rückzugsgebiet. Die vielen kleinen Teiche stecken zu jeder Jahreszeit voller Leben.
360° Foto Japanische Birke im Botanischen Garten am 4. Oktober 2009
Der Botanische Garten beherbergt viele Exoten, wie zum Beispiel diese Japanische Birke.
360° Foto Linzblick im Botanischen Garten am 4. Oktober 2009
Der hintere Bereich des Botanischen Gartens bietet auf diesem Panoramaweg an manchen Stellen einen schönen Ausblick auf Linz.
360° Foto Gewächshäuser - Botanischer Garten Linz am 4. Oktober 2009
Der Botanische Garten in Linz hat sich europaweit wegen seiner umfangreichen Schutzsammlung von Kakteen und Sukkulenten einen Namen gemacht. In den Gewächshäusern sind diese faszinierenden Pflanzen zu besichtigen.
360° Foto Botanischer Garten Holzbänke am 4. Oktober 2009
Der Botanische Garten ist durch Hecken in viele Bereiche unterteilt. In symmetrisch angelegten Schmuckanlagen werden bekannte mit eher unbekannten Gewächsen kombiniert. Holzbänke laden hier zum Verweilen und Ausruhen ein.
360° Foto Waldstück im Botanischen Garten, Linz Oö am 4. Oktober 2009
Der Botanische Garten ist groß genug, um auch älteren und höheren Bäumen genügend Lebensraum bieten zu können.
360° Foto Froschteich - Botanischer Garten Linz am 4. Oktober 2009
Im Froschteich des Botanischen Gartens versammeln sich alljährlich im Frühsommer paarungswillige Frösche. Einige Wochen später tummeln sich in dem flachen Teich hunderte Kaulquappen.
360° Foto Botanischer Garten Linz - Teichpflanzen am 4. Oktober 2009
In diesem Teich des Linzer Botanischen Gartens sind verschiedenste Teichpflanzen eingesetzt. Die Blätter, der umstehenden Bäume sind bereits herbstlich gefärbt.
Stadt Steyr
Die Stadt Steyr liegt an der Mündung der Steyr in die Enns. Der Erzabbau wurde durch viele Epochen hindurch intensiv betrieben und verhalf der Stadt zu Reichtum. So war den Bürgern und der Stadt kunstvolles und prächtiges Bauen möglich. Heute ist die Stadt Steyr eine von 15 Statutarstädten in Österreich und beliebtes Ausflugsziel.
360° Foto Stadtplatz Steyr am 27. November 2009
Der abendliche Stadtplatz von Steyr präsentiert sich bereits weihnachtlich beleuchtet. Viele der Gebäude stammen bereits aus dem 13. Jahrhundert, wie zum Beispiel das Bummerlhaus. Das Rathaus wurde im 18. Jahrhundert umfangreich renoviert. Insgesamt ein sehr fotogenes motiv.
360° Foto Steyr Schloss Lamberg mit Schlossgraben am 4. Oktober 2009
Das Schloss Lamberg wurde erstmals 985 urkundlich erwähnt. Erbaut wurde es auf einer Hochterrasse, dort wo die Steyr in die Enns mündet. Das imposante Bauwerk diente verschiedenen Adelsfamilien als Residenz. Heute wird die Anlage unter anderem für verschiedene Kunstveranstaltungen genutzt.
360° Foto Steyr Ölberggasse am 4. Oktober 2009
Die Stadt Steyr ist mit vielen engen Gassen durchzogen. Durch die Ölberggasse gelangt man über steile Stufen zum Schloss Lamberg hinauf.
360° Foto Steyr Tor zum Schloss Lamberg am 4. Oktober 2009
Durch dieses Tor gelangt man auf die Hochterrasse, auf der das Schloss Lamberg erbaut wurde.
360° Foto Steyr enger Aufstieg zum Schloss am 4. Oktober 2009
Dieser enge Aufstieg zum Schloss Lamberg vermittelt einen guten Eindruck von den dicken, massiven Mauern der alten Bauwerke in Steyr.
360° Foto Steyr Ennskai und Foto Grünwald am 4. Oktober 2009
Der Ennskai beherbergt Gastronomie mit ennsseitigen Gastgärten, aber auch Wohnhäuser und Handel. Neben den Parkplätzen befindet sich das Fotogeschäft Foto Grünwald. Im Hintergrund: das Schloss Lamberg.
Poschachervilla - Renovierungsarbeiten
Die Poschachervilla entstand etwa um 1840, der sechsgeschoßige Turm wurde 1902 errichtet. Bewohnt wurde die Villa vom Industriellen Josef Poschacher, der damals eine Brauerei betrieb.
2007 wurde das denkmalgeschützte Gebäude von der Stadt Linz erworben. Wenn die umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten 2010 abgeschlossen sind, wird hier eine städtische Krabbelstube eröffnet.
360° Foto Poschacher Villa - Baustelle am 26. September 2009
Zur Zeit ist die Poschacher Villa noch eine Baustelle und im Garten reihen sich Baucontainer und Schutthaufen aneinander.
360° Foto Garten der Poschachervilla am 26. September 2009
Im Garten der Poschachervilla wuchern Farne, Brennessel und Gräser aller Art, von fleißigen Gärtnern noch unbehelligt. Die großen Kastanienbäume entledigen sich jetzt im Herbst ihrer zahlreichen Früchte.
360° Foto Spitze des Turms, Dachboden am 26. September 2009
Die Turmkammer der Poschachervilla erreicht man über eine schmale Wendeltreppe. Hier haben Wespen, Spinnen und anderes Getier Zuflucht vor der nahenden kalten Jahreszeit gefunden.
360° Foto Aussicht vom Turm am 26. September 2009
Hier ist noch viel zu tun. Dieses Turmzimmer bietet aber schon jetzt eine Rundum-Aussicht auf den umliegenden Garten.
360° Foto Dachboden der Villa am 26. September 2009
Der Dachboden der Poschachervilla ist noch übersäht mit Schutt und Geröll.
60 Jahre Südbahnhofmarkt Linz
Von 1859-1872 wurde dieses Gelände als Bahnhof der Pferdeeisenbahn genutzt. In dieser Zeit entstand auch der Name "Südbahnhof". Im 2. Weltkrieg diente das Areal als Lager für militärisches Material. 1949 übersiedelte schließlich der Grünmarkt vom zerstörten Hessenplatz auf den Südbahnhof. Noch im selben Jahr wurde der "Südbahnhofmarkt" vom damaligen Bürgermeister Dr. Koref offiziell eröffnet.
360° Foto Südbahnhofmarkt - Grüne Insel zwischen den Läden am 26. September 2009
Die Läden des Linzer Südbahnhofmarktes haben nicht nur am Markttag, sondern auch unter der Woche geöffnet.
360° Foto Gemüsestandl am Südbahnhofmarkt am 26. September 2009
Am samstäglichen Markttag reiht sich ein Gemüse- und Obststand an den anderen.
360° Foto Beerenzeit am Südbahnhofmarkt am 26. September 2009
Frische Preisel- und Heidelbeeren haben jetzt im Herbst Saison und werden an vielen Verkaufsständen angeboten.
360° Foto Saftladen, Trockenfrüchte und Bauernladen am 26. September 2009
Im Saftladen gibt es frisch Gepresstes nach Rezept oder auch nach Eigenkomposition.
360° Foto Peterseil am Südbahnhofmarkt am 26. September 2009
Obst, Gemüse, Südfrüchte und zur Zeit aktuell, Kürbisse, bietet der Stand von Alfred Peterseil.
360° Foto Gastgarten - Pizza Mamma Mia am 26. September 2009
Auch Gastronomiebetriebe sind am Linzer Südbahnhofmarkt vertreten.
360° Foto ORF Radio Oberösterreich am 26. September 2009
Am Samstag sendet Radio Oberösterreich live vom Linzer Südbahnhofmarkt.
360° Foto Honig, Blumen und Naturbrot am 26. September 2009
Am Samstag ist Markttag am Linzer Südbahnhofmarkt. Dann finden sich auch Verkäuferinnen und Verkäufer mit speziellerem Angebot ein.
360° Foto Gemüse hautnah am 26. September 2009
Frisches, heimisches Gemüse nach Saison, aber auch Exotisches bietet dieser Verkaufsstand des Linzer Südbahnhofmarktes.
Johans & Steinreich - der Schrei nach Linzer Augen
Diese Installation ist ein weiterer Meilenstein des Projektes Steinreich. Die Granitblöcke waren bis 2001 Teil des ehemaligen Linzer Hauptbahnhofs.
Das ca. 100 Tonnen schwere Steinreich setzte seither die Reise, zu verschiedenen Installationen angeordnet, fort und ist jetzt als "der Schrei nach Linzer Augen" bei der Familie Traunmüller auf der Swingolf Anlage zu Gast.
360° Foto Steinreich - Johans IOI Virginstein am 25. Oktober 2015
360° Foto Steinreich - die liegende Acht am 31. Dezember 2014
360° Foto Steinreich - die liegende Acht am 31. Dezember 2014
360° Foto Steinreich - liegende Acht am 24. August 2014
360° Foto Steinreich - IR Panorama am 25. September 2011
Johans Kronschlägers Steinreich in neuer Formation mit dem Titel "O du wunderschöne Linzerin & Gesellschaft 2010"
Die Infrarotaufnahme verstärkt noch die mystische Stimmung der Anordnung.
360° Foto Steinreich & Johans - Schrei nach Linzer Augen am 15. November 2009
Die Draufsicht des Steinreichs an einem leicht nebeligen Herbsttag.
360° Foto Steinreich - Schrei nach Linzer Augen am 13. September 2009
Die tonnenschweren Granitquader bilden ein großes Steinportal und verströmen im herbstlichen Licht prähistorische Atmosphäre.
360° Foto Steinreich - 09 Zeichen mit Steinblöcken am 13. September 2009
Die Granitblöcke haben ein Gewicht von insgesamt ca. 100 Tonnen.
360° Foto Tor aus großen Steinblöcken am 13. September 2009
Die Grantiblöcke des Steinreichs variieren in Gewicht und Größe. Die Kleinsten wiegen ca. 1,2 Tonnen und die Großen bis zu 2,5 Tonnen.
360° Foto Steinreich - von oben am 13. September 2009
Traut man sich, auf den höchsten der aufgetürmten Granitquader hinauf zu steigen, wird man von einer ungwöhnlichen Optik überrascht.
Die 64 tonnenschweren Quader wurden so angeordnet, dass sich, von oben betrachtet, verschiedene Formen ergeben...
360° Foto Aussicht vom Linzer Auge auf den Golfplatz am 13. September 2009
Von den mächtigen Granitblöcken hat man eine tolle Aussicht auf den Golfplatz "Swinggolf" in Urfahr.
Aussichten vom Linzer Oberbank Gebäde
Sonnenuntergangsstimmungen mit Ausblicke auf die Linzer City, auf die Donaulände und auf den Pöstlingberg vom Oberbank Gebäude in der Unteren Donauläne
360° Foto Aussicht Oberbank Untere Donaulände, Linz Oö am 8. September 2009
Kräne, Kirchtürme und der frühherbstliche Sonnenuntergang prägen diese Aussicht in westlicher Richtung.
360° Foto Aussicht Richtung Süden, Linz City am 8. September 2009
Mitten im Linzer Stadtgebiet verbergen sich immer wieder begrünte Innenhöfe und Dachgärten. Der Blick in Richtung Süden vom Oberbank-Gebäude offenbart diese versteckten Grünflächen.
360° Foto Oberbank Linz, Aussicht auf die Linzer Donau am 8. September 2009
Vom Dach des Oberbank-Gebäudes eröffnet sich der Blick auf das nördliche Linz. Von Bäumen halb verdeckt, erkennt man dennoch die Donaulände und das Brucknerhaus. Auch das Lentos ist von hier aus sichtbar. Die Donau, als Grenze zu Urfahr, rundet diese Aussicht ab.
Der Linzer Hafen von oben
Der Linzer Hafen bietet auf dem 100ha großen Areal und der 45ha großen Wasserfläche Hafentechnik nach modernstem Standard. Jährlich werden hier tausende Container umgeschlagen, Güter aller Art in temperierten Lagerhäusern untergebracht und tausende Liter Mineralölprodukte in den riesigen Tanklagern umweltgerecht aufbewahrt.
360° Foto Linzer Hafenbecken vom Wagon am 7. November 2009
Von diesen alten Waggons hat man freie Sicht auf das Linzer Hafenbecken.
360° Foto Sonnenuntergang am Linzer Hafen am 7. November 2009
Zwischen der Donau und dem Linzer Hafen endet die Industriezeile. Bei Sonnenuntergang zählt dieses Plätzchen zu den "special places" in Linz.
360° Foto Zwischen Donau und Hafen am 7. November 2009
Der Linzer Hafen spiegelt sich hier auf der abendlichen Donau. Das Ufergelände ist Naherholungsgebiet für Mensch und Tier.
360° Foto Linz Hafen - Aussicht vom roten Kran am 8. September 2009
Der rote Kran im Linzer Hafen ist über 25m hoch. Mit diesem mächtigen Werkzeug werden die angelieferten Container auf ihre Stellplätze gestapelt.
360° Foto Linzer Hafen - Aussicht auf das Donaubecken am 8. September 2009
Wasser - Schiene - Straße
Der Linzer Hafen kombiniert diese drei Verkehrswege und entspricht damit den Anforderungen, die an moderne Transportlogistik gestellt werden.
360° Foto Aussicht auf die Container am 8. September 2009
Das Containerterminal im Linzer Hafen umfasst 90.000m² Umschlagfläche. Dieses Gebiet ist Schnittstelle für wichtige internationale Verkehrsströme auf Wasser, Schiene und Straße.
Linzer Landhaus
Das Linzer Landhaus wurde Ende des 17. Jahrhunderts, nach mehreren Baustufen, fertig gestellt und ist heute Sitz der oberösterreichischen Landesregierung.
Das große Gebäude besteht aus drei Innenhöfen und verbindet die Promenade mit der Klostergasse durch eine breite Tordurchfahrt.
Im Zuge von Renovierungsarbeiten im Jahre 2008 wurden umfangreiche archäologische Funde im Bereich des Landhausparks gemacht und in das Gestaltungskonzept mit aufgenommen.
360° Foto Ausgrabungen Landhaus Linz - Brücke am 3. September 2009
Trotz umfangreicher archäologischer Voruntersuchungen war man dennoch überrascht, als im Zuge der Ausgrabungen im Bereich der Promenade vor dem Landhaus diese barocke Steinbogenbrücke aus dem 18. Jahrhundert zum Vorschein kam. Durch eine Glaswand geschützt, kann die Steinbogenbrücke und der historische Stadtgraben nun jederzeit besichtigt werden.
360° Foto Unter der Steinbogenbrücke am 3. September 2009
Die breiten Bögen der barocken Steinbogenbrücke sind überraschend gut erhalten. Die Brücke als Ganzes wurde in die Gestaltung des Platzes vor dem Linzer Landhaus eingebunden.
360° Foto Ausgrabung der Steinbrücke am 3. September 2009
Die archäologische Fundstätte vor dem Linzer Landhaus wurde in das Gestaltungskonzept der Tiefgarage mit aufgenommen. Die Glasfassade des langen Ganges zwischen Tiefgarage und Landhaus ermöglicht eine problemlose Besichtigung.
360° Foto Ausgrabung im Landhaus - Brunnen am 3. September 2009
Der 13 Meter tiefe Brunnenschacht wurde ebenfalls im Zuge der Arbeiten zur Tiefgarage beim Linzer Landhaus überraschend aufgefunden. Neben der barocken Steinbogenbrücke, bietet somit eine weitere archäologische Attraktion Abwechslung auf dem Weg zur Tiefgarage.
360° Foto Landhaus Linz - Sissi Zimmer am 3. September 2009
Am 21. April 1854 verbrachte in diesem Zimmer ein prominenter Gast die Nacht. Prinzessin Elisabeth aus Bayern gastierte auf ihrem Brautzug nach Wien in Linz und wurde sodann in einem prunkvollen Schlafgemach im Linzer Landhaus untergebracht.
360° Foto Arkadenhof im Landhaus am 30. August 2009
Das Linzer Landhaus wurde im 17. Jahrhundert fertig gestellt und ist heute Sitz des oberösterreichischen Landtages. Der Arkadenhof ist einer von drei Innenhöfen mit besonders ruhiger Atmosphäre.
360° Foto Baum neben Landhaus, Promenade am 30. August 2009
Einstmals befand sich an der Stelle der Linzer Promenade die Stadtbefestigung samt Graben. Nach dem Großbrand im Jahre 1800 wurde die Mauer eingeebnet und der Graben aufgefüllt.
Panoramablicke von den Dächern der Firma DSM
Aussicht auf die Stahlstadt und die Chemie vom Hochregallager und vom 700er Gebäude der Firma DSM. Die Linzer Industrie im 360° Panorama bei Tag und Nacht.
360° Foto DSM - Hochregallager am 31. August 2009
Die spätsommerlichen Lichtverhältnisse verwandeln das Linzer Industriegebiet in eine metallisch-glitzernde Stadtlandschaft.
360° Foto DSM - Aussicht Steyregger Brücke am 31. August 2009
Im abendlichen Sonnenglanz erstrahlen die Schornsteine der Chemie auf dem Gelände des Linzer Industriegebietes.
360° Foto DSM Gebäude Aussicht Richtung Linz City am 31. August 2009
Linz ist wahrlich eine grüne Stadt. Selbst inmitten des Industriegebietes, zwischen chemischer Industrie und Stahlproduktion, finden sich Grünstreifen und Rückzugsgebiete für Fauna und Flora.
360° Foto 360° Blick vom Dach der Firma DSM am 31. August 2009
Langsam bricht über dem Linzer Industriegebiet die Nacht herein. Die Produktion in den Hochöfen, chemischen Fabriken und Stahlverarbeitungsbetrieben steht freilich nicht still.
360° Foto DSM - Stahlstadt bei Nacht am 31. August 2009
Nachts stehen im Linzer Industriegebiet die Mühlen nicht still. 24 Stunden rund um die Uhr wird hier produziert. Ein schier endloses Lichtermeer taucht die Umgebung in eine unwirkliche Atmosphäre.
Linzer Schloss
Die erste urkundliche Erwähnung des Linzer Schlosses stammt aus dem Jahr 799. Seither diente es den verschiedensten Adligen und Machthabern als Residenz. 1966 eröffnete das Schlossmuseum seine Pforten. Zu sehen sind, neben aktuellen Ausstellungen, volkskundliche Sammlungen. Beim großen Stadtbrand im Jahr 1800 wurde der Südflügel des Schlosses unwiederbringlich zerstört. Erst seit 2009 komplettiert eine moderne Glaskonstruktion wieder dieses imposante Bauwerk. Umgeben von weitläufigen Grünanlagen, lässt sich von hier oben die Donau herrlich überblicken.
360° Foto Linzer Schloss, Südflügel von unten am 23. August 2009
Von einem, des unterhalb des neuen Südflügels gelegenen Wehrganges, kann man die Architektur des neuen Traktes aus der Nähe begutachten. Vor allem die Einbettung dieses imposanten Glasbaus in das ursprüngliche Mauerwerk beeindruckt.
360° Foto Linzer Schloss - Aussicht vom Südflügel am 23. August 2009
Bei einem kühlen Bier oder einem deftigen Schnitzel kann die Stadt Linz von oben bewundert werden. Der Südflügel des Linzer Schlosses eröffnet neue Aussichten auf das Dächermeer dieser wunderbaren Stadt.
360° Foto Modell von Linz vor dem Brand am 23. August 2009
Unter dem neuen Südflügel, zeigt ein großflächiges Metall-Modell die Stadt Linz. Das Besondere: das Modell richtet sich nach dem Entwicklungsstand der Stadt vor dem großen Brand im Jahre 1800. Man bewundert hier also ein Stück jahrhundertealte Stadtgeschichte.
360° Foto Linzer Schloss - Innenhof mit neuer Glasfassade des Südflügels am 23. August 2009
Es hat schon einige Zeit gedauert, bis der im Jahre 1800 abgebrannte Südflügel des Linzer Schlosses durch diesen modernen Bau ersetzt wurde. Jetzt ist das Linzer Schloss wieder komplett und das Schlossmuseum um einiges an Ausstellungsfläche reicher, während die Ansehnlichkeit des neuen Traktes in Regionalpolitik und Bevölkerung heiß diskutiert wird.
360° Foto Schloss Linz - Aussicht von oben am 23. August 2009
Wie soviele Burgen und Schlösser verfügt auch das Linzer Schloss über weitläufige Gräben und Wehrgänge. In einem dieser Gräben ist ein Kinderspielplatz angelegt, auf dem die Kleinen in friedlicher Burgatmosphäre, umgeben von dicken, schützenden Mauern, in Frieden miteinander spielen und toben können. Ein wahrer Geheimtipp für gestresste, ruhesuchende Eltern.
360° Foto Keplerstatue im Linzer Schlosspark am 23. August 2009
Johannes Kepler lebte von 1612 bis 1627 in Linz. Er arbeitete zu dieser Zeit als Mathematiker in der Stadt. Als einer der klügsten Köpfe, die je in Linz gastierten, wurde ihm die Linzer Universität gewidmet. Diese Statue, im weitläufigen Linzer Schlosspark, erinnert an den Mathematiker und Astronomen dieser lang vergangenen Epoche.
360° Foto Linzer Schloss - Aufgang über die Hofgasse am 23. August 2009
Inmitten der Linzer Altstadt findet man diesen breiten Aufstieg zum Schloss. Ungeübte sind gut beraten, sich hier ihre Kräfte einzuteilen, denn die Treppen wirken gnädiger als sie in Wahrheit sind. Oben wird man jedoch sogleich von einem atemberaubenden Ausblick auf die Stadt und die Donau belohnt. Wenn der Atem dann wieder regelmäßiger wird, steht einem Besuch des Linzer Schlosses nichts mehr im Wege.
360° Foto Aussicht vom Südflügel des Linzer Schlossmuseum, Baustelle am 17. Mai 2008
Aussicht vom Südflügel des Linzer Schlossmuseum. Der Bau des neuen Südflügels ist derzeit noch voll im Gange.
360° Foto vom Schlosspark Schlossmuseum Linz am 10. Jänner 2007
Aussicht auf die Donau vom Linzer Schlosspark
360° Foto vom Donaublick | Schlosspark, Stadt Linz am 9. Juni 2007
Der Donaublick mit Aussicht auf die Donau in Linz ist ein Teil der Stadtführung für Touristen-Gruppen. Besonders beliebt ist die Aussicht bei den Linzer Bürgern, wenn die traditionellen Feuerwerke bei Jahrmarkt und Klangwolke veranstaltet werden.
Bellevue - das gelbe Haus
Bellevue das Gelbe Haus, eine kommunikativ-originelle Großraum-Installation. Was von weitem wie eine riesige Lego-Villa aussieht, ist eigentlich ein temporär errichteter Treffpunkt für wirklich alle. Künstler aller Art, Anrainer und Interessierte kommen hier zusammen.
Plaudern, musizieren, debattieren, schauen sich Filme und Ausstellungen an und verfallen in beinah meditative Zustände beim Runterschauen auf die Autobahn. Dieses Projekt ist Nachbarschaftspflege in Reinkultur.
360° Foto Bellevue - Aussicht untere Terrasse am 16. August 2009
Auf der unteren Terrasse des gelben Hauses "Bellevue" schaut man direkt auf die Mühlkreisautobahn herab. Hier lassen sich dann gemütlich bei Kaffee und Kuchen die vorbei rasenden Autos beobachten.
360° Foto Bellevue - Wendeltreppe am 16. August 2009
Über eine enge Wendeltreppe gelangt man im Haus Bellevue in den letzten Stock. Der offen gestaltete Raum in dieser Etage ist Galerie und Versammlungsstätte gleichermaßen.
360° Foto Bullauge im Dachgeschoß des Bellevue am 16. August 2009
Das oberste Stockwerk des gelben Hauses bietet durch das Bullauge noch einmal einen atemberaubenden Blick in die tief unterhalb liegende Autobahn. Hier heroben verklingt allmählich das Rauschen der Motoren.
360° Foto Spielzimmer im Bellevue am 16. August 2009
Wer sich in den 80igern zu den Jugendlichen zählen konnte, der wird bei diesem Anblick sicherlich an die guten, alten Zeiten erinnert. Ein Globus, ein Joystick, eine Tastatur und ein Amiga 500. Was brauchten wir damals mehr für unser Glück?
360° Foto Foto-Ausstellung im Bellevue am 16. August 2009
Im großen, lichtdurchfluteten Ausstellungsraum des gelben Hauses werden regelmäßig verschiedenste Werke präsentiert. Das begeistert - die Jungen wie auch die Jung-Gebliebenen.
360° Foto Bellevue - das Gelbe Haus am 16. August 2009
Das gelbe Haus Bellevue im Landschaftspark Bindermichl/Spallerhof wirkt als hätten sich hier ein paar Lego-Künstler einen Kindheitstraum erfüllt. In Wahrheit ist diese temporäre Groß-Installation eines der originellsten Projekte von Linz09. Do kuman d´Leid zam!
360° Foto Musik Event mit Ali Andress im Bellevue am 16. August 2009
Neben den angekündigten Musik- und Film-Acts, die man im Programm des gelben Hauses im voraus finden kann, kommt es immer wieder zu spontanen Zusammenkünften verschiedener Künstler. Hier im Gespräch: Ali Andress von der Gruppe "Fluglicht". Die mitgebrachten Instrumente waren an diesem sonnigen Sonntag Vormittag nicht nur Dekoration!
360° Foto Bellevue - obere Terrasse, Blick auf Autobahn am 16. August 2009
So wenig Verkehr wie an einem Sonntag Vormittag gibt es auf der Mühlkreisautobahn nur selten. Wendet man den Blick ab von den immerwährenden Asphaltbahnen nach oben, so kann man jenen Besuchern winken, die gerade durch das Linz09-Bullauge schauen.
360° Foto Bellevue - das gelbe Haus, Bindermichl am 26. Juli 2009
Bellevue nennt sich dieses Linz09 Projekt. Einen wahrhaft "schönen Blick", etwas sarkastisch gemeint, hat man auch dann von der oberen Terrasse auf die Mühlkreisautobahn. Doch dann stellt man fest, wie viel Grünland es hier noch zur Rechten gibt und der neu gestaltete Landschaftspark Bindermichl/Spallerhof liegt auf der anderen Seite zum Erholen bereit.
Naturpark Mühlviertel in Rechberg Oö
Bereits im Jahre 1972 begann die Gemeinde Rechberg die Pläne zum Naturpark Mühlviertel zu schmieden. Es dauerte dann aber noch bis 1995 bis die ersten Gebiete gesetzlich als Naturpark verankert werden konnten. Mittlerweile beteiligen sich auch die umliegenden Gemeinden, sodass der Naturpark Mühlviertel nun um die 1.000 Hektar umfasst. Soweit die \\\"Hard Facts\\\".
Was nur schwer zu beschreiben ist - die absolute Ruhe ausstrahlende Natur, die mystische Atmosphäre der Wackelsteine umgeben von hohen Nadelbäumen, der weiche Waldboden auf dem es sich beinah geräuschlos wandern lässt und die erfrischende, klare Luft, die den Besuchern die Lungen durchputzt.
360° Foto Felsformation am Plenkenberg am 27. Februar 2016
360° Foto Wald in Rechberg am 27. Februar 2016
360° Foto Wackelstein Schwammerling im Naturpark Mühlviertel Rechberg am 26. Februar 2016
360° Foto Freilichtmuseum Großdöllnerhof im Naturpark Mühlviertel Rechberg am 11. Juli 2009
Der Großdöllnerhof wurde vor ca. 400 Jahren erbaut und über viele Generationen hinweg bewirtschaftet. Das nun eingerichtete Freilichtmuseum vermittelt das einfache Leben von damals. Besonders eindrucksvoll: das mit Stroh gedeckte Dach des großen Gebäudes. Das können heutzutage nur noch wenige.
360° Foto Naturpark Mühlviertel in Rechberg, Steinlehrpfad am 11. Juli 2009
Man glaubt kaum wieviele unterschiedliche Gesteinsarten in Oberösterreich vorkommen. Wer den Steinlehrpfad in Rechberg besucht hat, weiß nun bestens bescheid. Anschaulich und mit Liebe zum Detail sind hier eine Vielzahl von Gesteinsbrocken ausgestellt.
360° Foto Naturpark Mühlviertel in Rechberg, Wackelsteine im Wald am 10. Juli 2009
Diese eindrucksvollen Gesteinsformationen wurden einst vom Gletscher ausgespuckt und auf seinem Weg zurückgelassen. Wind und Wetter formten und schliffen. In alten Zeiten wurden sie verehrt und angebetet. Auch heute noch beeindrucken diese Stätten durch ihre Ausstrahlung und mystische Atmosphäre.
360° Foto Naturpark Mühlviertel, Karl Weichselbaumer Aussichtswarte am 10. Juli 2009
Die Aussichtswarte in Rechberg liegt tief im Wald verborgen. Wer den Aufstieg wagt, wird von diesem herrlichen Rundum-Blick belohnt. Im Wind schwankende Baumwipfel säumen die vielen Treppen bis zur Plattform. In der Ferne liegen die einzelnen Dörfer wie Kinderspielzeug auf den Feldern.
Airworks auf der Linzer Donaulände
Kunst an einem Tag. Weder Stein noch Holz oder Ton waren Ausgangsmaterial für diese Skulpturen. Einzig und allein Luft bildet den Stoff an dem sich die KünstlerInnen hier sehr originell versuchten. In Form gehalten von Kunststofffolien des international erfolgreichen Unternehmens "Borealis" unter der Beratung der "Werkstatt Kollerschlag" und "No Problaim".
360° Foto Air Works - Kunst für einen Tag am 17. Mai 2009
Kunst an einem Tag wird hier auf der Linzer Donaulände präsentiert. Die "Luftwerke" wurden zeitgleich mit dem Linzer Marathon am 17.Mai veranstaltet. Die Skulpturen stammen einerseits von etablierten Künstlern und Künstlerinnen sowie auch von Kunst Studierenden.
Zu sehen sind:
"Die laufende Banane" von Lukas Beltrame
"Sphären Lego" von Wolfgang Bretter
"Flämmler" von Gunter Damisch
"Volumen 2" von Jakob Gasteiger
"Busenwunder" von Dorothee Golz
"per pedes" von Reinhard Gupfinger
"Rezeptor" von Julie Hayward
"Wrong Tear" von Michael Kienzer
"Ohne Titel" von Peter Kogler
"Erleuchtung" von Zenita Komad
"Flatulenz" von Hans Kupelwieser
"Monument, klassisch" von Marko Lulic
"Balancing the Peace" von Werner Reiterer
"Ohne Titel" von Peter Sandbichler
"We got the Power" von Karl-Heinz Ströhle und Martin Strauss
Der "Luftstöpsel" von Markus Wilfling hat sich leider bereits in den ersten Ausstellungsstunden losgerissen.
360° Foto Air Works - Volumen 2 von Jakob Gasteiger am 17. Mai 2009
Schwebendes, weiches Volumen in Form der großen Innenkugeln wird umgeben von einer festen architektonischen Form so zeigt Jakob Gasteiger seine Skulptur Volumen 2. Die Außenhaut spiegelt und wirft dem Betrachter die eigene Welt wieder zurück.
360° Foto Air Works - Sphären Lego von Wolfgang Bretter am 17. Mai 2009
Wolfgang Bretter beschreibt unseren Lebensraum als Blase. Seine Skulptur besteht demnach aus zehn Schläuchen mit jeweils fünf Blasen. Die Schläuche können miteinander verkettet werden. Wie auch unser Lebensraum mit vielen anderen verkettet ist und sich stets mit neuen verbindet.
360° Foto Air Works - Rezeptor von Julie Hayward am 17. Mai 2009
Wie ein Werkzeug zur auditiven Wahrnehmung unserer Außenwelt wirkt der Rezeptor von Julie Hayward. Die beiden Trichter sind mit einem Schlauch verbunden und bilden so eine Skulptur von nahezu zehn Meter Länge.
360° Foto Air Works - Erleuchtung von Zenita Komat am 17. Mai 2009
Zenita Komat stellt nicht nur in dieser Arbeit weit aufgerissene Augen in den Mittelpunkt. Hier aufgebracht auf einer ca. fünf Meter hohen offen und durchsichtig gestalteten Glühbirne.
360° Foto Air Works - Balancing the Peace von Werner Reiterer am 17. Mai 2009
Werner Reiterer thematisiert mit dieser "Luftarbeit" die Widersprüchlichkeit menschlichen Handelns. "Balancing the Peace" - eine klare Botschaft ohne erhobenen Zeigefinger dafür mit einem Fünkchen Sarkasmus.
360° Foto Air Works - per pedes von Reinhard Gupfinger am 17. Mai 2009
per pedes - zu Fuß ist die natürlichste Art des Menschen sich fortzubewegen. Nur verständlich, dass der Lauf eine der ersten Sportarten wurde. Reinhard Gupfinger zeigt mit seiner Skulptur auf wie der Fuß zum Sportgerät mutiert. Fragen wie Warum laufen? Was bewirkt Laufen? Wo laufen wir hin? sind ihm dabei von Bedeutung.
360° Foto Air Works - Monument klassisch von Marco Lulic am 17. Mai 2009
Mit dieser Arbeit möchte der Künstler, Marco Lulic, die Wahrnehmung von Denkmälern im öffentlichen Raum ansprechen. Dazu wurde die über sieben Meter hohe Skulptur mit Betonoptik bedruckt. Zusätzlich hat Lulic seine Skulptur noch mit den Worten: Dieses Denkmal ist unsichtbar! besprayt.
360° Foto Air Works - Flämmler von Gunter Damisch am 17. Mai 2009
Der Flämmler von Gunter Damisch ist nur eines von jenen Geschöpfen, die der Künstler bereits erschaffen hat. Die riesige Skulptur, sie ist ca. elf Meter hoch, floatet gemächlich durch die Luft und ist somit Metapher für das stets Prozesshafte und für die Flüchtigkeit jeglicher menschlicher Existenz.
360° Foto Air Works - Ohne Titel Skulptur von Peter Sandbichler am 17. Mai 2009
Peter Sandbichler vereint in dieser Skulptur sechs einzelne Zylinder zu einem Ganzen. In Form gehalten werden die Einzelteile mittels gespannter Seile, sodass ein Gesamtwerk von ca. 500 x 500 cm entsteht. Sandbichler visualisiert so die individuellen Interessen und Freiheiten des Einzelnen, die durch institutionelle, staatliche Einrichtungen be- und eingegrenzt werden.
Linzer Handwerkstage 2009
Die Linzer Handwerkstage "Kunst und Können" werden heuer das zweite Mal veranstaltet. Wie auch schon letztes Jahr bietet diese Veranstaltung im beschaulichen Altstadt-Ambiente Kunsthandwerk zum Angreifen. Die Aussteller zeigen ihre Werke aus Metall, Glas, Keramik, Holz und Textilien. Tradition und das gute alte Handwerk werden hier immer noch groß geschrieben.
360° Foto Linzer Handwerkstage - Drechselkunst, Deko aus Holz am 9. Mai 2009
Drechsler-Kunst vom Feinsten zeigt auch heuer wieder Bernhard Nepelius. Er zwingt dem Holz keine Form auf. Vielmehr erscheinen seine Werke wie gewachsen, so als wäre die fertige Form schon immer im Werkstoff enthalten gewesen und vom Drechsler-Künstler nur freigelegt worden.
360° Foto Linzer Handwerkstage - Musiker in der Altstatdt am 9. Mai 2009
Auch das Musizieren hat Tradition. Hier sorgt eine Bluegrass-Truppe für Stimmung.
360° Foto Linzer Handwerkstage - Altstadt s'Kistl am 9. Mai 2009
Die Altstadt-Gastronomie versorgt die Besucher der Handwerkstage, sodass auch dem leiblichen Wohl nichts mehr im Wege steht. Hier das traditionsreiche Lokal "S´Kistl" mit umfangreichem Bier- und Weinangebot und romantischem Gastgärtchen im Innenhof.
360° Foto Linzer Handwerkstage - Klosterstraße am 9. Mai 2009
Auch kunstvoller Schmuck und fröhlich-bunte Kleidung finden sich im vielfältigen Standl-Angebot der Linzer Handwerkstage.
360° Foto Linzer Handwerkstage - Landhaus am 9. Mai 2009
Wer sich für eindrucksvolle Glaskunst interessiert, ist bei den Linzer Handwerkstagen genau richtig. Viele der Aussteller verstehen sich auf dieses Können und zeigen ihre Schalen, Spiegel und vieles mehr.
Räume der Mobilen Galerie in Hörsching
Die einfachste Art zeitgenössische Kunst zu kaufen. Die Galeristin Angelika Gall beschreitet einen neuen innovativen Weg des Kunsthandels. Kunden und Interessierte müssen nicht erst die Galerie aufsuchen, sondern werden von ihr gerne auch vor Ort besucht. Wer aber trotzdem durch ihr vielfältiges Kunstangebot schnuppern möchte ist auch im Schauraum der Mobilen Galerie herzlich willkommen.
360° Foto Mobile Galerie Hörsching, Panorama 1 am 29. April 2009
Im Schauraum der Mobilen Galerie in Hörsching können Sie jetzt eine Vorauswahl treffen. Geöffnet jeden Donnerstag von 13.00 bis 19.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Die Galeristin, Angelika Gall, kommt dann mit den von Ihnen erwählten Kunstobjekten direkt zu Ihnen nach Hause oder ins Büro. Dort fällen Sie dann bequem Ihre Entscheidung.
Am 25.Juni 2009 lädt Angelika Gall übrigens von 13.00 bis 19.00 Uhr zu einem Frauennachmittag ein. Im Mittelpunkt stehen bei ihr dann die Besucherinnen,Schmuck sowie die Werke ausgewählter Künstlerinnen.
Wenn auch Sie Interesse haben, können Sie Frau Gall in ihrer Galerie jeden Donnerstag von 13.00 bis 19.00 Uhr oder gerne auch nach telefonischer Vereinbarung unter 0676/506 7304 besuchen.
Kontakt:
Angelika Gall
Niederdorfstraße 28
4063 Hörsching
T./F.: 07251 21010
Mobil: 0676 506 7304
360° Foto Mobile Galerie Hörsching, Panorama 2 am 29. April 2009
Auch Liebhaber geschmackvoller Akt-Malerei kommen in der Mobilen Galerie nicht zu kurz.
Am 25.Juni 2009 lädt Angelika Gall übrigens von 13.00 bis 19.00 Uhr zu einem Frauennachmittag ein. Im Mittelpunkt stehen bei ihr dann die Besucherinnen,Schmuck sowie die Werke ausgewählter Künstlerinnen.
Wenn auch Sie Interesse haben, können Sie Frau Gall in ihrer Galerie jeden Donnerstag von 13.00 bis 19.00 Uhr oder gerne auch nach telefonischer Vereinbarung unter 0676/506 7304 besuchen.
Kontakt:
Angelika Gall
Niederdorfstraße 28
4063 Hörsching
T./F.: 07251 21010
Mobil: 0676 506 7304
360° Foto Mobile Galerie Hörsching, Pano 3 am 29. April 2009
Das Angebot der Mobilen Galerie umfasst originale Radierungen sowie Lithographien bis hin zu Werke in Öl und Acryl. Collagen, Skulpturen, Keramik, sowie Glaskunst und außergewöhnlicher Schmuck komplettieren das Sortiment.
Am 25.Juni 2009 lädt Angelika Gall übrigens von 13.00 bis 19.00 Uhr zu einem Frauennachmittag ein. Im Mittelpunkt stehen bei ihr dann die Besucherinnen,Schmuck sowie die Werke ausgewählter Künstlerinnen.
Wenn auch Sie Interesse haben, können Sie Frau Gall in ihrer Galerie jeden Donnerstag von 13.00 bis 19.00 Uhr oder gerne auch nach telefonischer Vereinbarung unter 0676/506 7304 besuchen.
Kontakt:
Angelika Gall
Niederdorfstraße 28
4063 Hörsching
T./F.: 07251 21010
Mobil: 0676 506 7304
Insgesamt sind über 30 bekannte Künstler vertreten: Ernst Fuchs, Attersee, Hausner, Balluf ,Korab, Jascha, Strasser Elisabeth, Monika Vargova, Franz Rauscher, Nico Marinica, Yanni Souvatzoglou u.v.m.
World of Dinosaurs im Schloßpark Traun
Die Wanderausstellung "World of Dinosaurs" ist im Schloßpark Traun angelangt und verwandelt Wiese und Spielplatz in prähistorische Steppen und Wälder. Noch zu sehen bis 28. Juni 2009, täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr.
360° Foto World of Dinosaurs - Mammut am 18. April 2009
Beim Mammut handelt es sich um eine sehr bekannte, erst vor ca. 4000 Jahren ausgestorbene Gattung der Elefanten. Das Mammut war beliebtes Beutetier früher menschlicher Jäger und versorgte durch sein Fleisch und Fell ganze Sippen für lange Zeit. Elfenbeinschnitzereien zeugen von erster künstlerischer Tätigkeit des Menschen.
360° Foto World of Dinosaurs - Säbelzahntiger am 18. April 2009
Der Säbelzahntiger ist wohlbekannt und eindrucksvoller Zeuge gefährlicher Zeiten. Seine säbelartigen Zähne konnten bis zu 28 cm lang werden. Damit sie voll einsetzbar waren, konnte dieses Tier seine Kiefer in einem Winkel von bis zu 95° Grad aufreißen. So manche Beute verschwand so im Rachen dieses Raubtieres.
360° Foto World of Dinosaurs - Ankylosaurus am 18. April 2009
Der Ankylosaurus war ein gut gepanzerter und mit einer kräftigen Schwanzkeule bewaffneter Pflanzenfresser. Aufgrund des kleinen Gehirns schließt man auf eine eher geringe Intelligenz des Tieres. Im Notfall bevorzugte es der Ankylosaurus anstatt zu flüchten sich auf den Boden zu pressen und dem Angreifer seine harten Rückenplatten zu präsentieren. Sicherlich auch eine gute Möglichkeit zu überleben und vor allem eine energiesparende.
360° Foto World of Dinosaurs - Tyrannosaurus Rex am 18. April 2009
Hier wird eine kleine Gruppe von Triceratops-Saurieren von einem T-Rex angefallen. Die ansonsten friedfertigen Pflanzenfresser wussten sich in solchen Situationen gut zu helfen. Das kräftige Kiefer verfügte über enorme Beißkraft, die Hörner dienten ebenfalls zur Verteidigung und der Kopfschild schütze den Nacken. Der T-Rex tritt hier sicherlich keinem wehrlosen Gegner gegenüber.
360° Foto World of Dinosaurs - Suchomius am 18. April 2009
Der Suchomius lebte im nördlichen Afrika und wurde bis zu elf Meter lang. Er ging auf zwei Beinen und war auch ein geschickter Schwimmer und Fischfänger. Seine lange Schnauze eignet sich besonders gut um zappelnde Beutetiere festzuhalten und zu verspeisen. In dieser Szene verteidigt ein Suchomius-Exemplar fauchend seinen glitschigen Fischfang.
360° Foto World of Dinosaurs - Tyrannosaurus Rex am 18. April 2009
Der T-Rex, wie der Tyrannosaurus Rex kurz genannt wird, ist wahrscheinlich der bekannteste aller Dinosaurier. Knochenfunde weisen auf eine Körperlänge von bis zu 13 Metern und auf ein Gewicht von bis zu sieben Tonnen hin. Lange Zeit galt er als der gefährlichste Jäger unter den Dinosauriern. Mittlerweile mehren sich die Anhänger der Theorie, der T-Rex wäre lediglich ein Aasfresser gewesen. Man hätte halt dabei sein müssen.
360° Foto World of Dinosaurs - ALLOSAURUS am 18. April 2009
Der Allosaurus lebte in Nord- und Südamerika. Er wird mit seinen bis zu 12 Metern Länge und einem Gewicht von mehreren Tonnen zu den größten fleischfressenden Sauriern gezählt.
360° Foto World of Dinosaurs - IGUANODON, Parasaurolophus, Deinonychus am 18. April 2009
In dieser Kampfszene wird ein Iguanodon, ein gutmütiger Pflanzenfresser, von einigen Deinonychus-Sauriern überfallen. Diese kampflustige Dinosaurier-Art jagte bevorzugt im lockeren Verband. Fast schon gleichgültig beobachtet abseits ein Parasaurolophus das Geschehen. Er ist wohl froh, dass er heute nicht am Deinonychus-Speisezettel steht.
360° Foto World of Dinosaurs - Ornithomimus am 18. April 2009
Dieser Dinosaurier lebte in der späten Oberkreide im heutigen Nordamerika. Er wurde bis zu vier Meter lang, hatte einen langen zahnlosen Schnabel und eher schwach ausgebildete Vorderbeine. Die Hinterbeine des Ornithomimus jedoch waren kräftig und muskulös gebaut, was dafür spricht, dass er dieser Dinosaurier ein schneller Läufer war. Bis zu 60 km/h werden vermutet. Sicherlich nützlich, wenn man von einem der vielen Schreckens-Sauriern durch die Landschaft gejagt wird.
Pixelhotel in Linz - Ganz Linz ein Hotel
Im heurigen Kulturhauptstadtjahr kann man in Linz auf die besondere Art nächtigen. Die Zimmer des Pixelhotels sind über die gesamte Stadt verteilt und machen mit ihrem individuellen Style Kunst bewohnbar. Das Flair dieser ungewöhnlichen Hotelzimmer haben wir mit unseren Panoramen eingefangen um die Qual der Wahl ein wenig zu erleichtern.
360° Foto Pixelhotel - Pixel in der Volksküche, Küche am 27. März 2009
Auch dieses Zimmer des Pixelhotels verfügt über eine Küche mit Essbereich. Die bewusst kahl gehaltene Einrichtung ermöglicht das optimale Wirken der an Wänden und Boden verlegten Eternitplatten.
360° Foto Pixelhotel - Pixel in der Volksküche, Schlafbereich am 27. März 2009
Die Linzer Volksküche war bis 1970 Verköstigungsstätte für Bedürftige. Heute beherbergt sie das Architekturforum Oberösterreich und im Kulturhauptstadtjahr 2009 zusätzlich dieses Zimmer des Pixelhotels. Die originell verlegten Eternitplatten ergänzend durch die Lichtmalereien der einfallenden Lichtstrahlen geben diesem Zimmer sein unvergleichliches Flair.
360° Foto Pixel im Garten, Pixelhotel Linz 2009 am 23. Februar 2009
Für dieses Pixel wurde ein ehemaliges Geschäftslokal mit angrenzender Wohnung im Franckviertel umgestaltet. Der frisch angelegte Garten im Verkaufsraum schützt vor neugierigen Passantenblicken.
360° Foto Pixelhotel - Pixel im Garten, Wintergarten am 23. Februar 2009
Den Gästen stehen zwei Fahrräder zur Verfügung. So lässt sich die Stadt auf ökologischem Wege erkunden. Außerdem bietet dieses Pixel eine interessante Klanginstallation. Zwei ehemalige Bewohner des Franckviertels erzählen von ihrem Leben in diesem geschichtsreichen Viertel von Linz.
360° Foto Pixelhotel - Pixel in der Galerie am 23. Februar 2009
Im Kulturhauptstadtjahr macht die Galerie Feichtner in ihren Räumen Platz für dieses Pixel. Junges Design steht hier im Vordergrund. Die gesamte Ausstattung wurde von Thomas Feichtner gestaltet und bietet kühl-modernes Wohnambiente zum Wohlfühlen.
360° Foto Pixelhotel - Pixel in der Galerie am 23. Februar 2009
Das riesige Bett verströmt futuristische Raumschiff-Atmosphäre.
360° Foto Pixelhotel - Pixel am Wasser, Deck der Traisen am 19. Jänner 2009
Der eisige Griff dieses Jännermorgens hält die Traisen fest im Hafenwasser. An Deck kann man sich in der Winterluft die wärmende Sonne ins Gesicht scheinen lassen. Nebenan parkt das Donauschiff "Schönbrunn".
360° Foto Pixelhotel - Maschinenraum des Schleppschiffs Traisen am 19. Jänner 2009
Ein Blick "unter Deck" zeigt die Maschinerie des Pixels am Wasser. Ein aufwendiges Gewirr aus Rohren, Knöpfen und Leitungen.
360° Foto Pixelhotel - Pixel am Wasser am 16. Jänner 2009
Sehr originell wurde das Schlafzimmer gestaltet. Das großzügige Doppelbett garantiert angenehme Nächte auch unter Deck.
360° Foto Pixelhotel - Pixel am Wasser am 16. Jänner 2009
Das Badezimmer ist mit Dusche, WC und Waschbecken ausgestattet. Viel Komfort auf kleinstem Raum.
360° Foto Pixelhotel - Pixel am Wasser am 16. Jänner 2009
Die Kajüten des Schleppschiffs wurden liebevoll restauriert um den Pixelhotel-Gästen bestmöglichste Bequemlichkeit zu bieten.
360° Foto Pixelhotel - Pixel am Wasser am 16. Jänner 2009
Auch das leibliche Wohl kommt an Bord der Traisen nicht zu kurz. Die kleine Teebar in einer der ehemaligen Kajüten lädt zum Aufwärmen und Plaudern ein.
360° Foto Pixelhotel - Pixel im Hof am 15. Jänner 2009
Das Pixel im Hof befindet sich in der Werkshalle einer ehemaligen Kunsttischlerei in der Marienstraße. Durch die unscheinbare Einfahrt kann man dem Trubel der Stadt in dieses geruhsame Pixelhotel-Zimmer entrinnen. Alte Einrichtungen der ehemaligen Handwerksbetriebe, liebevoll adaptiert, prägen das Ambiente dieses Zimmers. So wurde etwa der alte Lastenaufzug zum begehbaren Schrank modifiziert.
360° Foto Pixelhotel - Pixel im Hof am 15. Jänner 2009
Die gesamte Zimmerwand zur Linken des Bettes wurde zu einer händisch ansteuerbaren Lichterorgel umgestaltet. Einst beherbergten diese Räumlichkeiten ein Fotostudio. Diese Lichterwand erinnert an diesen ehemaligen Mieter.
360° Foto Pixelhotel - Pixel im Hof, im Campingwagen am 15. Jänner 2009
Jene, die sich in der Weite und Großzügigkeit dieses 90qm großen Zimmers zu verlieren glauben, können sich in die behagliche Enge und Geborgenheit des renovierten Wohnwagens aus den 60ern zurück ziehen. Spiele, Tee und die nostaligsche Sitzgruppe erinnern an regnerische Sommertage beim Camping mit den Eltern.
360° Foto Pixelhotel - Pixel in der Textilpassage, Galerie am 15. Jänner 2009
Herzstück der vier Wohn-, Spiel- und Schlafebenen, über die sich dieses Pixel erstreckt, ist ein Schlafnest der besonderen Art. In luftiger Höhe mit weich-kuscheliger Umrahmung bietet diese Schlafwiese Zuflucht für Lang-, Kurz- und Traumschläfer.
360° Foto Pixelhotel - Pixel in der Textilpassage am 15. Jänner 2009
Der Eingangs- und Wohnbereich dieses Pixels wartet mit zwei äußerst gemütlichen Sitzgelegenheiten auf. Durch die sparsame Möblierung kommen die Gemälde der Galerie Brunnhofer, die übrigens alle Pixelhotel-Zimmer mit ihrer Kunst ausstattet, optimal zur Geltung.
Ruhepol Centralkino - Ein Linz09 Projekt von Hörstadt
Das Projekt "Beschallungsfrei" von Hörstadt ist als Kampagne gegen jegliche Zwangsbeschallung gedacht. Teil dieses Projektes ist der Ruhepol im Centralkino. Hier können jene, die aus der Lärmkulisse der Stadt flüchten wollen, Ruhe und Entspannung finden.
360° Foto Ruhepol Centralkino, Information am 10. Jänner 2009
An der Rezeption informieren die netten Beschallungskämpfer über die Hausordnung.
360° Foto Ruhepol Centralkino, Teebar und Kinderecke am 10. Jänner 2009
Der vordere Bereich des Ruhepols lädt zum gelassenen Teetrinken und gemütlichen Plaudern ein. Auch für die Kleinen ist gesorgt. In der Kinderecke kann in aller Ruhe mit Holzspielzeug gebaut werden.
360° Foto Ruhepol Centralkino, Ruhezone am 10. Jänner 2009
In der Ruhezone kann man sich vom Lärm der Stadt erholen. Nichts für Handy-Junkies, denn hier herrscht absolute Stille und erholsame Beschallungsfreiheit.
360° Foto Ruhepol Centralkino, Hörrohr am 10. Jänner 2009
Mit diesem Hörrohr kann man sich in der Stille des Ruhepols den gebündelten Straßenlärm bewusst machen. Durch die Blechkonstruktion des Rohrs nimmt man Stimmen und andere Geräusche verzerrt wahr.
Panoramen vom Almsee in Grünau im Almtal
Schon Konrad Lorenz wusste die beschauliche Natur am Almsee zu schätzen als er mit seinen Graugänsen dort forschte. Der tiefklare See im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes liegt inmitten eines Naturschutzgebietes. Schwimmen und Tauchen ist demnach verboten um die Ursprünglichkeit der Flora und Fauna bewahren zu können. Als Wandergebiet ist dieser See jedoch, übrigens Quelle der Alm, ein eisigkalter Fluss, der in die Traun mündet, äußerst beliebt.
360° Foto Almsee langes Panorama am 15. September 2018
Langes Panorama vom Almsee.
360° Foto Almsee bei Dämmerung am 9. September 2018
360° Foto Wildpark in Grünau/Almtal am 31. Oktober 2009
Aussicht auf den Oedsee von einer Lichtung im Wildpark in Grünau im Almtal.
360° Foto Oedsee in Grünau im Almtal am 31. Oktober 2009
Der Oedsee in Grünau im Almtal.
360° Foto Almsee in Grünau im Almtal am 12. Oktober 2008
Urige Idylle am Ufer vom Almsee in Grünau im Almtal...
360° Foto Aussicht auf den Almsee am 12. Oktober 2008
Aussicht auf den Almsee...
360° Foto Almsee in Grünau im Almtal am 12. Oktober 2008
Am Ufer des Almsee...
360° Foto Nebenfluß vom Almsee am 12. Oktober 2008
Nebenfuß vom Almsee
Tiefenrausch - Aktienkeller | STROM DES VERGESSENS
Aktienkeller | STROM DES VERGESSENS
Man kann - so erzählt uns die griechische Mythologie - aus dem Fluss Lethe trinken, um alles irdische Leiden zu vergessen. Man kann - so lehrt uns dagegen die Psychoanalyse - das, was einmal war, verdrängen, aber nicht wirklich vergessen.
[Quelle: www.ok-centrum.at]
360° Foto Shining Spectators | Ursula Witzany | Aktienkeller Tiefenrausch am 27. Juli 2008
Es sind die vielfachen Brechungen in der Installation, die dem Erleben eines unterirdischen Stollens seine Zuweisung zu den gewohnten Gefühlen nehmen. Wenn Ursula Witzany in ihrer Installation den Eingangsbereich des Aktienkellers mit Kristalllustern ausleuchtet, schafft sie jene festlich-nostalgische Atmosphäre, die dem Weg in das weitläufige und dunkle Stollensystem auch die Ängstlichkeit des ersten Augenblicks nimmt. Die Silhouetten von Passanten, die sich an den Wänden ins Innere mitbewegen, werden zu Schattenläufern einer Promenade der Verfremdung.
[Quelle: www.ok-centrum.at]
360° Foto Die Quittungen | Thorsten Goldberg | Installation im Aktienkeller, Tiefenrausch am 27. Juli 2008
Thorsten Goldberg sammelt seit 15 Jahren die Quittungen seiner Lebensmitteleinkäufe. Zeitlich nach Jahren geordnet und in handelsüblichen, digitalen Bilderrahmen präsentiert, leuchten sie im Dunkel des Stollens eine Wand entlang. Ein Lebensabschnitt wird anhand trivialster Überbleibsel chronologisch archiviert. Diese Fährten lassen Schlüsse zu über den Künstler, der uns nur in Form seines "Konsumentendaseins" vorgestellt wird: was, wo, wann für wieviel er gekauft hat. Ein Grabungsfeld der Alltagsarchäologie tut sich auf zwischen schwarz und schwachblau gespurten Zeilen.
[Quelle: www.ok-centrum.at]
360° Foto Warten auf Sindbad | Christoph Draeger | Installation im Aktienkeller am 27. Juli 2008
Wie ein Denkmal steht ein auf Teneriffa geborgenes afrikanisches Fischerboot im unterirdischen Stollen der Stadt und erzählt von der Flucht aus den Ländern des "schwarzen Kontinents". Die liebevoll bunt bemalte Konstruktion aus Tropenholz ist in ihrer skulpturalen Kraft wie ein stummer, aber authentischer Zeuge der Geschichte der Auswanderung über die Meere, die Jahr für Jahr vielen tausenden Menschen das Leben kostet. Mit deren Rekonstruktion schafft Christoph Draeger ein eindrückliches Tableau und setzt beklemmende innere Bilder über die nicht sichtbaren menschlichen Katastrophen der Flucht über das Wasser frei.
[Quelle: www.ok-centrum.at]
360° Foto Toms Song | Joanna Dudley | Installation im Aktienkeller Linz am 27. Juli 2008
Im Inneren eines begehbaren Holzkubus sind Plattenspieler auf dem Boden aufgestellt, von der Decke hängen wie ein Wald die Papierstreifen unzähliger Spieldosen. Die Installation ist in Anlehnung an den Schuppen des Mannes entstanden, dem die Arbeit "gewidmet" ist: Tom, der ein unermüdlicher Geschichtenerzähler und Sänger gewesen war. Zu hören ist Its June in January, eine der wenigen noch existenten Tonaufnahmen vom Gesang und Ukulelenspiel und das einzige Lied, das dem Großvater der Künstlerin, der unter Gedächtnisverlust leidet, aus seinem beeindruckenden Fundus geblieben ist.
[Quelle: www.ok-centrum.at]
360° Foto Dreamhouse | Sejla Kameric | Videoinstallation am 27. Juli 2008
Im Zentrum einer sich wandelnden Umgebung befindet sich ein einfaches Holzhaus. Tiefes Atmen ist zu hören, während sich die Hintergründe Fotografien und Zeitrafferaufnahmen von unterschiedlichen Landschaften langsam verändern. Der unbeständige Eindruck wird durch die Projektion auf einen Gazevorhang noch verstärkt. Der reale Hintergrund dieser traumhaften Situation ist der einer Flüchtlingsbaracke nahe Sarajevo. Ein Zustand des Gefangenseins zwischen Traum und Erinnerung klingt in einer Umgebung an, in der sich Vertriebene in einem Stadium zwischen Vergangenheit und Zukunft befinden.
[Quelle: www.ok-centrum.at]
360° Foto In Transit, Dome und Umbrella | Lida Abdul am 27. Juli 2008
Es sind subtile, zutiefst eindrückliche filmische Parabeln, die Lida Abdul in formaler Präzision und mit wenigen Schnitten erzeugt. Sie gibt vor der kargen Landschaft Afghanistans formelhafte Handlungen wieder, die sich gerade aufgrund ihrer einfachen Struktur tief einprägen und einen offenen, hoffnungsvollen Blick abseits der Medienbilder bieten. Kinder sind die Hoffnungsträger der von Gewalt geprägten und traumatisierten afghanischen Gesellschaft. Abdul hat in ihren Arbeiten festgehalten, wie selbstverständlich die Kinder mit Kriegsrelikten umgehen und im Spiel umwidmen und beleben.
[Quelle: www.ok-centrum.at]
360° Foto Im Fluss | Renate Herter | Installation im Aktienkeller Linz am 27. Juli 2008
Eine Bodeninstallation fügt sich Weiß in Weiß gehalten in den Stollen ein und irritiert durch den kaum wahrnehmbaren Übergang vom festen Boden zum "Fluss". Ein bis zum Rand gefülltes Becken wird kontinuierlich von einem Rechen durchpflügt. Die mechanische Bewegung arbeitet die träge weiße Masse, in die Textpartikel eingebunden sind, stetig durch und hinterlässt kurzfristig eine Spur. Der "Fluss" ist Material und zugleich Ort der (schweigenden) Inhalte. Einschreibung und Löschung, Leere und Fülle ein komplexes Bild für das Gedächtnis entsteht.
[Quelle: www.ok-centrum.at]
360° Foto Amnesia | Anne und Patrick Poirier | Installation im Aktienkeller Linz am 27. Juli 2008
Der Weg endet am Fuß einer Leiter, die Aus- oder Einstieg sein könnte in diesen Raum, der verschiedene Zugänge zur individuellen und kollektiven Erinnerung thematisiert: Auf den Sprossen einer an die Decke führenden Leiter leuchten Worte wie "Religionen", "Kamikaze" oder "Freiheit".
[Quelle: www.ok-centrum.at]
360° Foto Amnesia | Anne und Patrick Poirier | Installation im Aktienkeller Linz am 27. Juli 2008
Ein schmaler Pfad wird von Spiegelscherben gesäumt und erleuchtet von Sätzen wie "Es ist nicht mehr möglich, eine Welt zu porträtieren, die sich selbst in die Luft jagt". Er führt die Besucher in ein Karree, errichtet aus Quadern von recyceltem Papier.
[Quelle: www.ok-centrum.at]
360° Foto Klub Zwei, Tiefenrausch Aktienkeller Linz am 27. Juli 2008
Klub Zwei
Schwarz auf Weiß beschäftigt sich mit der Bedeutung historischer Fotografien in der Gegenwart. Wie wurden Fotodokumente des Holocaust 1945 gezeigt? In welche Kontexte werden sie heute gestellt? Rosemarie Nief, die Bibliothekarin und Leiterin des Fotoarchivs am Institute of Contemporary History and Wiener Library, in London analysiert die mediale Verwendung von Fotodokumenten des Holocaust. Ihren Aussagen im Off werden animierte schwarzweiße Schriftzeilen Passagen eines Textes von Clément Chéroux aus der Pariser Publikation "Mémoire des Camps" gegenübergestellt.
[Quelle: www.ok-centrum.at]
360° Foto Alzheimer Phase III | Kruno Stipesevic | Überblendung im Aktienkeller Linz am 27. Juli 2008
Durch einen niedrigen Durchgang, über und über mit Klebezetteln zugepflastert, betritt man den kleinen Raum mit der Licht- und Audioinstallation Alzheimer Phase III (Überblendung). Von der Decke hängen Möbelstücke, die sich zu einer Skulptur gruppieren und von einem Lauflicht periodisch beleuchtet werden. Während die Oberfläche der Skulptur wiederum mit den banalen Erinnerungshilfen homogenisiert ist, dringen aus ihrem Inneren Klänge. Ein Audiomix vom Beginn und vom Schluss von unzähligen übereinander gelegten Musikstücken bildet das akustische Korrelat dieser performativen Annäherung an das Phänomen des Vergessens und die Krankheit Alzheimer.
[quelle: www.ok-centrum.at]
360° Foto Inversum | Herwig Turk | Zweikanal-Videoinstallation im Aktienkeller Linz am 27. Juli 2008
Der Boden ist Zentimeter dick bedeckt von Salz. Weiß strahlend reflektiert es die beiden in einem Seitengang über Eck stehenden Leinwände, auf denen sich die Salzwüste von Utah erstreckt. Der Mensch vor der Kamera zögert, selbstvergessen sucht er in der unendlichen Weite, die in ihrer panoramatischen Grandiosität einen unheimlichen Sog ausübt, nach Orientierung in Raum und Zeit. Im Stollen entsteht eine abstrakte Landschaft, die scheinbar an der Schwelle steht, zum Modell, zur Metaebene zu werden.
[Quelle: www.ok-centrum.at]
360° Foto Body Missing | Vera Frenkel | Die Vertreibung der Vernunft | Peter Weibel am 27. Juli 2008
Vera Frenkel ist die Grande Dame der kanadischen Videokunst, ihre Arbeit kreist um Fragen nach der Darstellbarkeit von Erinnerung und Geschichte. In einer ihrer bekanntesten Arbeiten Body Missing geht es in einer Videoinstallation und dem daraus entwickelten Webprojekt um den "Sonderauftrag Linz", das für Linz geplante Führermuseum und das Schicksal der dafür zusammengetragenen Kunstwerke. In Verbindung von historischen Details und dokumentarischem Material nähert sich Frenkel innerhalb einer fiktiven Rahmenerzählung rund um eine Bar dem ungeklärten Verbleib dieser Werke.
[Quelle: www.ok-centrum.at]
360° Foto gimme shelter | Bleistiftzeichnung - Peter Hauenschild / Georg Ritter am 27. Juli 2008
Seit 1989 zeichnen Peter Hauenschild und Georg Ritter zu zweit: Schicht über Schicht wachsen Striche, Raster und Schraffuren über große Papierbahnen. Neben der Fotografie als Vorbild und Zwischenschritt dienen zur Konstruktion ihrer komplexen Raumsituationen digitale Zeichenprogramme. Ihre Arbeit gimme shelter gibt den zentralen Ort des Widerstands im Salzkammergut, eine Mulde, in der sich ab 1944 bis zu 30 verfolgte Menschen versteckt hielten, wieder. Die Spuren des Unterstandes sind verschwunden, nur eine Gedenktafel verweist auf den denkwürdigen Hintergrund des Ortes.
[Quelle: www.ok-centrum.at]
360° Foto Aktienkeller | Eingang zum Strom des Vergessens | Tiefenrausch Linz am 27. Juli 2008
Der Aktienkeller, eine weitläufige historische Stollenanlage unter dem Botanischen Garten, wird mit künstlerischen Arbeiten bespielt, die den Verlust des privaten oder öffentlichen Gedächtnisses zum Thema haben. Ein Rundweg führt durch die weit verzweigte Stollenanlage mit mächtigen, bis zu sechs Meter hohen Gängen und endet nach einem spektakulären Aufgang wieder am Tageslicht, im Botanischen Garten.
[Quelle: www.ok-centrum.at]
Burgruine Finkenstein in Kärnten
Thementext Burgruine Finkenstein in Kärnten
360° Foto Gastgarten - Burgruine Finkenstein am 7. Juni 2008
Aussicht auf den Faaker See vom Gastgarten der Burgruine Finkenstein.
360° Foto Aussichtsplattform Burg Finkenstein am 7. Juni 2008
Auf dieser Plattform hat man eine tolle Aussicht auf die Burgarena und auf die umliegende Landschaft mit dem Faaker See, einer der beliebtesten Seen in Kärnten.
360° Foto Burgarena - Burgruine Finkenstein am 7. Juni 2008
Die Burgarena von Finkenstein bietet rund 1150 Gästen Platz und wird von Juli bis September für Festspielaufführungen genutzt. Anfang Oktober 2008 gab es hier Brandalarm. Große Teile der Holzkonstruktion in der Schenke wurden zerstört. Dieses Panorama zeigt die Arena noch vor dem damaligen Brand.
360° Fotos von Schienen Stempel-Maschine Typ JU 20
UTEC Engineering hat sich auf spezielle Schienen Stempelmaschinen spezialisiert und exportiert diese in die ganze Welt. Hier werden 360° Panoramen von einer ganz neuen Schienen Stempelmaschine Typ JU 20 in der Firma IWK in Altheim präsentiert.
360° Foto Stempelmaschine Typ JU 20, Firma Utec Maschinenbau bei IWK am 27. Mai 2008
Diese Schienenstempelmaschine Typ JU 20 wurde von der Firma UTEC hergestellt und steht hier bei der Firma IWK in Altheim
360° Foto Railstamping Machine Type JU 20, Utec Engeneeringbei IWK am 27. Mai 2008
Die Schienen stempelmaschine Typ JU 20 von hinten.
Burgruine Landskron in Kärnten
Die Burg Landskron befindet sich nordöstlich von Villach am westlichen Beginn der Ossiacher Tauern auf dem Plateau eines 135 m über der Ebene aufragenden hohen Felskegels oberhalb der Ortschaft St. Andrä am Ossiachersee.
Auf Höhe der unteren Parkplätze befindet sich der sogenannte Affenberg, ein sehenswertes Gehege mit ca. 100 Japan-Makaken.
360° Foto Ruine Landskron - Aussicht auf die Stadt Villach am 11. Jänner 2008
Aussicht auf die Stadt Villach vor dem Tor der Burgruine Landskron.
360° Foto Ruine Landskron in Kärnten am 11. Jänner 2008
Ruine Landskron - Parkplatz und Eingang zur Burg.
360° Foto Ruine Landskron vom Wanderweg am 11. Jänner 2008
Wanderweg mit Blick auf die Burg-Ruine Landskron von unten.
360° Foto Ruine Landskron Wald Wanderweg am 11. Jänner 2008
Auf dem Waldwanderweg geht man ca. 30 min bis zur Burgruine.
3D Bilder vom Ort Strobl am Wolfgangsee
Strobl ist eine Gemeinde im Salzburger Land im Bezirk Salzburg-Umgebung in Österreich mit 3.453 Einwohnern (Stand Okt. 2007).
Die Gemeinde liegt im Flachgau am Wolfgangsee am Rand des Salzkammerguts im Salzburger Land. Durch seine sonnige Lage am weiten, flachen Ostufer des Wolfgangsees besitzt Strobl schöne Naturbadestrände mit relativ hohen Wassertemperaturen.
Die Panoramafotos zeigen Rundblicke vom Panoramaweg mit toller Aussicht auf den See.
360° Foto Steg bei Joe´s Wasserskischule in Strobl/Wolfgangsee am 14. Oktober 2007
Joe´s Wasserskischule liegt direkt am Wolfgangsee in Strobl.
360° Foto Panoramaweg entlang des Wolfgangsees in Strobl am 14. Oktober 2007
Der Panoramaweg in Strobl führt entlang und oftmals über den Wolfgangsee. Von hier aus hat man eine herrliche Aussicht auf den See und auf das Voralpenland.
360° Foto Panoramaweg entlang des Wolfgangsees in Strobl mit Aussicht auf St. Wolfgang am 14. Oktober 2007
Von dieser Stelle des Panoramawegs kann man schon das nahegelegene St. Wolfgang erkennen. An einem schönen sonnigen Herbsttag macht das Entlangwandern am Wolfgangsee gleich noch mehr Spaß.
360° Foto Panoramaweg entlang des Wolfgangsees in Strobl mit Bank am 14. Oktober 2007
An dieser Zwischenstation des Panoramaweges lädt eine Bank zum Verweilen ein. Hier lässt sich die wunderschöne Aussicht auf den Wolfgangsee genießen.
360° Foto Panoramaweg entlang des Wolfgangsees in Strobl in der Nähe des Ortszentrums am 14. Oktober 2007
Wohl eines der schönsten Plätzchen rund um Strobl. Von dieser Stelle aus ist es nicht mehr weit ins Ortszentrum von Strobl. Auf den Steinen am Boden sind Lehrtafeln zum Thema Landschaftserkennung montiert.
360° Fotos vom Druidenweg und von der Ysperklamm
Von der Wasserschlucht zu einstigen Kultstätten
Vom Startplatz beginnt die wunderschöne Wanderung durch die wildromantische Ysperklamm. Danach wird der Ödteich erreicht, der bis in den Anfang der 30-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts eine sehr wichtige Funktion für die Holzwirtschaft hatte. Heute steht an Stelle des Ödteiches ein Fichtenwald. Von hier gehts halbrechts ein Stück auf einer Forststraße weiter, nach ca. 250 m biegt man rechts in einen markierten Waldweg ab. Relativ flach gehts bis zur so genannten Kaiserreith, wo man sich mit Quellwasser erfrischen kann. [Quelle: www.wandern.com]
360° Foto Druidenweg und Ysperklamm in Yspertal - Start am 7. Oktober 2007
Kurz nach dem Ausgangspunkt, am Forellenhof, sieht man im Wald schon einen Teil der Ysperklamm und den Beginn des Druidenwegs.
360° Foto Druidenweg und Ysperklamm in Yspertal - Klamm am 7. Oktober 2007
Die ersten Treppen der Klamm sind geschafft und es ist wieder Zeit für ein weiteres 360° Foto.
360° Foto Druidenweg und Ysperklamm in Yspertal - Klamm am 7. Oktober 2007
Waldwegerl neben dem Bach auf dem Druidenweg Nr. 31a auf der Ysperklamm
360° Foto Herbst im Wald - Druidenweg und Ysperklamm in Yspertal am 7. Oktober 2007
Der Druidenweg im Herbst.
360° Foto Druidenweg und Ysperklamm in Yspertal - kleiner Wasserfall am 7. Oktober 2007
Ein kleiner Wasserfall am Druidenweg in der Ysperklamm im Druiden-Wald.
360° Foto Druidenweg und Ysperklamm in Yspertal, Brücke am 7. Oktober 2007
Auf dieser Brücke hat man schon fast das Ender der Ysperklamm erreicht.
360° Foto Druidenweg , Druiden Treffpunkt im Wald am 7. Oktober 2007
Mitten im Wald auf den riesigen Granit Steinen war früher der Treffpunkt der Druiden.
360° Foto Wohnhöhle am Druidenweg in Yspertal am 7. Oktober 2007
Wohnhöhle aus Granit Steinen am Druidenweg im Yspertal.
360° Foto Druidenweg , Felsen im Wald am 7. Oktober 2007
Beeindruckende Granit-Felsen mit mystischem Aussehen am Druidenweg.
360° Foto Heiliger Bezirk am Druidenweg in Yspertal am 7. Oktober 2007
Dieser Teil des Druidenwegs wird "Heiliger Bezirk" genannt.
Burgruine Stauff - Virtueller 360° Rundgang
Die Burg Stauff wurde wohl Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut und war bis 1559 im Besitz der Herren von Schaunberg, und zwar 1358-83 als Lehen des Bistums Passau und danach des österreichischen Herzogs. Nach dem Aussterben des Geschlechtes fiel Stauff 1572 oder 1574 an die Herren von Liechtenstein, brannte jedoch schon vorher aus, so daß der Herrschaftssitz nach Aschach verlegt wurde, dessen Schicksal Stauff teilte.
(www.burgenkunde.at)
360° Foto Burg Stauf mit Aussicht vom Burg Turm am 20. Oktober 2013
Aussicht vom Turm der Burgruine Stauf östlich von Aschach
360° Foto Burg Stauf mit Aussicht vom Burg Turm am 20. Oktober 2013
Die Burgruine Stauf von oben
360° Foto Burg Ruine Stauf in Aschach am 15. August 2007
Im Wald östlich von Aschach befindet sich die Burg-Ruine Stauf. Der gemütliche ca. halb stündige Wanderweg durch den kühlen Wald macht die Ruine Stauf zu einem tollen Ausflug für groß und klein.
21.Pflasterspektakel 2007 in Linz
Das Team von Foto360.at ließ sich von der Rekordhitze nicht abhalten und war auch dieses Jahr wieder am Linzer Pflasterspektakel aktiv. Insgesamt nahmen 130 Künstlergruppen teil und es kamen 200 000 BesucherInnen um an dem bunten Treiben teilzunehmen.
Bei uns auf Foto360.at haben wir einige Eindrücke festgehalten.
360° Foto Musiker im Schillerpark am Linzer Pflasterspektakel 2007 am 21. Juli 2007
Musiker im Schillerpark am 3.Tag des 21. Linzer Pflasterspektakel 2007
360° Foto vom Flugzeug in Linz am Pflasterspektakel 2007 in Linz am 21. Juli 2007
Ein altes Flugzeug ist auf der Linzer Landstrasse gelandet und der Pilot sucht auf den Plan den nächsten Wirt?
360° Foto Tropical Live auf der Linzer Landstrasse am Pflasterspektakel 2007 am 21. Juli 2007
Die brasilianische Tänzergruppe Tropical Live auf der Linzer Landstr. beim Thalia am 21.Pflasterspektakel
360° Foto 21. Pflasterspektakel 2007 in Linz Austria am 21. Juli 2007
Bei dieser Hitze immer in derselben Position zu verweilen muss wirklich anstrengend sein und dann kommen auch noch neugieriege Fotografen. Aber, wie man am Gesichtsaudruck erkennen kann, macht es dem Pärchen richtig spass
360° Foto Pflasterspektakel 2007, Afro-Trommler beim Thalia am 19. Juli 2007
Afro Trommler am 21. Pflasterspektakel in Linz, man sieht am Thalia Gebäude noch Überreste des Linzer Schau-Rausch
360° Foto Trommler beim Thalia, Pflasterspektakel 2007 am 19. Juli 2007
Schon von grosser Entfernung zu hören: die Trommler auf der Landstrasse beim Thalia
360° Foto Komiker aus der Schweiz, Pflasterspektakel 2007 in Linz am 19. Juli 2007
Komiker aus der Schweiz in der Linzer Altstadt
360° Foto Trommler Spittelwiese neben der Arkade am 19. Juli 2007
Trommler auf der Spittelwiese bei Nacht
360° Foto Musiker auf der Landstrasse Linz, Austria am 19. Juli 2007
Musiker auf der Linzer Landstr
360° Panorama-Blicke vom Fernheizkraftwerk Linz-Mitte
Das Fernheizkraftwerk Linz-Mitte in der Industriezone wurde 1970 in Betrieb genommen. Seither versorgt es die Stadt Linz mit Strom und stellt zugleich Energie für das Fernwärmenetz bereit. Stufenweise wurde das Kraftwerk an die hohen Anforderungen des boomenden Wirtschaftstandortes Linz angepasst. Die Energieträger sind Erdgas, Biomasse und Heizöl.
360° Foto Aussicht auf Linz vom Kamin des Fernheizkraftwerk Linz-Mitte am 28. August 2011
Das Fernheizkraftwerk Linz-Mitte ist nach wie vor das höchste Bauwerk von Linz. Die Aussicht über die Linzer Industrie atemberaubend wie eh und je. Industrielle Geräusche dringen hier nicht mehr nach oben.
360° Foto Fernheizkraftwerk Linz-Mitte, Linz bei Nacht am 29. Juni 2007
Linz-Panorama vom Fernheizkraftwerk Linz-Mitte der LinzAG, Nachtaufnahme
360° Foto vom Fernheizkraftwerk Linz-Mitte | Aussicht auf die Stadt Linz Zentum am 16. Juni 2007
Fernheizkraftwerk Linz Mitte - Aussicht auf Linz Stadt (Zentrum)
360° Foto vom Fernheizkraftwerk Linz-Mitte | Aussicht auf die Stadt Linz Süd am 16. Juni 2007
Fernheizkraftwerk Linz Mitte, Industriegebiet
360° Foto vom Fernheizkraftwerk Linz-Mitte | Aussicht Richtung Steyregg un Stahl Linz am 16. Juni 2007
Aussicht vom Fernheizkraftwerk Linz Mitte Richtung Steyregg und Industriegebiet in Linz
360° Foto vom Fernheizkraftwerk Linz-Mitte | Aussicht Linz Süd am 16. Juni 2007
Aussicht auf Linz Süd vom Fernheizkraftwerk Linz-Mitte (vom Turm ganz oben)
360° Foto vom der Aussicht auf Linz Plesching vom Turm des Fernheizkraftwerk Linz-Mitte am 16. Juni 2007
Aussicht auf Plesching vom Fernheizkraftwerk Linz-Mitte
Virtuelle 360° Foto Tour - neuer Dom in Linz, Austria
Der Neue Dom, auch Mariendom genannt, wurde 1924, nach mehr als 60jähriger Bauzeit von Bischof Johannes Maria Gföllner geweiht. Das neugotische Bauwerk bietet 20.000 Besuchern Platz und ist somit der größte Dom Österreichs. Besonders bekannt ist der Neue Dom für seine farbenfrohen Gemäldefenster. Neben den regulären Messen, werden im Neuen Dom auch Orgelkonzerte, die sich großer Beliebtheit erfreuen, abgehalten. 2009 wurde der Vorplatz neu gestaltet.
360° Foto Domplatz mit Hochstativ am 13. Dezember 2017
360° Foto Neuer Dom in Linz - Aussicht Domplatz am 28. März 2017
Aussicht von der Aussengallerie des Neuen Doms mit Kirchturm und Domplatz.
360° Foto Neuer Dom in Linz - Aussicht Innengallerie Sakristei am 28. März 2017
360° Foto Neuer Dom in Linz - Aussicht Innengallerie Dom-Orgel am 28. März 2017
360° Foto Aussicht vom Hotel am Domplatz am 13. September 2011
Majestätisch thront der Neue Dom inmitten der Stadt. Der vor einigen Jahren neu gestaltete Domplatz bringt den prächtigen Bau erst richtig zur Geltung.
360° Foto Aussicht vom Neuen Dom - Abendstimmung am 29. Juni 2010
Vom hohen Turm des Neuen Doms wirken die bunten Häuschen am Boden wie eine beschauliche Spielzeugkulisse. Die frühabendliche Lichtstimmung taucht alles in zarte Pastelltöne.
360° Foto Neuer Dom - Aussicht Domplatz am 29. Juni 2010
Bis zum Bahnhofsviertel kann man von hier oben blicken. Der Power-Tower beginnt zu dieser Zeit gerade mit seinen Beleuchtungseffekten und auch die Lichter des Turms werfen Schatten an die Mauern.
360° Foto Neuer Dom - Linz bei Nacht am 29. Juni 2010
Selbst bei Nacht wirkt Linz dank der vielen Lichter lebendig. Hier oben im Turm kann man sich für einige Tage als Turmeremit einmieten und in aller Stille zur Ruhe kommen.
360° Foto Domplatz, neuer Dom Linz am 30. August 2009
Noch bis vor Kurzem war der Domplatz eine große Baustelle. Jetzt erstrahlt dieses neu gestaltete Areal in neuem Glanz.
Zur Zeit ist auf dem Domplatz ein Brunnen der besonderen Art aufgestellt. Eine riesige Lapislazuli-Skulptur wird von Wasser sanft umspült während sie auf einer Wanne aus massivem Mühlviertler Granit thront.
360° Foto Neuer Dom Linz, Altar am 3. Mai 2007
Maria Empfängnisdom (neuer Dom) in hoher Auflösung (die Vollbild Version) vom Altar Bereich
360° Foto vom Maria Empfängnisdom in Linz, Fullscreen vom Orgelbereich - neuer Dom am 3. Mai 2007
Maria Empfängnisdom (neuer Dom), QTVR Foto mit hoher Auflösung vom Orgelbereich
360° Foto vom neuen Dom, Mariendom, Kirche in Linz - Altar am 2. Mai 2007
Altar im Linzer Marienom, Maria Empfängnisdom (neuer Dom)
360° Foto vom neuen Dom, Maria Empfängnisdom (neuer Dom) in Linz - Orgel am 2. Mai 2007
Neuer Dom in Linz, Orgel im Maria Empfängnisdom
360° Foto von der Spitze des Linzer Dom mit Aussicht nach Norden von Linz am 2. Mai 2007
360° Panoramablick mit Aussicht auf Linz Nord von der Spitze vom Linzer Maria Empfängnisdom
360° Foto von der Aussicht auf die Stadt Linz, fotografiert von der Spitze des Linzer Dom am 2. Mai 2007
Panoramablick auf Linz Süd von der Spitze des Maria Empfängnis Dom
360° Fotos von der Burgruine Aggstein in der Wachau
Zum 3. Mal erlebt die Burgruine Aggstein eine spektakuläre Zeitreise ins Mittelalter. Die Kreuzritter werden nach ihrer siegreichen Heimkehr von tapferen Rittern, holden Maiden sowie Händlern, Handwerkern und Gauklern willkommen geheißen.
Auch wenn das Mittelalter dunkel und finster war, ist es uns dennoch immer wieder ein Vergnügen, dem Ruf der Vergangenheit zu folgen und ins mittelalterliche Treiben auf der Ruine Aggstein einzutauchen.
360° Foto Ruine Aggstein in der Wachau am 19. Mai 2012
Die Burgruine Aggstein ist ein touristisches Highlight der Wachau. Die gut erhaltene Ruine thront auf einem 300 Meter hohen Felsen direkt am Ufer der Donau. Die Geschichte der 150 Meter langen Burg reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück.
Selbst im 21. Jahrhundert wird die Ruine noch genutzt - nicht nur als Sehenswürdigkeit, sondern auch als ausgefallene Location für Veranstaltungen, Feste und Hochzeiten.
360° Foto von der Kapelle - Burgruine Aggstein in der Wachau am 22. April 2007
Die Kapelle der Burgruine Aggstein in der Wachau, Niederösterreich
360° Foto von Burgruine Aggstein, Aussicht auf die Wachau am 22. April 2007
Tolle Aussicht von der Burgruine Aggstein auf die Donau und die Wachau
360° Foto vom Wurfkerker in der Burgruine Aggstein | Wachau am 22. April 2007
Der Wurfkerker in der Burg-Ruine Aggstein
360° Foto vom Ritteressen - Mittelalterfest auf der Burg-Ruine Aggstein in der Wachau am 22. April 2007
Rittersessen am Mittelalterfest auf der Burgruine Aggstein
Burg Plankenstein, BH Melk (Plankenstein, Texingtal)
Die Burg Plankenstein wurde von den Plankensteinern erbaut, die 1186 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurden. Der Name 'Plankenstein' leitet sich vom Wort 'blanc' ab und bedeutet soviel wie 'der vom weißen Stein'. Sie waren wohlhabende Ritter, die vor allem bei dem Bruderzwist im Hause Habsburg eine große Rolle spielten.
Doch erst, als die Landsknechte die Ritter ablösten und die Renaissance anstelle der Gotik trat, wurde die Burg zum prächtigen Schloß ausgebaut.
360° Foto von der Burg Plankenstein, Eingang zur Burg am 22. April 2007
Burg Plankenstein in Niederösterreich
360° Foto von der Burg Plankenstein, Eingang zur Burg am 22. April 2007
Burg Plankenstein Eingang
360° Foto von der Aussicht auf der Terrasse | Burg Plankenstein am 22. April 2007
Auf der Terrasse der Burg Plankenstein hat man eine tolle Aussicht...
360° Foto vom Schlafgemach auf der Burg Plankenstein am 22. April 2007
Kemenate auf der Burg Plankenstein. Die Ritter-Rüstung stammt von einem Polnischen Husaren aus dem 16. Jahrhundert.
360° Foto vom Rittersaal der Burg Plankenstein am 22. April 2007
Der Rittersaal von der Burg Plankenstein...
360° Foto vom Zimmer auf der Burg Plankenstein am 22. April 2007
Auf der Burg Plankenstein gibt es jede Menge Zimmer zum Mieten...
360° Foto von der Burg Plankenstein, Kapelle am 22. April 2007
Kapelle der Burg Plankenstein
360° Foto vom Innenhof der Burg Plankenstein am 22. April 2007
Innenhof der Burg Plankenstein
Cult Society Carparade 2007, Tuningmesse in Ried/Inkreis
In den Hallen vom Rieder Messezentrum fand am Sonntag den 8.April 2007 Österreichs größte Tuningmesse statt und im Außenbereich ist das 2. größte Autotreffen, wo die getunten Fahrzeuge kostenlos am Show and Shine Gelände aufgestellt werden können.
Unsere 360° Fotos zeigen die Highlights von der Tuningshow, Cars, Bikes, Sexmagazin Showgirls und Lifestyle...
360° Foto Sexmagazin auf der Carparade 2007 in Ried am 8. April 2007
Sexmagazin Messestand:
Dicke Auspuffrohre, heiße Eisen und schnelle Autos waren auf der Tuningmesse in Ried zu sehen, aber was wäre ein Lifestyle Event ohne Erotik und fesche Mädls?
360° Foto von Marcus Pfeil Custompainting Messestand am 8. April 2007
Messestand von Marcus Pfeil Custompainting, Airbrush auf Bikes
360° Foto von Bodypainting auf der Carparade07 in Ried am 8. April 2007
Bodypainting auf der Carparade 07, Tuningmesse in Ried
360° Foto von der Tuningshow in Ried, Carparade 2007 am 8. April 2007
Tuning Show auf der Carparade 07 in Ried ...hier werden die stolzen Besitzer der aufgemotzten Autos interviewed
360° Foto vom Cult Society Messestand auf der Carparade 07 in Ried am 8. April 2007
Auf dem Cult-Society Messestand präsentieren die gutaussehenden Showgirls das Erotikheft Sexmagazin
360° Foto vom Messestand Buffalo American Motorcycles am 8. April 2007
Buffalo American Motorcycles Mesestand mit Custom Bikes, Hummer und Stretch Limousinen Service
360° Foto vom Messestand Lappi Performance auf der Carparade07 in Ried am 8. April 2007
Das Team von Lappi Performance besteht aus erfahrenen KFZ-Mechanikern, Lackierern und Karosseriespenglern, die ihre langjährige Erfahrung in die Projekte einfließen lassen.
360° Foto von der Carparade07 in Ried, Tuning Bikes and Cars am 8. April 2007
Carparade07 - Tuningmesse mit Customcars und Bikes in Ried/Inkreis
360° Foto von Tuningmesse in Ried, Audi Custom am 8. April 2007
Customized Audi auf der Tuningmesse in Ried, Carparade 2007
Tourist Messe 2007 mit Messestand von Foto360.at im Linzer Design Center
360° Panoramen von der Tourist Messe 2007 im Linzer Design Center. Auf der Messe stellten viele interessante Reiseländer aus (von A wie Ägypten bis Z wie Zypern) und die Berater auf den Ständen waren Leute aus diesen Ländern.
Aber nicht nur über den Urlaub im Ausland wurde man informiert. Viele österreichische Bundesländer zeigten die heimischen Urlaubsangebote.
Unter den Ausstellern waren auch wir mit einem eigenen Messestand vertreten und in Kooperation mit der Artpark Galerie präsentierten wir unser Online-Magazin Foto360.at
360° Foto von den Trommlern aus Ungarn auf unserem Messestand am 4. Februar 2007
Die Trommler aus Ungarn auf unserem Messestand...
360° Foto Tourist Messe im Design Center in Linz,Ungarn Messestand am 4. Februar 2007
Ungarn - Messestand auf der Tourist Messe im Linzer Design Center.
Die Trommler am Ungarn - Stand unterhielten die Besucher mit ihren musikalischen Einlagen.
360° Foto Tourist Messe im Design Center in Linz, Messestand Webfly Media und Artpark Galerie am 3. Februar 2007
2. Messetag, unsere neue Grafikerin Jasmin, posierend und noch etwas in schüchternen Schuhen stehend, neben Hans und Jürgen und dem Galeristen Manfred Kielnhofer in Begleitung der Künstlerin Elfriede Österle
360° Foto Tourist Messe im Design Center in Linz, Ägypten Messestand am 3. Februar 2007
Ägypten - Messestand auf der Tourist Messe im Linzer Design Center.
Mit seiner kleinen Pyramide und den Säulen ein Blickfang unter den vielen Ständen.
360° Foto Tourist Messe im Design Center in Linz, Messestand Türkei am 3. Februar 2007
Messestand der Türkei, Ägypten und mehr auf der Tourist Messe 2007 im Linzer Design Center
360° Foto vom Messestand am 2. Tag der Tourist Messe Webfly Media / Galerie Artpark am 2. Februar 2007
Was wäre ein 360° Panorama vom Messestand mit wenig Besucher? No Problem - wir haben einfach geklont. Auf dem Foto sind Elfriede Österle, Nanotechnologe Klaus Schröter, Vanessa Polzer, Leandro Wöginger + Tochter Jasmin, Jürgen Haid, Manfred Kielnhofer und Johann Steininger
360° Foto vom Messestand Foto360.at und Artpark im Linzer Design Center am 2. Februar 2007
Auf dem Messestand von der Galerie Artpark und unserem Webfly Media waren Bilder von Elfriede Österle und Manfed Kielnhofer ausgestellt und wir präsentierten das 360° Panorama Magazin Foto360.at
360° Foto von den Ungarischen Trommlern Szilaj auf der Tourist Messe 2007 am 2. Februar 2007
Die Szinaj Trommler aus Ungarn trommeln in der ORF Halle eine Musik, welche normalerweise Kämpfer Mut machen und und zum Kämpfen motivieren soll.
360° Foto vom Messestand Tai Pan auf der Tourist Messe 2007 in Linz am 2. Februar 2007
Tai Pan - Messestand auf der Tourist Messe im Linzer Design Center, der Ansprechpartner für Reisen nach Asien.
Tanzbar Picasso in Paldau, Steiermark
360° Foto von der Tanzbar Picasso in Paldau, Steiermark am 24. Jänner 2007
Eingang zur Tanzbar Picasso in Paldau, nähe Gleisdorf, Steiermark
360° Foto vom Restaurant Picasso in Paldau, Graz am 24. Jänner 2007
Restaurant Bereich von der Tanzbar Picasso in Paldau
360° Foto von der Tanzbar Disco Picasso in Paldau, Steiermark am 24. Jänner 2007
Die Tanzfläche von der Tanzbar Picasso, 360° Panorama von der Disco
360° Foto von der Tanzbar Picasso in Paldau am 24. Jänner 2007
Tanzfläche in der Tanzbar Picasso in Paldau
360° Fotos von the Night of the Jumps in der Intersport Arena in Linz
Nachdem die NIGHT of the JUMPs zur offiziellen FIM Freestyle MX World Championship geworden ist, und immer noch größere Arenen benötigt, gibt es von den gleichen Produzenten jetzt die RAMP 2 RAMP - Freestyle Revolution Tour. Neben den unglaublichen Stunts aus der NIGHT of the JUMPs Show wird es noch mehr Show geben. Mehr Pyrotechnik, Quads und sogar Snowmobiles fliegen durch die Arenen.
Die Freestyle Revolution Tour verzichtet auf Judges und setzt voll auf Show. Neben Doubles (Synchronspringen), werden Backflip Trains auf dem Motorrad und sogar Snowmobile Freestyle präsentiert. Freuen sie sich auf die RAMP 2 RAMP Freestyle Revolution Tour einer Show für die ganze Familie.
360° Foto von Night of the Jumps in der Intersport Arena in Linz am 15. Dezember 2006
Freestyle Motocross in der Linzer Intersport Arena, röhrende Motoren, eine Serie von beeindruckenden Jumps der FMX Riders
360° Foto von The Night of the Jumps in Linz, Intersport Arena am 15. Dezember 2006
Vor dem Start zeigten sich die Freestyle Motocross Profis für Fotos und Interviews
360° Foto von Night of the Jumps in Linz, FMX Riders am 15. Dezember 2006
Sprungchance und FMX Riders in der Linzer Intersport Arena
360° Foto von Night of the Jumps in der Intersport Arena in Linz am 15. Dezember 2006
Röhrende Motoren und Hardrock in the Night of the Jumps in der Intersport Arena in Linz
360° Foto von The Night of the Jumps in Linz, Intersport Arena am 15. Dezember 2006
Quad Freestyle Jumps, Night of the Jumps 2006 in Linz, Austria
Ausstellung der besten Fotos der Welt, Trierenberg Super Circuit in Linz, Austria
Die besten Fotos der Welt 2006 zu Gast in Linz, Linzer Erlebniswochenende.
Von 9. 26. November 2006 im Neuen Rathaus der Stadt Linz, täglich von 09.00 19.00 Uhr. Meisterwerke der Fotokunst genießen und danach endlich einmal Linz mit all seinen Attraktionen erleben?
Einer der besten Fotosalons der Welt! Durch den neuen Hauptsponsor hat die Veranstaltung einen neuen Namen "Trierenberg" erhalten (früher Hasselblad). Die Qualität des Kataloges setzt Maßstäbe! Jede Stilrichtung der Fotografie ist hier bei ca. 400 Bildern im Katalog vertreten! Eine Teilnahme lohnt sich allein wegen des Kataloges wegen!
Der virtuelle Rundgang mit zehn 360° Panorama Fotos führt Sie durch die Ausstellung im Linzer Rathaus und zeigt viele tolle Fotos...
360° Foto vom 15. Trierenberg Super Circuit, Ausstellung im neuen Rathaus in Linz, Austria am 17. November 2006
360° Panorama Nr.1 vom virtuellen Rundgang durch die Ausstellung vom 15. Trierenberg Super Circuit im neuen Rathaus in Linz, Austria
360° Foto vom 15. Trierenberg Super Circuit, Ausstellung im neuen Rathaus in Linz, Austria am 17. November 2006
360° Panorama Nr.2 vom virtuellen Rundgang durch die Ausstellung vom 15. Trierenberg Super Circuit im neuen Rathaus in Linz, Austria
360° Foto vom 15. Trierenberg Super Circuit, Ausstellung im neuen Rathaus in Linz, Austria am 17. November 2006
360° Panorama Nr.3 vom virtuellen Rundgang durch die Ausstellung vom 15. Trierenberg Super Circuit im neuen Rathaus in Linz, Austria
360° Foto vom 15. Trierenberg Super Circuit, Ausstellung im neuen Rathaus in Linz, Austria am 17. November 2006
360° Panorama Nr.4 vom virtuellen Rundgang durch die Ausstellung vom 15. Trierenberg Super Circuit im neuen Rathaus in Linz, Austria
360° Foto vom 15. Trierenberg Super Circuit, Ausstellung im neuen Rathaus in Linz, Austria am 17. November 2006
360° Panorama Nr.5 vom virtuellen Rundgang durch die Ausstellung vom 15. Trierenberg Super Circuit im neuen Rathaus in Linz, Austria
360° Foto vom 15. Trierenberg Super Circuit, virtuelle Tour durch die Ausstellung im neuen Rathaus in Linz, Austria am 17. November 2006
360° Panorama Nr.6 vom virtuellen Rundgang durch die Ausstellung vom 15. Trierenberg Super Circuit im neuen Rathaus in Linz, Austria
360° Foto vom 15. Trierenberg Super Circuit, virtuelle Tour durch die Ausstellung im neuen Rathaus in Linz, Austria am 17. November 2006
360° Panorama Nr.7 vom virtuellen Rundgang durch die Ausstellung vom 15. Trierenberg Super Circuit im neuen Rathaus in Linz, Austria
360° Foto vom 15. Trierenberg Super Circuit, Ausstellung im neuen Rathaus in Linz, Austria am 17. November 2006
360° Panorama Nr.8 vom virtuellen Rundgang durch die Ausstellung vom 15. Trierenberg Super Circuit im neuen Rathaus in Linz, Austria
360° Foto vom 15. Trierenberg Super Circuit, virtuelle Tour durch die Ausstellung im neuen Rathaus in Linz, Austria am 17. November 2006
360° Panorama Nr.9 von der virtuellen Tour durch die Ausstellung vom 15. Trierenberg Super Circuit Foto Wettbewerb im neuen Rathaus in Linz, Austria
360° Foto vom 15. Trierenberg Super Circuit, Ausstellung im neuen Rathaus in Linz, Austria am 17. November 2006
360° Panorama Nr.10 vom virtuellen Rundgang durch die Ausstellung vom 15. Trierenberg Super Circuit im neuen Rathaus in Linz, Austria
Trip nach Ägypten, 360° Panoramen von Sharm el Sheikh
Scharm El-Scheich | Naama Bay (engl. Transkription: Sharm El-Sheikh) ist eine bekannte Touristenhochburg in Ägypten, die vor allem von Deutschen, Österreichern, Italienern und Russen besucht wird.
Die Stadt liegt an der Südspitze der Sinai-Halbinsel am Küstenstreifen zwischen dem Golf von Suez und dem Golf von Aquaba mit den Bergen des Sinai im Rücken. Das Klima ist trocken und in den Sommermonaten sind Temperaturen von 35 Grad die Regel, in der Winterzeit ist es bedeutend kälter, jedoch mit einem Durchschnitt von 12-16 Grad noch immer erträglich. Die ideale Reisezeit ist im Herbst und in den Frühjahrsmonaten.
Naama Bay ist das kleine Las Vegas der Ägypter. Hier fühlen sie sich weltoffen und frei von jeglicher politischen Doktrin. Nicht umsonst trifft sich die internationale politische Elite genau hier. Dies ist seit vielen Jahren für fundamentalistische Gruppierungen meist Anlass genug, dieser westlichen Verwerflichkeit Einhalt zu gebieten. Verschleierte Frauen sieht man hier kaum. Man könnte sich auch in New York oder London wähnen. Hier gibt es alles, was in vertrauter Umgebung nicht gerne gesehen wird Hard Rock Cafe, McDonalds, Outdoor-Cartbahn, Nightclubs und mehrere offizielle Spielcasinos.
In einer Woche konnte ich 360° Panoramen von verschiedenen sehenswerten Orten Fotografieren:
Sea Club und Sea Life Resort, Naama Bay, Hardrock Cafe, Old Market in Sharm el Sheikh, Fantasia - Alf Leila Wa Leila (1001 Nacht)...
360° Foto von Sharm el Sheikh, Egypt - Ägypten am 10. November 2006
Aussicht auf Sharm el Sheikh in Ägypten, Strand und Old Market
360° Foto von der Wüste in Sharm el Sheikh am 10. November 2006
Hier haben Touristen die Möglichkeit mit den Peduinen in der Wüste Wasserpfeife zu rauchen und ein bißchen abzuspannen...
360° Foto von der Wüste in Sharm el Sheikh, Ägypten am 10. November 2006
Wüste und Berge in der Nähe von Sharm el Sheikh
360° Foto von Sharm Panorama in Naama Bay am 10. November 2006
Souvenier Shops in den Starßen von Naama Bay, Sharm Panorama
360° Foto vom Strand im Sea Club Resort in Sharm el Sheikh am 10. November 2006
Sonnenaufgang am Strand vom Seaclub Resort in Sharm el Sheikh
360° Foto vom Sonnenaufgang im Sea-Life Resort in Sharm el Sheikh am 10. November 2006
Das Sea Life schließt an das Sea Club Resort an. Die Unterschiede erkennt man an den Unterkünften und das Sea Club hat statt 4 Sterne 5. Der Sonnenaufgang ist jedoch von beiden Clubs gesehen gleich ;-)
360° Foto vom Sea Live Resort, Sharm el Sheikh Egypt am 10. November 2006
Ein Teich mitten im Sea Live Resort, Sonnenaufgang auf der Halbinsel Sinai in Sharm el Sheikh in Egypt (Ägypten)
360° Foto vom Hardrock Cafe in Sharm el Sheikh, Naama Bay am 9. November 2006
Eingang zum Hard Rock Cafe in Naama Bay (Sharm el Sheikh in Ägypten)
360° Foto vom Hardrock Cafe in Sharm el Sheikh, Naama Bay am 9. November 2006
Die Bar vom Hard Rock Cafe in Naama Bay (Sharm el Sheikh, Ägypten)
360° Foto vom Hardrock Cafe in Sharm el Sheikh, Naama Bay am 9. November 2006
Restaurant, Bar vom Hardrock Cafe in Sharm el Sheikh, Ägypten
360° Foto von Fantasia Alf Leila Wa Leila in Sharm el Sheikh am 9. November 2006
Restaurant in Alf Leila wa Leila (1001 Nacht) in Sharm el Sheikh
360° Foto von Fantasia Alf Leila Wa Leila in Sharm el Sheikh am 9. November 2006
Arena im Fantasia, Alf Leila wa Leila in Sharm el Sheikh
360° Foto von Fantasia Alf Leila Wa Leila in Sharm el Sheikh am 9. November 2006
Fantasia, Alf Leila wa Leila in Sharm el Sheikh
360° Foto von Spicy in Sharm el Sheikh am 9. November 2006
Spicy ist eine Disco, Bar und ein Restaurant in Sharm el Sheikh in der Nähe vom Fantasia, Alf Leila wa Leila
360° Foto vom Souvenier Shop Big Brother in Sharm el Sheikh am 9. November 2006
Big Brother heißt dieses Souvenier Geschäft in Sharm el Sheikh; Wasserpfeifen, Papyros, Teller, Scarabäus Käfer, Tut ench Amun, Pyramiden (die gleichzeitig als Briefbeschwerer, Bleistifthalter oder Aschenbecher dienen), Parfum, Tabak, Tee, usw...
360° Foto vom Old Market in Sharm el Sheikh, Ägypten am 9. November 2006
Old Market in Sharm el Sheik
360° Foto vom Old Market in Sharm el Sheikh, Ägypten am 9. November 2006
Old Market in Sharm el Sheikh, Ägypten
360° Foto von Old Market in Sharm el Sheikh am 9. November 2006
Old Market in Sharm el Scheich
360° Foto von Naama Bay, Sharm el Sheikh am 9. November 2006
Aussicht auf Naama Bay in Sharm el Sheikh
360° Foto von Naama Bay, Souvenier, Papyrus Shop am 9. November 2006
Souveniers, Bilder, Papyrus und Parfum im Ägypten Shop in Naama Bay, Scharm el Scheich
360° Foto von Fantasia Alf Leila Wa Leila in Sharm el Sheikh, Eingang am 9. November 2006
Eingang von Fantasia, Alf Leila wa Leila (1001 Nacht)
360° Foto vom Sea Life Resort in Sharm el Scheich am 8. November 2006
Eingang vom Sea Live Resort in Scharm el Scheich (Sharm el Sheikh)
360° Foto vom Theater im Sea Life, Sharm el Sheikh am 8. November 2006
Theater Bühne im Sea Life Resort, Sharm el Sheikh
360° Foto vom Sea Live Resort, Sharm el Sheikh am 8. November 2006
Sea Live Resort in Sharm el Sheikh, Ägypten
360° Foto vom Sea Club Resort in Sharm el Sheikh, Egypt - Ägypten am 8. November 2006
Teppich Handel und Wasserpfeifen Shop im Sea Club Resort, Sharm el Sheikh
360° Foto vom Sea Life Resort in Scharm el Scheich, Parfum Shop am 8. November 2006
Parfum Shop im Sea Life Resort in Scharm el Scheich (Sharm el Sheikh - die Bucht des Scheichs)
360° Foto vom Wasserfall im Sea Life Resort in Sharm el Sheikh am 7. November 2006
Eine kleine Grotte unter dem Wasserfall im Sea Life Resort in Sharm el Sheikh
360° Foto vom Pool im Sea Life Resort in Sharm el Sheikh am 7. November 2006
Nachtaufnahme vom Pool im Sea Life Resort, Sharm el Sheikh
360° Foto von der Bar im Sea Live Resort in Sharm el Sheikh am 7. November 2006
Sea Club Resort, Bar in Sharm el Sheikh
360° Foto vom Restaurant im Sea Club Resort in Sharm el Sheikh am 5. November 2006
Restaurant im Sea Club Resort, Sharm el Sheikh
360° Foto vom Eingang des Sea Club Resort in Sharm el Sheikh am 5. November 2006
Eingang, Rezeption vom Sea Club Resort in Sharm el Sheikh
Sehenswürdigkeiten in London
360° Foto vom Piccadilly Circus in London am 30. Oktober 2006
Der Piccadilly Circus ist zum einen eine beliebte Touristenattraktion und zum anderen eine zentrale Verkehrsdrehscheibe inmitten der großen Einkaufsstraßen.
Bekannt ist Piccadilly Circus vor allem durch seinen Eros-Brunnen und die riesige Leuchtreklamewand.
Nur wenige Schritte entfernt befinden sich zahlreiche Unterhaltungsmöglichkeiten, wie bspw. das Trocadero oder Leicester Square.
Fullscreen 360° HDR Fotos vom Hotel Mühlviertlerhof in Linz Austria
Das Hotel Mühlviertlerhof befindet sich in Linz - Austria am Graben.
Dieses Hotel hat viele verschiedene und tolle Zimmer zu bieten:
Die Highlights sind auf jedem Fall die Themenbezogenen Zimmer, die zum Teil mit großen 16:9 Flat TV ausgestattet sind: Ritter-, Afrikanisches-, Indisches, Mühlviertlerhof-, Bambus-, Indisches- und Kamasutra Zimmer
Weiters stehen Suiten und tolle Konfortzimmer bereit.
Die Fullscreen 360° HDR Fotos sollen den Besuchern auf www.hotel-muehlviertlerhof.at die Qual der Wahl schon von von zu Hause aus erleichtern!
360° Foto vom Hotel Mühlviertlerhof in Linz Oö | Indisches Zimmer am 15. Oktober 2006
Indisches Zimmer
Indien - das Land der Maharadschas und Elefanten. Und genau dasfindet man in diesem Themenzimmer wieder. Warme Farben, die typische Malerei und ein bisschen Gold laden zum träumen ein...
360° Foto Kamasutra Zimmer im Hotel Mühlviertlerhof Linz Oö am 15. Oktober 2006
Themenzimmer Kamasutra
Kamasutra - die jahrtausend alte Kunst der Liebe - ein ideales Zimmer für verliebte! Geschmackvoll eingerichtet mit Himmelbett und indischem Touch und selbsverständlich ein Kamasutra Taschenbuch zum Nachschlagen...
360° Foto vom Hotel Mühlviertlerhof in Linz Oö | Ritter Zimmer am 15. Oktober 2006
Themenzimmer Ritter
Ein Zimmer wie in einer mitteralterlichen Burg, allerdings mit heutigem Konfort! Man fühlt sich fast wie Burgfräulein und Edelmann, bewacht von einem echten Ritter (oder zumindest seiner Rüstung)...
360° Foto vom Hotel Mühlviertlerhof in Linz Oö | Bambus Zimmer am 15. Oktober 2006
Bambus Zimmer
Trämen Sie von der Südsee! Das Bambus Zimmer im Mühlviertlerhof in Linz stimmt Sie mit seinem geschmackvolen Interieur schon mal darauf ein. Helle Bambusmöbel und liebevolle Dekoration bis ins kleinste Detail abgestimmt - man kann fast meinen, das Meer rauschen zu hören...
360° Foto vom Hotel Mühlviertlerhof in Linz Oö | Rezeption am 14. Oktober 2006
Hotel Mühlviertlerhof in Linz Oö, Eingang, Getränke Bar und Rezeption
360° Foto vom Hotel Mühlviertlerhof in Linz Oö | Frühstücks-Buffet am 14. Oktober 2006
Frühstücks-Buffet im Hotel Mühlviertlerhof in Linz Austria
360° Foto vom Hotel Mühlviertlerhof in Linz Oö | Konfortzimmer am 14. Oktober 2006
Hotel in Linz: Konfortzimmer im Hotel Mühlviertlerhof
360° Foto vom Hotel Mühlviertlerhof in Linz Oö | Suite am 14. Oktober 2006
In der Suite vom Hotel Mühlviertlerhof in Linz: Küche, Wohnzimmer mit angenehmer Athmosphäre und einer tollen Terrasse
360° Foto vom Hotel Mühlviertlerhof in Linz Oö | Themenzimmer Afrika am 14. Oktober 2006
Themenzimmer Afrika:
Geheimnisvoll und erdverbunden, so kennt man Afrika. In diesem Themenzimmer können Sie in die Welt der Zulu und Massai eintauchen. Afrikanisch inspirierte Möbel und origineller Wandschmuck lassen dieses Zimmer zu etwas besonderem werden...
360° Foto vom Hotel Mühlviertlerhof in Linz Oö | Mühlviertlerhof Zimmer am 14. Oktober 2006
Mühlviertlerhof Zimmer
Gemütlich und urig - so sind die Mühlviertler und so ist auch das Mühlviertlerhof Zimmer. Die rustikale Einrichtung lädt ein zum Wohlfühlen...
Kunstgalerie Artpark in Linz Oö
Interaktive 360° Fotos von Ausstellungen, vom Skulpturenpark mit Integrationsweltkugel und von Fotoshootings im Fotopark in der Kunst Galerie Artpark in Linz.
360° Foto Lightart Biennale 2010 im Artpark Linz am 10. September 2010
Manfred Kouteks Werke bei der Lightart Biennale Austria 2010 im Linzer Artpark, Möbel Leitner. Der Künstler arbeitet hier mit fluoreszierenden Farben, die vor allem bei Schwarzlicht eine ungewöhnliche Leuchtkraft entwickeln.
360° Foto Lightart Biennale 2010 im Artpark am 10. September 2010
Im Rahmen der Lightart-Biennale Austria 2010 im Artpark Linz (Eingang Möbel Leitner) zeigt Manfred Kielnhofer zwei seiner Sessel. Dem hell erleuchteten "Light Chair" steht ein Sessel aus Pappe gegenüber.
360° Foto Lightart Biennale 2010 im Artpark am 10. September 2010
Die Galeria Artpark für zeitgenössische bildende Kunst befindet sich im oberen Stockwerk des Möbelhauses Leitner in der Wienerstraße Linz. Viele Werke der Lightart Biennale sind hier zur Besichtigung ausgestellt.
360° Foto Gods Guardians, Peter Martin und Manfred Kielnhofer am 4. Oktober 2008
Gods Guardians - Peter Martin paintings und Manfred Kielnhofer sculptures
360° Foto Jon Meer, Vernissage mehr von Meer - the photoattack, Akt Fotos am 5. März 2008
der fotokünstler jon meer wurde in der brd geboren
in wien wuchs er auf und absolvierte seine schulausbildung
linz war die stadt in der er seinen beruf des ehk. erlernte und dreizehn jahre ausübte
seine letzte anstellung als geschäftsführer kündigte er und studierte kunst
die malerei bestimmte nun sein leben
in dieser zeit begann er auch mit seinen ersten ausstellungen
im linzer kunstclub domviertel lernte er den sänger und maler robinson (duo waterloo+robinson) kennen mit dem er gemeinsam ausstellte
nebenbei begann er sich für die fotografie zu interessieren
die fotokunst wurde ein immer stärkeres element neben der malerei
nun folgten ausstellungen in denen er beide kunstrichtungen präsentierte
er begann die kunst für junges publikum interessant zu machen in dem er kunstevents veranstaltete
heute arbeitet er ausschließlich als fotokünstler wobei die malerei in seinen fotoaquarellen zum tragen kommt
die wiederum eine übermalung seiner eigenen fotografien sind
nach aufenthalten in der schweiz /tschechien/polen und deutschland lebt und arbeitet er nun wieder in linz
360° Foto Spirit Ghost Parade, Geister im Lenaupark, Galerie Artpark in Linz am 21. August 2007
spirit ghosts ghost parade im artpark
360° Foto Spirit Ghost Parade, leuchtende Geister im Lenaupark, Galerie Artpark in Linz am 21. August 2007
Leuchtende Geister Statuen im Artpark, Lenaupark Linz
360° Foto von Elfriede Österle mit ihren Kunstwerken im Artpark Linz am 24. Juni 2007
Elfriede Österle und ihre Ausstellung in der Linzer Kunst-Galerie Artpark. Die bekannte Künstlerin Elfi präsentiert auf diesem Panorama Foto ihre tollen Bilder.
Die zeitgenössische Kunst von Frau Österle ähnelt der Pop-Art, aber in Insider Kreisen wird dieser einzigartige Kunst-Stil einfach Elfis-Art genannt.
360° Foto von Elfriede Österle mit ihren Bildern in der Galerie Artpark am 24. Juni 2007
Die Künstlerin Elfi Österle ist in ihrer Ausstellung im Linzer Artpark gleich sechs mal zu sehen auf diesem Panorama.
360° Foto von der Ausstellung des Künstlers Hans Biwi Lechner und Aktfoto Workshop mit Martin Wieland am 24. März 2007
Ausstellung von Catherine Pandora und Hans Biwi Lechner "Hommage an die beat generation" und Foto Shooting mit Martin Wieland
360° Foto vom Fotoworkshop mit Michael Sinn im Artpark am 27. Jänner 2007
Michael Sinn ist ein bekannter Aktotograf und er gibt in der Linzer Artpark Galerie Tipps zum Thema Fotografie...
360° Foto vom Fotoworkshop mit Michael Sinn im Artpark mit dem Model Eva am 27. Jänner 2007
Das Model Eva posiert für die Fotografen, die von Michael Sinn Tipps für professionelle Akt-Fotografie bekommen...
360° Foto von der Ausstellung Mag.art. Doris Haberfellner, Robert Mittringer im Artpark, Linz Oö am 31. Dezember 2006
Ausstellung in der Artpark Galerie in Linz Oö: Mag.art. Doris Haberfellner, Robert Mittringer
360° Foto vom Artpark im Lenaupark Linz, Integrationsweltkugel am 29. September 2006
Die Integrationsweltkugel aus der Nähe...
360° Foto vom Artpark im Lenaupark Linz, Integrationsweltkugel am 29. September 2006
Die Integrationsweltkugel von der Rückseite im Lenaupark Skulpturenpark Linz...
360° Foto vom Artpark im Lenaupark Linz, Integrationsweltkugel am 28. September 2006
Artpark im Lenaupark Linz, Austria; Projekt Integrationsweltkugel
360° Foto vom Artpark im Lenaupark Linz, Integrationsweltkugel und Skulpturen am 28. September 2006
Eingang zur Artpark Kunst Galerie, Skulpturen und Integrationsweltkugel im Lenaupark Linz
360° Foto von der Artpark-Galerie, Ausstellung im Kunstverein Artpark in Linz am 28. September 2006
Ausstellung unter anderen von Karina Wellmer-Schnell "Aus den Augen in die Augen", Arbeiten aus Rohleder, Eisen und digitaler Fotografie im Kunstmuseum Artpark im Lenaupark Linz
20. Pflasterspektakel 2006 in Linz
Ein unvergessliches Geburtstagsfest Happy Birthday Pflasterspektakel!
Wie könnte ein Geburtstagsfest schöner sein?
Voller Vergnügen, unbeschwerter Lebensfreude, entzücktem Staunen und mit lachenden Gesichtern wohin man blickte.
Rund 600 ArtistInnen verzauberten beim Jubiläums-Pflasterspektakel die Linzer Innenstadt abermals mit ihrem einzigartigen Können und erfüllten die Straßen mit Kreativität, Spontaneität und improvisierten Interaktionen mit dem begeisterten Publikum.
[ Quelle: www.pflaterspektakel.at ]
Die Highlights haben wir für Sie fotografiert - 360° Panorama Fotos mit Sound!
360° Foto vom 20. Pflasterspektakel 2006 in Linz, Altstadt-Morph am 22. Juli 2006
Die Gruppe Morph in der Linzer Altstadt
360° Foto vom 20. Pflasterspektakel 2006 in Linz, Tribal Need am Hauptplatz in Linz am 22. Juli 2006
Tribal Need aus Italien: Das aus Algen hergestellte afrikanische Kelp-Horn und das Didgeridoo sind die Soundbasis von Tribal Need am Hauptplatz Linz, Pflasterspektakel 2006
360° Foto vom Pflasterspektakel 2006 in Linz, Campagne Couleurs Mecaniquesau am 21. Juli 2006
Lentos Kunstmuseum; Die Stelzengeher Campagne Couleurs Mecaniques aus Frankreich/Italien erregen mit ihren verrückten und eigenartigen Darbietungen mit hydraulischen Stelzen und Trampolinshows die Aufmerksamkeit des Publikums.
360° Foto vom Linzer Pflasterspektakel 2006, Dr-Idoo am 21. Juli 2006
Dr-Idoo am Linzer Pflasterspektakel in Linz, Kleiderbauer
360° Foto vom Linzer Pflasterspektakel 2006, Dr-Idoo am 21. Juli 2006
Auftritt von dr-idoo am 20. Pflasterspektakel 2006 in Linz Oö
360° Foto vom 20. Pflasterspektakel 2006 in Linz, Ensemble Kroft als Riesenbabies am 21. Juli 2006
Das Komikerduo Ensemble Kroft aus Deutschland als Riesenbabies. "Blue Baba Blue" - Die Mama ist weg, der Kinderwagen rollt allein durch die Stadt ..am 20. Pflasterspektakel 2006, Linz Austria
360° Foto vom 20. Pflasterspektakel 2006 in Linz, Spittelwiese-Münchner Ruhestörung am 21. Juli 2006
Münchner Ruhestörung: Samba-Trommler mit ihren afro-brasilianischen Rythmen auf der Spittelwiese, Achtung Laut!
360° Foto vom 20. Pflasterspektakel 2006 in Linz, Agoo-Minshe aus Ghana am 21. Juli 2006
Agoo-Minshe aus Ghana: Afrikanische Rythmen in Tänzen und Liedern bewegen das Publikum zum Mitshaken am Linzer Pflasterspektakel 2006
360° Foto vom 20. Pflasterspektakel 2006 in Linz, Hauptplatz-Altstadt-Pane Puppeteer am 21. Juli 2006
Pane Puppeteer aus Mazedonien: Eine erstaunliche, einzigartige und lustige Ein-Mann-Musical-Marionetten-Show. Feines und geschicktes Puppenspiel fasziniert! (Am Linzer Hauptplatz)
360° Foto vom 20. Pflasterspektakel 2006 in Linz, Urban Drum n´ Bass aus Frankreich am 20. Juli 2006
Der Trommler gehört zu dem Duo Urban drum n´ bass aus Frankreich in der Altstdt von Linz am 20. Pflasterspektakel 2006
Künstler: Bertrand Blessing und Stéphane Fisch
360° Foto vom 20. Pflasterspektakel 2006 in Linz, Bauchtänzerin am 20. Juli 2006
Bauchtänzerin am Taubenmarkt am Pflasterspektakel in Linz Oö.
Authentischer, ästhetischer und künstlerisch anspruchsvoller orientalischer Tanz in all seinen Facetten: Leuchter-, Schwert-, Stock-, und Schleiertanz.
360° Foto vom 20. Pflasterspektakel 2006 in Linz, Staticman neben dem Passage am 20. Juli 2006
Staticman: Der Weltrekordhalter im Stillstehen am Pflasterspektakel 2006, Passage
Virtuelle 360° Tour: Restaurant Delphin und Schörgenhubbad in Linz
Das Restaurant Delphin befindet sich im selben Gebäude wie das Schörgenhubbad:
Das Restaurant in Linz hat eine tolle Küche und eignet sich besonders gut für Feierlichkeiten wie Weihnachtsfeiern, Geburtstags Feiern und Hochzeits Feiern.
Im Sommer finden im Gastgarten gschmackige Grillerein statt und die Küche ist auch sonst empfehlenswert (immer alles Frisch!)
Die Virtuelle Tour führt Sie darüber hinaus in den Gastgarten, zum Sauna-Bereich, zur Wasserrutsche und in das Schörgenhub Hallenbad...
360° Foto Restaurant Delphin - Gastgarten am 5. Juni 2010
Im neuen Gastgarten des Restaurants Delphin lassen sich die sommerlichen Temperaturen gemütlich aushalten.
360° Foto vom Besprechungsraum im Restaurant Delphin am 10. Jänner 2007
Besprechungsraum im Restaurant Delphin im Schörgenhubbad:
Dieser Raum eignet sich hervorragend für Firmenfeiern oder Besprechungen, bei denen ein Beamer benötigt wird oder für Video Vorführungen.
360° Foto vom Restaurant Delphin in Linz oö am 25. April 2006
Das Restaurant Delphin ist nach der Sauna oder nach dem Schwimmen eine Oase, wo man gut essen und trinken kann. Im Sommer ist der grosse Gastgarten offen, wo fleissig gegrillt wird...
360° Foto vom Schörgenhubbad in Linz, Resaurant Delphin am 20. März 2006
Die Wasser-Rutsche im Wellenbecken neben dem Restaurant Delphin, Hallenbad Schörgenhubbad
360° Foto vom Schörgenhubbad in Linz neben dem Resaurant Delphin am 20. März 2006
Hallenbad neben dem Restaurant Delphin, Schörgenhubbad in Linz
360° Foto vom Restaurant Delphin in Linz-Auwiesen (Sauna) am 20. März 2006
Sauna im Schörgenhubbad, Resaurant Delphin im Saunabereich
360° Foto von der Sauna im Schörgenhubbad, Delphin am 20. März 2006
Sauna im Schörgenhubbad, Restaurant Delphin in Linz Oö
Tonstudios, Record-Studios, Musik-Räume
360° Foto Morli Records, Walter Mayrhofers Musikstudio am 6. Oktober 2007
Morli (Walter Mayrhofer) ist ein guter Didgeridoo Spieler und hat in seinem Musikzimmer schon einige gute Musik CDs entwickelt.
360° Foto vom Tonstudio Auzinger mit ND314 am 23. April 2006
Andreas Pesendorfer ist ein außergewöhnlicher Musik Produzent mit viel Talent. Klanglogos, Loops und Sommermusik - hier sieht man ihn gerade bei einer Aufnahme eines neuen Albums im Tonstudio Auxinger...
Coffee to go in Spittal/Drau
360° Foto vom Coffee to go in Spittal / Drau am 4. April 2006
Coffee to go im Einkaufszentrum in Spittal / Drau...
Lounge de Paris in Graz und Spittal/Drau
360° Foto Lounge de Paris in Wien, Einkaufszentrum Stadioncenter STC am 13. November 2007
Lounge de Paris im Wiener Stadioncenter STC
360° Foto von der Lounge de Paris in Graz Seiersberg am 24. Jänner 2007
Die Bar von der Lounge de Paris in der Shoppingcity Seiersberg Graz
360° Foto von der Lounge de Paris in Graz Seiersberg, Sitzecke am 24. Jänner 2007
Sitzecke in der Lounge de Paris in der Shoppingcity Seiersberg
360° Foto von der Lounge de Paris in Spittal/Drau am 4. April 2006
Eingang zur Lounge de Paris in Spittal a. d. Drau im Einkaufszentrum
360° Foto von der Lounge de Paris in Spittal/Drau am 4. April 2006
Gemütliche Sitzecke der Lounge de Paris...
360° Foto von der Lounge de Paris in Graz am 27. Jänner 2006
Lounge de Paris in der Shopping-City Seiersberg in der Nähe von Graz am Tag des grossen Model-Shootings...
Cafe de Paris in Linz, Wels, Graz und Spttal/Drau
360° Foto Cafedeparis Wien Praterstern Bahnhof am 16. Februar 2008
Cafedeparis in Wien Praterstern am Bahnhof
360° Foto Cafe de Paris im LCS (Leoben City Shopping) am 14. November 2007
Cafe de Paris im Einkaufszentrum LCS (Leoben City Shopping)
360° Foto Cafe de Paris im Stadioncenter in Wien am 13. November 2007
Das Cafe de Paris im Einkaufszentrum Stadioncenter (STC) in Wien
360° Foto vom Cafe de Paris in Spittal a. d. Drau am 5. April 2006
Neueröffnung vom Cafe de Paris im Einkaufszentrum in Spittal an der Drau
360° Foto vom Cafe de Paris in der Shopping City Seirsberg, Graz am 27. Jänner 2006
Cafe de Paris in der Shoppingcity Seiersberg neben der Lounge de Paris
360° Foto vom Cafe de Paris (Bar) in Graz-Seiersberg am 27. Jänner 2006
VR Panorama Foto vom Cafe de Paris in der Shoppingcity Seiersberg in Graz
360° Foto vom Cafe de Paris, Linz am 23. Jänner 2006
Das Cafe de Paris auf dem Linzer Hauptbahnhof...
360° Foto vom Cafe de Paris, Linz HBF am 23. Jänner 2006
Eingang Cafe de Paris in Linz am Hauptbahnhof...
360° Foto vom Cafe de Paris, Wels am 20. Jänner 2006
Die Cigarren Ecke im Cafe de Paris in Wels.
360° Foto vom Cafe de Paris, Wels am 20. Jänner 2006
Hinter der Bar vom Cafe de Paris...
Buffalo American Motorcycles in Unterweitersdorf
Der virtuelle Rungang mit Fullscrenn QTVR Fotos zeigt die Schauräume, Werkstätten, die Bar mit Gastgarten und das Biker Museum von Buffalo Motorcycles.
360° Foto Buffalo Harley Davidson Biker Schauraum am 20. Februar 2008
Der neu gestaltete Bikershop in Unterweitersdorf. Buffalo präsentiert hier den neuen Harley Davidson Biker Shop mit verschiedenen Harleys, Bike-Zubehör und Kleidung.
Buffalo ist jetzt offizieller Harley Bike Händler!
360° Foto Buffalo Buell Corner, Eingang Schauraum am 20. Februar 2008
Neu im Programm von Buffalo Motorcycles: der Buell Corner
360° Foto Bike Zubehör und Biker bekleidung, Harley Dabidson Biker Shop Buffalo am 20. Februar 2008
Aussicht auf den Harley Davidson Custom Bike und Buell Schauraum, Biker Bekleidung und Bike Zubehör.
360° Foto Buffalo Harley Davidson Biker Zubehör 2.Etage am 20. Februar 2008
Auf der 2.Etage des Biker Shops gibt es jede Menge Biker Zubehör und Bekleidung.
360° Foto von der Lincoln Stretch Limousine von Buffalo Motorcycles am 14. Februar 2007
Stretch Limousinen Service von Buffalo Motorcycles, Der Lincoln von Innen
360° Foto vom Schauraum Custom Bikes Buffalo am 24. Juni 2006
Buffalo Motorcycles Schauraum in Unterweitersdorf, Buffalo Rally 2006
360° Foto von der Werkstatt im Buffalo Museum am 24. Juni 2006
Urig, kultig und sehenswert ist das Biker Museum im Buffalo Biker Shop in Unterweitersdorf. Das VR Foto zeigt die alte Biker Werkstatt
360° Foto vom Buffalo Valley Biker Schauraum am 23. April 2005
In diesem Schauraum sieht man Harley Davidson® Custom Bikes vom grössten American Motorcycle Händler in Österreich. Im Museum von Buffalo Valley stehen Raritäten und seltene Bikes.
360° Foto vom Motorcycle Museum von Buffalo am 11. April 2005
Im Buffalo Valley in Unterweitersdorf gibt es neben Custum Bike Schauräumen, Bar und Gastgarten ein einzigartiges Harley Davidson® Museum. In insgesamt 4 Museumsräumen sieht man seltene Harley Modelle und eine alte Biker Werkstatt.
Alpengasthof Windische Höhe
Fullscreen 360° VR Fotos vom Alpengasthof Windische Höhe in Kärnten
Die Windische Höhe liegt in Kärnten zwischen dem Drau- und dem Gailtal auf einer Höhe von 1200m. Der Ort besteht nur aus einer Kirche und 2 Gasthäusern; eines davon ist der Alpengasthof Windische Höhe. Das tolle Angebot an Gästezimmern, gutem Essen und die freundlichen Gastgeber sind der Grund, warum ich schon so oft dort war und weiterhin meinen Urlaub dort verbringen werde. Die VR Fotos auf der Homepage zeigen die tolle Aussicht vom Alpengasthof Windische Höhe...
360° Foto vom Alpengasthof Windische Höhe, Kärnten am 7. Juni 2006
Der Alpengasthof mit dem Blick auf das Gailtal, Windische Höhe auf 1110m Höhe im Frühling
360° Foto vom Alpengasthof Windische Höhe am 15. Jänner 2006
Zwischen dem Drau- und dem Gailtal in Kärnten liegt auf 1200m der Alpengasthof Windische Höhe. Man hat eine tolle Aussicht auf das Gailtal. Bei klarer Sicht kann man bis zum Nassfeld Schigebiet sehen.
360° Foto von der Windischen Höhe im Gailtal-Kärnten am 31. Dezember 2004
Mit Blick auf das Gailtal mit dem Naßfeld im Hintergrund, der "Alpengasthof Windische Höhe" ist ebenfalls gut zu Erkennen; ein VR Panorama wie im Bilderbuch...
Lentos Kunstmuseum in Linz
Das Lentos Kunstmuseum Linz ist ein Museum für moderne und klassische Kunst in Linz. Als Nachfolgeinstitution der Neuen Galerie der Stadt Linz zählt es zu den wichtigsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in Österreich. Das 130 Meter lange international vielbeachtete Bauwerk der Zürcher Architekten Weber & Hofer verfügt über rund 8000 m² Nutzfläche und liegt direkt an der Donau zwischen Nibelungenbrücke und Brucknerhaus. Sein Erscheinungsbild wird weithin durch eine transparente, nachts beleuchtete Glashülle geprägt. An der Westseite des Erdgeschoßes lädt ein Cafe-Restaurant zum Verweilen ein.
Der Name Lentos leitet sich vom keltischen Wort lentos (biegsam, gekrümmt) ab, das wahrscheinlich der ursprüngliche Name für Linz war (die Donau fließt in einer Krümmung durch das östliche Stadtgebiet).
360° Foto vom Lentos und Sonnenuntergang vom Donau-Schiff Synfonie am 21. Juli 2007
Panorama Foto vom Sonnenuntergang vom Donau Schiff Synfonie und Aussicht auf das Lentos Kunstmuseum i9n Linz Oberösterreich
360° Foto vom LENTOS kUNSTMUSEUM (hdr) am 28. September 2006
Lentos Panorama und Donau in Linz Austria, HDR Panorama
360° Foto vom Lentos Kunstmuseum in Linz Oö am 16. Juli 2006
Unter dem Dach vom Kunstmuseum Lentos in Linz Oö, Eingang zum Kunstmuseum, Aussicht bis zum Pöstlingberg
360° Foto von der Linzer Donaulände am 18.Juli 2005
VR Teilpanorama 180° von der Linzer Donaulände mit dem Lentos Kunstmuseum bei Nacht
360° Foto vom Lentos in Blau am 16. Juli 2005
Das Lentos Kunstmuseum leuchtet blau...
360° Foto vom Lentos und Donau am 16. Juli 2005
Das Lentos Kunstmuseum von der Donauseite mit Aussicht auf die Nibelungenbrücke und nach Urfahr...
360° Foto vom Lentos Kunstmuseum am 12. Juli 2005
Das Lentos wechselt die Farbe wie ein Chamäleon, mal ist es blau, mal violett oder rot...360° VR Panorama Foto vom Lentos Kunstmuseum auf der Linzer Donaulände...
360° Foto vom Lentos in Rot und der Donau am 12. Juli 2005
Schiffsanlegestelle auf der Linzer Donaulände, Lentos Kunstmuseum in rot
Gr. Priel, Totes Gebirge
360° Foto Schiederweiher in Hinterstoder am 11. Oktober 2008
Auf dem Weg zum Großen Priel hat man die Möglichkeit den Schiederweiher zu sehen. Ein kleiner idylischer See in der Polsterluke.
Die Spitzmauer und der Große Priel spiegeln sich darin wider. Er ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in Hinterstoder und wird auch "Perle des Stodertales" genannt.
360° Foto Polsterluke, Polsterstüberl am 11. Oktober 2008
Die Felsen des Toten Gebirges rücken auf der Polsterluke (618 m Höhe) schon näher.
360° Foto Gipfel Gr. Priel am 14. August 2008
Seit dem schweren Gewitter am 25. Juni 2008 ist das Gipfelkreuz am Großen Priel umgestürzt.
Seit 1870 konnte dem Riesenkreuz kein Sturm, kein Gewitter und auch kein Winter etwas anhaben. Nach 138 Jahren zeigte es vor ca. 2 Jahren erste Ermüdungserscheinungen.
Das Gipfelkreuz aus Eisen wurde auf Anregung des damaligen Pfarrers von Hinterstoder Dominik Kastner und des Grafen Camillo Starhemberg zu Ehren Kaiser Franz Josef I. aufgestellt.
Finanziert wurde das Gipfelkreuz damals von freiwilligen Spendern und Sponsoren. Gefertigt wurde es in der Linzer Schlosserwerkstätte Schachermayer und von Ferdinand Scheck aus Linz aufgestellt.
Die 2240 Kilogramm sind, wie die Inschrift am Kreuze besagt, von den kräftigen Söhnen Vorderstoders und Hinterstoder freiwillig zur Bergspitze getragen worden.
[Quelle: www.bergfrei.at]
360° Foto Gr. Priel - Aussicht auf das Tote Gebirge am 14. August 2008
Kurz vor dem Gipfel des Großen Priel sieht man diese einzigartige Landschaft, Geröll, Karst. Man hat hier auch einen guten Ausblick auf Grünau im Almtal und auf den Aufstieg.
360° Foto Prielschutzhaus, Gr. Priel, Spitzmauer am 3. Juli 2007
Das Prielschutzhaus liegt auf 1420m und man kann von hier aus folgende Touren gehen:
Großer Priel, 2.515m, Gehzeit: 03:00
Spitzmauer, 2.442m, Gehzeit: 04:00
Temlberg, 2.327m, Gehzeit: 03:00
Schermberg, 2.396m, Gehzeit: 03:30
Brotfall, 2.380m, Gehzeit: 03:00
360° Foto Aufstieg zum Gr. Priel am 3. Juli 2007
Aufstieg auf den grossen Priel, Mit Aussicht auf den Brotfall, Priel Gipfel und Prielschutzhaus
360° Foto Gr Priel Aufstieg, nähe Gipfel am 3. Juli 2007
Aufstieg zum Gr. Priel, Totes Gebirge in Oberösterreich, Panorama
360° Foto Gr.Priel, Spitzmauer, Brotfall, Prielschutzhaus am 3. Juli 2007
Panorama Blick auf die Spitzmauer im toten Gebirge in Oberösterreich
360° Foto vom Gr.Priel, Brotfallscharte am 5. August 2005
Brotfallscharte, knapp über 2000m. Der Gipfel ist total bewölkt und es war mit eisigen 3-5° viel zu kalt für die Zeit!
360° Foto vom Gr.Priel u. Spitzmauer am 5. August 2005
An dieser Stelle könnte man sich noch entscheiden, ob man auf die Spitzmauer (der hohe Fels) oder den Aufstieg zum Gr. Priel geht... ich habe mich für den Priel entschieden, weil die Aussicht schöner wäre. War leider nebelig... :-(
360° Foto vom Klinser Fall am 5. August 2005
Auf diesem VR Foto ist der Klinser Fall und ebenfalls Spuren der Verwüstung zu sehen.
360° Foto vom Aufstieg zum Prielschutzhaus am 5. August 2005
Seit dem letzten Lawinenabgang am Gr.Priel im Toten Gebirge hat sich die Landschaft beim Aufstieg stark verändert. Ein grosses Stück vom Wald wurde von der Lawine weggerissen und hat eine Fläche mit abgebrochenen und entwurzelten Bäumen hinterlassen....
Linzer Pflasterspektakel 2005
360° Foto vom Linzer Pflasterspektakel 2005 am 23. Juli 2005
Das Pflasterspektakel ist ein spezieller Event in Linz und diesmal war auch wieder so einiges los; auf diesem VR Foto ....ein Didjerido Spieler auf dem Linzer Hauptplatz...
360° Foto vom Pflasterspektakel 2005 in Linz am Hauptplatz am 23. Juli 2005
VR Foto von der Mitte des Linzer Hauptplatz. Mitten im Geschehen beim Linzer Pflasterspektakel 2005
Stadt Linz Oö
Wir könnten Sie hier lesen lassen, dass Linz die Landeshauptstadt von Oberösterreich ist, ca. 190.000 Einwohner hat und Österreichs drittgrößte Stadt ist. Doch all das können Sie auch auf Wikipedia nachlesen.
Was Sie dort nicht finden werden: Linz hat sich in den letzten 20 Jahren von einer schmutzigen Industriestadt mit Luftgüteproblem zu einer modernen, sauberen und äußerst lebenswerten Stadt weiterentwickelt. Musste man sich in den 80igern als LinzerIn noch anhören: In Linz, da stinkt´s! So kann man dem heute entgegenhalten: Linz verändert
Linz hat sich tatsächlich verändert sich weiterentwickelt zu einer Stadt, die sich ihrer selbst sehr bewusst ist. Probleme der modernen Stadtentwicklung als Herausforderung sieht und versucht diese zu lösen.
Das Stadtbild wird dominiert von riesigen Grün- und Waldflächen. Die sonnige, freundliche Donaulände mit der schönsten und längsten Wiese der Stadt lädt Tag und Nacht zum gemütlichen Faulenzen ein, mit der immerglitzernden geduldigen Donau als Kulisse. Zahlreiche Kulturangebote locken nicht nur im europäischen Kulturhauptstadtjahr. Das Ars Electronica Center zeigt innovative Tech-Kunst. Das Lentos und viele andere Museen und Galerien werden nicht müde mit interessanten Ausstellungen ihre Besucher zu begeistern. Freibäder, lauschige Plätze an den Badeseen, der Botanische Garten, Pöstlingbergzoo, Grottenbahn, Flohmarkt, Feuerwerk, Urfahraner Jahrmarkt,... ach die Liste von Freizeitbeschäftigungsmöglichkeiten ließe sich noch lange fortsetzen.
Aber überzeugen Sie sich selbst von der Atmosphäre dieser Stadt und besuchen Sie Linz auf unseren Panoramen.
360° Foto Exkursion Aloisianum Klassenfoto am 4. Juni 2019
Exkursion im Fotoatelier Steininger in Linz einer kreativen Klasse des Gymnasiums Aloisianum.
360° Foto Dach Cafe Maier, Pfarrplatz am 24. März 2019
360° Panorama-Blick vom Dach des Cafe Maiers mit Aussicht auf den Pfarrplatz, Stadtpfarrkirche und das Zollamt.
360° Foto Dach Cafe Maier, Pfarrplatz am Morgen am 23. März 2019
360° Foto Aussicht vom Panoramaturm in Windischgarsten am 31. Oktober 2018
Aussicht vom Panoramaturm am Wurbauerkogel auf Windischgarsten und viele 2000er Berge.
360° Foto Aussicht auf Windischgarsten vom Kalvarienberg am 30. Oktober 2018
360° Foto Aussicht vom Kalvarienberg in Windischgarsten am 30. Oktober 2018
360° Foto Lang-Panorama vom großen Weikerlsee in Pichling am 25. Juli 2018
360° Foto Schiederweiher in Hinterstoder am 25. Juli 2018
360° Foto Wald neben Fluß Traun, Traunau Auwiesen am 23. Juli 2018
360° Foto Wald neben Fluß Traun, Traunau Auwiesen am 23. Juli 2018
360° Foto Kürnbergwald in Leonding am 14. Juli 2018
360° Foto Wald in Wilhering, Donauau am 14. Juli 2018
360° Foto Wald am Bachlberg am 12. Juli 2018
360° Foto Wald am Bachlberg am 12. Juli 2018
360° Foto Wald - Donauau Abwinden am 11. Juli 2018
360° Foto Wald neben Weikerlsee, Donauau am 8. Juli 2018
360° Foto am 8. September 2017
360° Aussicht auf den Dachstein-Gletscher, das Tote Gebirge, Salzkammergut-Berge, Ausseerland vom Gipfel des 1975m hohen Sarstein.
360° Foto Gigapixel Linz von St. Magdalena am 13. August 2017
360° Foto Aussicht auf Linz von St. Magdalena am 13. August 2017
360° Foto Schlögener Schlinge am 11. Juli 2017
360° Foto Schoberstein am Attersee, Aussicht auf den Attersee am 11. Juni 2017
Tolle Aussicht auf das Höllengebirge, Schafberg und den Attersse. Der Gipfel des Schoberstein in Weißenbach ist auf einer Höhe von 1037m.
Von hier aus ist neben dem Schafberg einer der schönsten Aussichtspunkte auf den Attersee. .
360° Foto Mitterwasser Stromschnellen, Wasser, Fluss am 5. Juni 2017
Das Mitterwasser ist ein Nebengewässer zwischen dem Großen Weikerlsee und dem Ausee und ist ein Nebengewässer der Donau. Es liegt im Naturschutzgebiet "Traun-Donauauen" und ist einer der schönsten Erholungsgebiete im Süden von Linz.
360° Foto Aussicht auf Linz von Altenberg am 30. April 2017
360° Foto am 24. April 2017
360° Foto Linz Pöstlingberg Gigapixel Panorama am 27. März 2017
360° Foto 8 Gigapixel Linz: Aussicht vom Pfenningberg am 5. Februar 2017
360° Foto Linz Panorama - Donautal, Aussicht vom Arcotel Nike am 19. Jänner 2017
360° Foto Aussicht vom Dachstein, 360° Panorama am 30. Dezember 2016
360° Foto Mondnacht Langzeitbelichtung - Großer Weikerlsee in Linz am 11. Dezember 2016
360° Foto Mondnacht Langzeitbelichtung - Großer Weikerlsee in Linz am 11. Dezember 2016
360° Foto Mondnacht Langzeitbelichtung - Großer Weikerlsee in Linz am 11. Dezember 2016
360° Foto Aussicht auf Linz von der Franz-Josef-Warte am 22. November 2016
360° Foto Supervollmond über dem Fluss Traun am 14. November 2016
360° Foto am 1. November 2016
360° Foto Büroturm Leonding - Harter Plateau am 18. Mai 2016
360° Foto Warteraum Bahnhof Attnang-Puchheim am 15. Mai 2016
Hier, auf dem Bahnhof Attnang-Puchheim, wurde eines der Naturpanoramen aus dem Bildband Hoamatland von Johann Steininger großformatig ausgearbeitet.
In Zusammenarbeit mit der Webeagentur Art74 wurde diese Ausarbeitung im Format 8,2x3,1m für die Öbb realisiert.
360° Foto Linzer Kepler Uni Teich am 22. April 2016
360° Foto Uni Sciencepark Linz-Urfahr Strasse am 22. April 2016
360° Foto Uni Sciencepark Linz-Urfahr am 22. April 2016
360° Foto Uni Sciencepark Linz-Urfahr am 22. April 2016
360° Foto Linzertor in Freistadt am 21. April 2016
360° Foto Linz Industriegebiet bei Nacht am 16. März 2016
360° Foto Hafen Grafitti, Street Art am Linzer Hafen am 28. Februar 2016
360° Foto Seewiese am Altausseer See am 18. Jänner 2016
Die Seewiese in Altausse diente im Jänner 2015 als Kulisse bei den Dreharbeiten zum James Bond Film Spectre.
Das Tote Gebirge mit der beeindruckenden 1000m (ab dem See) hohen Trisselwand, dem Loser und der Altausseer See machen diesen Ort zu einem Platz mit einer sehr idyllischen Athmosphäre.
360° Foto Grosser Sarstein Gipfel am 9. November 2015
Der Starke Westwind und die dichten Wolken machten die Aufnahme dieses 360° Bildes nicht gerade einfach. Es hat auch lange gedauert, bis der Hohe Dachstein einigermassen sichtbar wurde. Über Bad Ischl und über den Salzkammergut Bergen sieht man die Regenwolken und über dem Ausseerland ist noch freie Sicht.
360° Foto Dachstein Gletscher am 9. November 2015
360° Foto Baum an der Linzer Donaulände im Herbst am 26. Oktober 2015
Hochstativpanorama vom Inneren des Baumes an der Linzer Donaulände im goldenen Herbstlicht.
360° Foto Donauwellen Skulptur an der Linzer Donaulände am 26. Oktober 2015
Skulptur Donauwellen aus dem Forum Metall an der Linzer Donaulände.
360° Foto Linzer Hauptplatz mit Dreifaltigkeitssäule am 26. Oktober 2015
Der Linzer Hauptplatz aus einer Höhe von 4,20m mit der Dreifaltigkeitssäule.
360° Foto Stadtplatz Enns mit Ennser Stadtturm am 15. August 2015
360° Foto St. Wolfgang, Wolfgangsee, Weisses Rössel am 14. August 2015
360° Foto Kaiservilla in Bad Ischl am 31. Juli 2015
360° Foto Des Kaisers neue Gärten, Oö Landesgartenschau am 31. Juli 2015
360° Foto Gmunden, Esplanade, Traunsee, Schloss Ort am 31. Juli 2015
360° Foto Achach Donauradweg am 26. Juli 2015
360° Foto Achach Donauschiff am 26. Juli 2015
360° Foto GeoCity im Ars Electronica Center am 24. Juli 2015
GeoCity im Ars Electronica Center.
360° Foto Stift St. Florian, Innenhof am 23. Juli 2015
360° Foto Lentos Kunstmuseum, Donauläde, Linz am 22. Juli 2015
360° Foto Linz-Pfenningberg Gigapixel Panorama am 20. Juli 2015
360° Foto Aussicht vom Pöstlingberg Zoom Panorama am 7. Februar 2015
360° Foto am 3. Februar 2015
Alturfahr und Pöstlingberg
360° Foto Aussicht vom Freinberg am 13. Jänner 2015
360° Foto Sarstein Gipfel, Infrarot Panorama Foto am 15. Juni 2014
Aussicht vom Gipfel des 1975m hohen Sarstein. Der Dachstein ist zum Teil von Wolken bedeckt und auch über dem Ausseerland hängen noch dichte Wolken. Durch die schnelle Veränderung der Wolken bekommt man aber teilweise interessante Ausblicke auf den Loser, Predigtstuhl und Bad Aussee.
360° Foto Schloss Riedegg nahe Gallneukirchen am 27. Dezember 2013
360° Foto am 17. August 2013
360° Foto Aussicht vom Loser am 15. August 2013
Der Loser ist einer der beliebtesten Ausflugsziele der Steiermark. Davon zeugt schon allein der große Parkplatz auf 1.600 Metern Höhe. Doch wagt man sich abends hinauf, hat man Ruhe vor den wandernden Touristen und wird mit einem atemberaubenden Sonnenuntergang belohnt.
360° Foto Panoramablick vom Loser am 15. August 2013
Dem über 1.800 Meter hohen Gipfel des Losers liegen alle anderen Gipfel in der Nachbarschaft zu Füßen.
360° Foto Loserfenster am 15. August 2013
Dieses mehrere Meter hohe Naturphänomen eröffnet den Blick auf das Tote Gebirge - wirkt durch die Lichteffekte der Sonne aber wie das Tor in eine andere Welt.
360° Foto Hai am Krippenstein/Dachstein am 14. August 2013
Die neueste Attraktion des Dachsteingebietes - der Hai auf dem Krippenstein. Von einer Firma aus Bad Goisern hergestellt wurde er Anfang des Sommers 2013 im Hallstättersee versenkt und einige Tage später äußerst medienwirksam per Helikopter geborgen und auf den über 2.000 Meter hohen Krippenstein geflogen. Dort steht das 8 Meter lange Ungetüm und wartet auf mutige Besucher, die seinen Bauch im Inneren erklimmen und den Ausblick genießen. Der Hai steht symbolisch für die Urhaie, die einst hier lebten als der Dachstein noch ein Meer war.
360° Foto Hochwasser in Linz/Donau am 4. Juni 2013
Die Skulpturen des Forum Metall wurden im Frühsommer 2013 von den Donau-Fluten verschluckt.
360° Foto Flugzeug - Cockpit einer Piper PA28R-201T am 24. April 2013
360° Foto Stift Schlägle - Hof am 8. April 2013
Das Stift Schlägl stellt den Mittelpunkt des geistlichen Lebens im oberen Mühlviertel dar. Es wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Heute werden vom Kloster Schlägl aus die zugesprochenen Pfarreien betreut. Urlaub im Kloster, Kurse, Führungen und andere interessante Aktivitäten werden zusätzlich geboten.
360° Foto Aussicht vom Gründberg im Winter am 20. Jänner 2013
360° Foto Atelier Steininger in der Tuchfabrik, Linz Auwiesen am 14. Dezember 2012
Das Atelier Steininger in der Linzer Tuchfabrik hat immer nach vorheriger Vereinbarung seine Türen für Interessierte geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
360° Foto Wilder Jäger beim Gamsfeld am 3. Oktober 2012
Diese Infrarotaufnahme zeigt blauen Himmel über dem Wilden Jäger und das Gamsfeld. Verschiedenste Bergtouren lassen sich in diesem Gebiet unternehmen - alle eher für geübte Wanderer vorgesehen.
360° Foto am 3. Oktober 2012
360° Foto Attergauer Aussichtsturm am 15. August 2012
Mit diesem überwältigenden Panoramablick wird man belohnt, wenn man die 32 Meter des Attergauer Aussichtsturmes emporsteigt. Der frische Wind hier oben kühlt bestimmt jedes erhitzte Wanderergesicht.
360° Foto Schönau im Mühlkreis - Aussicht Mühlviertel am 5. Mai 2012
360° Foto Vespa mit Beiwagen an der Linzer Donaulände am 28. April 2012
Nach dem Vespatreffen beim Eisdieler auf der Linzer Promenade, war noch Zeit für ein Foto mit Andreas Krenns Beiwagen-Vespa. Die Donaulände mit dem Urfahraner Jahrmarkt sorgte für einen stimmigen Background.
360° Foto Linz-Blick vom Schlosspark am 23. Oktober 2011
Ein früh-herbstlicher Ausblick vom Fuße des Linzer Schlosses - immer wieder gut um neue Kraft für den Alltag in der Stadt unten zu tanken.
360° Foto Pöstlingberg bei Nacht am 10. September 2011
Immer wieder überwältigend - der Blick auf das nächtliche Linz von der Aussichtsplattform am Pöstlingberg.
360° Foto Kl. Pyhrgas - Gipfel am 10.Mai 2011
Über die sanften Almwiesen der Gowilalm gelangt man zum Einstieg des Kleinen Pyhrgas. Bis man die überwältigende Aussicht auf die umliegenden Berge und auf den Nationalpark Kalkalpen genießen kann, hat man jedoch einige Steilstücke und felsige Wege zu beschreiten.
360° Foto Kirche St. Magdalena am 17.April 2011
Die Geschichte der Pfarre St. Magdalena geht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Im Jahre 1110 wurde eine Kapelle erbaut. Das Mittelschiff mit dem Netzrippengewölbe, der Taufstein und die Madonna mit Kind stammen aus dem 15. Jahrhundert, als die Kirche zu einem spätgotischen Bau erweitert wurde. Heute zählt die romantische Kirche in St. Magdalena zu einer der beliebtesten Hochzeitslocations von Linz.
360° Foto Billardtempel Linz am 18. Dezember 2010
Im Billardtempel im Linzer Infracenter kann in stilvoller, gemütlicher Atmosphäre Snooker und Pool gespielt werden. Auch zahlreiche Spielautomaten stehen zur Verfügung.
360° Foto Bahnhofsviertel Linz am 29. Oktober 2010
Das Linzer Bahnhofsviertel wurde in den letzten Jahren zu einem offenen, freundlich beleuchteten Platz umgestaltet. Im Terminal Tower befindet sich das Finanzamt und Büroräume, im Wissensturm hat die VHS Linz und die gut ausgestattete Stadtbibliothek Quartier bezogen und im Power Tower hat die Energie AG ihren Stammsitz.
360° Foto Moviemento Linz - analoger Kinofilm-Projektor am 2. August 2010
So sieht der Vorführraum des Linzer Kultur-Kinos Moviemento aus. Das Moviemento ist eines der letzten Kinos des Landes, in denen noch Filmrollen eingelegt werden. Die hier vorgeführten Filme sind sicher nicht Mainstream und werden zumeist im Originalton mit Untertiteln gezeigt.
360° Foto Hochhaus Bulgariplatz, Architektur Kneidinger am 6. Juni 2010
Ein weiteres Mal präsentiert sich hier das nächtliche Linz von oben. Gleich zu Füßen des Gebäudes befinden sich Wohnhäuser, Grünflächen und pulsierende Straßen. Im Hintergrund, allgegenwärtig, das Linzer Industriegebiet mit seinen Voest-Towern.
360° Foto Blick von der Nibelungenbrücke am 5. Juni 2010
Was gehört unbedingt zu einem frühsommerlichen Stadtbummel in Linz dazu? Ein Eis genießen, auf der Nibelungenbrücke stehen und in die kräuselnden Wasserstrudel der Donau schauen.
360° Foto Aussicht auf Linz vom Mibag Gebäude am 29. April 2010
Das Mibag-Gebäude der WaG an der Muldenstraße gehört zu den höchsten Wohnanlagen in Linz. Mit seinen 15 Stockwerken überragt es alle anderen Bauten in der Umgebung. Vom Dach aus kann man das Einkaufszentrum Muldenstraße und den Stadtteil Spallerhof überblicken.
360° Foto Kunstuni Linz - Aussicht vom Dach am 8. Februar 2010
Im Finanzgebäude West am Linzer Hauptplatz ist seit einigen Jahren die Kunstuniversität untergebracht. Vom Dach dieses Gebäudes hat man einen guten Überblick auf den Hauptplatz, die Donau und auf die winterliche Abendstimmung.
360° Foto Finanzgebäude West in Linz am 8. Februar 2010
Das Linzer Schloss scheint vom Dach des Finanzgebäudes West beinahe nebenan zu liegen. Die eiskalte Donau und die schneebedeckten Dächer geben diesem Panorama seine winterliche Atmosphäre.
360° Foto Linzer Innenhöfe von oben am 8. Februar 2010
Städtische Innenhöfe geben vielen Linzer Stadtteilen ein besonderes Flair. Im Winter zwar wenig genutzt, sind die grünen Oasen zu allen anderen Jahreszeiten beliebte Treffpunkte für die gesamte Nachbarschaft.
360° Foto Aussicht von der Voestbrücke am 28. Dezember 2009
Die VOEST-Brücke über die Donau ist eine der meist befahrendsten in Linz. Die Geschwindigkeit, mit der man allgemein hin über diese Brücke rollt, verhindert jedoch ein geruhsames Bewundern dieser wunderschönen Aussicht auf die Donau. An diesem Winterabend strahlt Wasser und Himmel eine tiefblaue Kälte aus.
360° Foto Wald am Pfenningberg Linz am 28. Dezember 2009
Der Pfenningberg ist einer der Linzer Stadtberge und im Vergleich etwa zum Pöstlingberg, eher unbeachtet. Doch auch hier heroben besticht das Linzer Umland durch seine erstaunlich wilde Naturlandschaft.
360° Foto Aussicht Pfenningberg Linz am 28. Dezember 2009
Die Aussicht auf Linz vom Pfenningberg aus ist etwas ganz Besonderes. Liegt einem doch von hier oben die gesamte Stadt zu Füßen.
360° Foto Schörgenhubstraße - Aussicht auf die Tuchfabrik am 22. Dezember 2009
Das Haus Schörgenhubstraße 32 befindet sich genau vis-a-vis der alten Tuchfabrik, in der sich heute eine Pfarre und großräumige Lofts befinden.
360° Foto Ausblick vom Lentos Shop am 20. Dezember 2009
Der Shop des Kunstmuseums Lentos an der Linzer Donaulände bietet nicht nur originelle Souvenirs rund um Kunst, Kultur und Linzer Leben, sondern auch eine Panorama-Aussicht auf die Donau vom Feinsten.
360° Foto Römerbergtunnel Linz am 29. November 2009
Der stark befahrene Römerbergtunnel in Linz wurde 1967 eröffnet und verbindet das Stadtgebiet mit der Donaulände. Durch die Langzeitbelichtungen verschmelzen die Lichter der vielen Fahrzeuge zu einer einzigen Lichterbahn.
360° Foto Frachtenbahnhof Linz - wildes Gelände am 29. November 2009
Die Natur hat derzeit den ehemaligen Frachtenbahnhof in der Lastenstraße für sich erobert. Schon bald wird auf diesem Areal ein modernes Wohnviertel entstehen.
360° Foto Frachtenbahnhof Linz - Gelände von Erdhügel am 29. November 2009
Das Areal des alten Frachtenbahnhofs verwildert zusehens. An diesem Tag herrschte hier beinahe schon Weltuntergangsstimmung. In der Ferne sieht man die Ausläufer des Linzer Industriegebietes.
360° Foto Brücke Prinz-Eugen-Strasse am 29. November 2009
Die Brücke in der Prinz-Eugen-Straße führt zum Industriegebiet, zum Cineplexx und zu einem Einkaufszentrum. Sie bietet aber auch einen schönen Blick auf die Bahngleise zum Hafengebiet, auf denen Tag für Tag viele Container transportiert werden.
360° Foto Abfahrt Voestalpine Linz am 29. November 2009
Die Abfahrt von der Linzer Stadtautobahn zur Voestalpine, Perg, Chemie Linz und Ebelsberg. Selbst neben dieser stark frequentierten Straße ist noch wilde Natur zu finden. Besonders gut sieht man von hier den Silo der Voest Alpine, der für das Kulturhauptstadtjahr mit dem Wort "Willkommen" in den verschiedensten Sprachen gestaltet wurde.
360° Foto Aussicht von der Stadtautobahn Linz am 29. November 2009
Von dieser Brücke der Linzer Stadtautobahn, kurz vor der Abfahrt zur Voest Alpine, präsentiert sich das Industriegebiet in herbstlichem Sonnenlicht. Die Eisenbahnschienen unterhalb der Brücke sind direkte Verbindung nach Wien.
360° Foto Bischofstraße Linz am 13. November 2009
Die Bischofstraße befindet sich zwischen der Landstraße und der Herrengasse. Die nostalgischen Geschäftsschilder an den Fassaden und der Ausblick auf den Neuen Dom machen den Reiz dieses Gässchens aus.
360° Foto Hofgasse, Linzer Altstadt am 13. November 2009
Die Hofgasse in der Linzer Altstadt am Abend. Hier findet sich ein Mix aus Lokalen zum abendlichen Fortgehen und kleinen Geschäften und Boutiquen.
360° Foto Stifterhaus von der Fußgängerbrücke am 7. November 2009
Von dieser Fußgängerbrücke, die über die Hauptstraße der unteren Donaulände führt, hat man einen guten Ausblick auf das Stifterhaus, das Lentos, die Donaulände und das ARS Electronika Center.
360° Foto Aussicht vom Arcotel Nike am 4. Oktober 2009
Das Dach des Arcotel an der Linzer Donaulände ist bei den heimischen Fotografen äußerst beliebt. Kein Wunder, wenn man sich diese herbstliche Sonnenuntergangsstimmung ansieht. Während das Linzer Ufer bereits in dunkle Schatten gehüllt ist, erstrahlt das Urfahraner Ufer in den vielen Lichtern des Jahrmarktes.
360° Foto Aussicht vom Bauernberg am 26. September 2009
Ganz oben auf dem Bauernberg in Linz, findet man, hinter hohen Büschen und Sträuchern versteckt, einen kleinen Park mit Aussicht auf die Türme des Bahnhofviertels.
360° Foto Aussicht vom Sparkassen-Gebäude Richtung Norden am 9. September 2009
Vom höchsten Würfel des Sparkassen-Gebäudes in Urfahr hat man beinah einen ganzen Stadtteil vor sich. Auch hier prägen viele Grünflächen das Bild.
360° Foto Aussicht vom Sparkassen Gebäude in Linz-Urfahr am 9. September 2009
Auch in Linz Urfahr gibt es hohe Gebäude. Vom Dach der Sparkasse aus hat man einen wunderschönen Ausblick auf das Lentia 2000 mit seinen hochgelegenen Grünflächen. Der Pöstlingberg in der Ferne ist auch hier allgegenwärtig.
360° Foto Pöstlingbergbahn - Bergstation der Bergbahn am 9. September 2009
Die neuen Garnituren der Linzer Pöstlingbergbahn sind im Retrolook gehalten und vereinen auf diese Art und Weise moderne Technik mit historischem Ambiente.
360° Foto OK Platz, Offenes Kulturhaus, Höhenrausch am 30. August 2009
Noch vor einigen Jahren hieß dieses große Areal "Arenaplatz" und glich eher einer leblosen Schotterhalde. Nach der Neugestaltung kaum wieder zu erkennen und mit neuem Namen versehen, ist der nunmehr OK Platz zu einem umtriebigen Treffpunkt geworden.
Mittels Fernrohr können Schaulustige die Besucher des diesjährigen Höhenrauschs beobachten.
360° Foto Oberösterreichische Landesgalerie am 30. August 2009
Auch die Landesgalerie hat, wie so vieles in Linz, einen neuen Anstrich bekommen. Der Außenbereich wurde ebenfalls neu gestaltet. Ob man nur davor sitzt oder lieber hineingeht - die Landesgalerie ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
360° Foto Design Center Linz am 30. August 2009
Das Design Center ist ein hochmodernes Veranstaltungszentrum. Alljährlich finden hier große Messen, Kongresse, Tagungen und Bälle statt. Catering inklusive.
360° Foto Schachermayer, Autobahnauffahrt Industriezeile am 30. August 2009
Der riesige Gebäudekomplex der Firma Schachermayer im Linzer Industriegebiet ist nicht nur durch seine Größe sehr auffällig. Diese "yellow city" sieht man sogar vom Pöstlingberg aus und ist jedem Linzer ein Begriff.
360° Foto Marienstraße, Lennox in der Stadt Linz am 23. August 2009
Zugegeben, die Marienstraße ist nicht gerade die ansehnlichste Gasse in Linz. Doch vielen Linzern ist sie dennoch ein Begriff. Hier befindet sich die Tanzschule Horn, früher auch als "Tanztheater" bekannt. Auch die Bar "Lennox" ist äußerst beliebt und bei "Altmann", eines der ältesten Kurzwarenläden der Stadt, bekommt man noch Knöpfe einzeln in allen möglichen Farben und Formen. Ein Relikt aus jenen Zeiten, in denen noch nicht alles abgepackt im Supermarkt erhältlich war.
360° Foto City Kino Linz, Am Graben am 23. August 2009
Im City Kino am Graben spielen große Säle, bergeweise Popcorn und halbstündige Werbeeinspielungen keine Rolle. Hier kümmert man sich wenig um Hollywood und Mainstream. Sehr zur Freude der Linzer Cineasten, haben hier Filme von höchster künstlerischer Qualität ihren großen Auftritt. Im Café Stern trifft man sich bei einem guten Glas Wein und genießt die Pasta des Tages.
360° Foto Landstraße, Bilder Prat am 23. August 2009
Möchten Sie Ihre Wohnung mit moderner Kunst ausstatten? Oder haben Sie ein Bild zu rahmen? Das Lieblingsgemälde Ihrer Großmutter müsste endlich dringend restauriert werden? Dann sollten Sie bei Bilder Prat reinschauen.
360° Foto Akustikon in der Pfarrgasse, Stadt Linz am 23. August 2009
Das Akustikon hat sich ganz der Welt des Hörens verschrieben. Über lange Rohre, die sich an den Außenfassaden der Häuser bis zum Hauptplatz entlang schlängeln, werden die Geräusche der Stadt eingefangen. Im Akustikon selbst kann man verschiedenste Klang-Erlebnisse genießen. Ein tolles Projekt der Aktion "Hörstadt".
360° Foto Cafe Maier am Pfarrplatz Linz am 23. August 2009
Noch vor wenigen Jahren wurde dieses Areal als großer Parkplatz genutzt. Heute parken die Autos unterirdisch und der große Pfarrplatz bietet nun Raum für Veranstaltungen und beherbergt in der Vorweihnachtszeit einen kleinen Christkindlmarkt. Das Cafe Meier ist ein absoluter Geheimtipp für alle, die gute Qualität und Bodenständigkeit zu schätzen wissen. Obwohl, so geheim ist dieses Cafe mittlerweile gar nicht mehr.
360° Foto Altes Rathaus - Linz von oben am 23. August 2009
Im September 2007 lud das AEC Linz zu einem ganz besonderen Event ein. Ganz Linz auf einem Foto - das Gruppenfoto der Superlative aus einem Flugzeug, hochauflösend fotografiert. Alle Linzerinnen und Linzer waren angehalten Botschaften auszulegen oder einfach selbst nach oben zu winken.
Das Ergebnis dieses einzigartigen Projektes kann im Alten Rathaus in einer Dauerausstellung bewundert werden. Der Boden des großflächigen Erdgeschoßes wurde dafür mit den Luftaufnahmen regelrecht austapeziert.
360° Foto Neues Rathaus, Linz Urfahr am 23. August 2009
Neben der Stadtverwaltung und dem Bürgerservice, bietet das Neue Rathaus auch Platz für Seminare, Kongresse, Bälle und vieles mehr.
360° Foto Unter der Nibelungenbrücke am 23. August 2009
Linzer Passanten kennen die Nibelungenbrücke als begehbare Verbindung zu Linz-Urfahr. Linzer Sprayer allerdings, bevorzugen den schmalen Weg unter der Brücke an der Donau entlang.
Von diesem verschwiegenen Plätzchen aus hat man eine tolle Aussicht auf das Linzer Schloss und auf die neue Stadt-Attraktion, das Linzer Auge.
360° Foto Linzer Auge am 23. August 2009
Das Linzer Auge ist im Jahr der europäischen Kulturhauptstadt nicht nur eine süße Keks-Leckerei, sondern eine der neuen Stadt-Attraktion gestiftet von der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg. Die große, begehbare und sich mit der Donauströmung drehende Plattform, bietet neue Aussichten auf die Stadt.
360° Foto Aussicht von der Nibelungenbrücke von der Urfahr Seite am 23. August 2009
Das Neue Rathaus und das neu erweiterte Ars Electronic Center stehen sich am urfahraner Ufer der Donau gegenüber. Ein Blick von der Brücke ins Wasser und man kann das "Linzer Auge" bewundern. Eine im Wasser schwimmende und begehbare Plattform.
360° Foto Weltrettung - Bushaltestelle als Ideenpool für die Rettung der Welt am 23. August 2009
An dieser Haltestelle werden Sie vergebens auf einen Bus warten. Dafür werden Sie hier jedoch erwartet. Nämlich um Ihre eigenen Ideen einzubringen, um die Welt zu retten. Also beteiligen Sie sich und besuchen Sie diese Bushaltestelle der ganz besonderen Art.
360° Foto Adlergasse Linz am 23. August 2009
Die Adlergasse ist eine jener versteckten Plätze, die zumeist nur von parkplatzsuchenden Einheimischen aufgesucht wird. Doch neu gestaltet und mit renovierten Häusern steht dieses Gässchen heute recht ordentlich da.
360° Foto Rathausgasse, Keplerhaus und Leberkas-Pepi am 23. August 2009
Die Rathausgasse ist eine der ältesten Straßen von Linz. Hier hat schon Johannes Kepler gewohnt. Besonders beliebt in dieser Gasse: der Leberkas-Pepi! Hier bekommt man auch um drei Uhr früh noch ofenwarme Leberkässemmerl, bevor man sich vom Fortgehen in der Altstadt auf die Heimreise macht.
360° Foto Linzer Altstadt, Apothekerhaus am 23. August 2009
In diesem Haus in der Linzer Altstadt befand sich bereits im 16. Jahrhundert die Hofapotheke des Adels. Der Baukern dieses Gebäudes ist gotisch, während die Außenfassade zum barocken Baustil gezählt wird und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden ist. Neben dem Apothekerhaus führt eine steile Treppe zum Linzer Schloss hinauf.
360° Foto Aussicht vom Dach des BFI Gebäude am 17. August 2009
Eines der höchsten Gebäude in Linz ist jenes des BFI in der Raimundstraße. Grund genug um sich einmal die Aussicht von hier oben anzuschauen.
Richtung Westen kann man bis zum Bahnhofsviertel sehen. Näher ist der Lenaupark, das Hamerling-Gymnasium, das Möbelhaus Leiner und ein Autohändler. Ganz in der Ferne kann man schon die ersten Ausläufer des Industriegebietes sehen.
360° Foto BFI - Aussicht vom Dach richtung Norden am 17. August 2009
Über den drei Türmen des neuen Bahnhofsviertels braut sich eine atemberaubende Abendstimmung zusammen.
360° Foto BFI - Aussicht vom Dach Richtung Süden am 17. August 2009
Die Herz-Jesu Kirche wacht über ihre kleine Gemeinde. Im Hintergrund erstrahlen nach und nach die vielen Lichter des Industriegebietes - Feuersäule inklusive.
360° Foto Aussicht vom Intertrading Gebäude am 28. Juli 2009
Beim Spazierengehen an der Linzer Donaulände übersieht man schnell das riesige, langgezogene Gebäude der Firma Intertrading. Vom Dach aus eröffnet sich ein wunderschöner Blick von Brücke zu Brücke. Und wenn der FC Blau Weiß Linz wieder einmal ein Spiel hat, dann ist hier oben Platz für Zaungäste der ganz besonderen Art.
360° Foto Marcel Callo - Kirche in der Auwiesen am 25. Juli 2009
Am 6.12.1998 fand in der ehemaligen Linzer Tuchfabrik eine Kirchenweihe mit Bischof Maximilian Aichern statt. Die Pfarre Marcel Callo war eröffnet. Das historische Gebäude war zuvor renoviert worden und beherbergt heute eine moderne Pfarre mit Kirchenraum, Café, anmietbaren Versammlungsräumen und einem gut besuchten Kinderzentrum.
360° Foto Aussicht vom Froschberg am 22. Juli 2009
Obwohl es das mehrstöckige Wohnhaus in der Hugo-Wolf-Straße schon seit vielen Jahren gibt, verirrt sich auf dieses Dach nur selten jemand. Verwunderlich, denn hier oben hat man eine herrliche Aussicht auf Linz. Die grünen Siedlungen am Froschberg werden bald von urbanerem Gebiet abgelöst. Das Bahnhofsviertel mit seinen drei Towern ist in der Ferne ebenfalls schön zu sehen.
360° Foto Römerbergschule, Aussicht nach Süd-Westen am 17. Juli 2009
Die Römerbergschule, oder ganz nüchtern: die VS6, ist eine der ältesten Volksschulen in Linz. 2007 feierte sie ihr 100jähriges Jubiläum. Kreativität und innovatives Unterrichten werden hier groß geschrieben.
Die Aussicht nach Süden an diesem Sommerabend eröffnet den Blick auf die grünen Siedlungen des Römerbergs.
360° Foto Römerbergschule, Aussicht nach Nord-Osten am 17. Juli 2009
Musik, Tanz und sogar Philosophie werden an der Römerbergschule wie selbstverständlich unterrichtet. Auch die Homepage dieser Schule ist eine absolute Rarität unter Schul-Sites. Liebevoll gestaltet und hochaktuell.
Der Blick in Richtung Norden lässt in der Ferne die Linzer City erahnen. Die Donau funkelt zwischen den Bauten und der Pöstlingberg mit seiner doppeltürmigen Basilika ist auch hier allgegenwärtig.
360° Foto Nordico, alte Pöstlingbergbahn am 8. Juni 2009
Am 5.6.2009 startete die neue Ausstellung des Nordico. "Linz - Stadt im Glück" zeigt einen Querschnitt durch die letzten 30 Jahre Linzer Stadtentwicklung. Die Ausstellungsräume wurden als einzelne Zimmer einer Stadtwohnung dekoriert. Präsentiert werden vielfältiges Bild- und Textmaterial, Videoinstallationen mit interviewten Linzern und allerlei Kleinartefakte alle mit Linz-Bezug.
Im Hof des Nordicos ist im Zuge der Pöstlingberg-Ausstellung der alte Wagen 15, der bis 1974 bei der Pöstlingbergbahn in Betrieb gewesen ist, zu sehen.
Die Pöstlingberg Ausstellung findet im Parterre des Nordicos statt und zeigt Fotos, Andachtsbilder, seltene Postkarten, Druck- und Originalgraphiken alte Ansichten vom Pöstlingberg und seiner Bahn.
360° Foto ARS Electronica Center neu bei Nacht am 20. Mai 2009
Der Umbau des Ars Electronic Centers ist abgeschlossen. Einem Donauschiff nachempfunden und mit LED-Technologie gut bestückt erstrahlt der Bau nachts nun in vielen Farben und Mustern, ein ebenbürtiger Gegenspieler zum Lentos Kunstmuseum gegenüber. Vom Heck des Gebäudes eröffnet sich ein toller Ausblick auf die Linzer Kunstmeile mit dem Lentos und dem Brucknerhaus.
360° Foto Martinskirche Linz Oö am 7. Mai 2009
Die Martinskirche in Linz wurde lange als die älteste Kirche Österreichs angesehen. Neuere Forschungen konnten diese Annahme jedoch widerlegen. Viele Ausgrabungen und Bearbeitungen waren nötig um die nun bekannten Bau- und Umbauphasen, die in den vielen Jahrhunderten an der Martinskirche vorgenommen wurden, datieren und einordnen zu können. Der Ursprungsbau geht ins Jahr 799 zurück und besteht aus einer einfachen Rechtecksform mit Altarraum.
Noch heute wird die Martinskirche liturgisch genutzt. Das kleine Kirchlein mit seiner spärlichen Einrichtung, fast schon schmucklos, verströmt jedoch mit seiner Reduzierung auf das Wesentliche die faszinierende Atmösphäre christlicher Feierlichkeit.
Martinskirche
Römerstraße/Ecke Martinsgasse, 4020 Linz
360° Foto Pleschingersee vereist am 18. Jänner 2009
Der Pleschingersee ist nicht nur im Sommer Magnet für die Linzer Stadtbevölkerung. Auch an eisig kalten Wintertagen kann man sich, diesmal auf dem See statt darin, freizeitlich betätigen. Traditionell werden dann die Eisstöcke geschwungen, die Kuven gewetzt oder einfach nur die Straßenschuhe auf Eistauglichkeit getestet.
360° Foto Brucknerhaus Eingang am 31. Dezember 2008
Der Scheinwerfer-Strahl lockt die Besucher ins Brucknerhaus, in dem Bundespräsident Fischer das Kulturhauptstadtjahr für Linz einläutet. Die Gäste der Eröffnungsfeier kommen in Scharen angereist um dieses besondere Ereignis mitzuerleben.
360° Foto Linz09 Eröffnung im Brucknerhaus am 31. Dezember 2008
Eröffnung der Kulturhauptstadt Linz 2009 im Brucknerhaus. Die Gäste warten hier im Foyer vom Brucknerhaus auf die Eröffnung von Linz09.
360° Foto Standard Time von Datenstrudel am 31. Dezember 2008
Die Berliener Künstergruppe Datenstrudel generiert bei diesem Linz09 Projekt die aktuelle Zeit aus Holzbrettern. Von 15:00 Uhr bis zum Jahreswechsel bauen 70 Arbeiter die aktuelle digitale Zeitanzeige im Minutentakt.
360° Foto Aussicht auf die Voest, Gasometer in Linz am 16. Dezember 2008
Aussicht von der Erdgaskugel der Linz AG. Toller Panoramablick auf die Voestalpine und das mit mehsprachigen Willkommensgrüßen bedekte Gasometer.
360° Foto Panoramaturm in Windischgarsten am 11. Oktober 2008
Der Panoramaturm in Windischgarsten ist 21m hoch und ermöglicht eine Atemberaubende Aussicht auf 21 Zweitausender.
360° Foto Faszination Fels im Panoramaturm am 11. Oktober 2008
Ausstellung Faszination Fels
Der Lebensraum Gebirge oberhalb der Waldgrenze scheint karg und unwirtlich, bietet aber vielen Tieren und Pflanzen eine Existenzgrundlage. Die Ausstellung informiert über die besonderen Fähigkeiten dieser hoch angepassten Flora und Fauna.
Zusätzlich werden faszinierende Felsformationen aus aller Welt in einer Fotogalerie präsentiert.
360° Foto Schlögener Blick, Schlögener Schlinge in Haibach / Donau am 6. August 2008
Aussicht auf die Schlögener Schlinge vom Schlögener Blick in Haibach an der Donau.
Wenn man wissen möchte, wie dieses imposante Naturwunder entstand, so kann man das auf Wikipedia nachlesen. Steht man jedoch am Aussichtspunkt Schlögener Blick in Haibach, werden solche geologischen Details auf einmal sehr nebensächlich. Die Donau, die hier beinahe einen Kreis bildet, fließt gelassen vorbei und verströmt eine unglaublich ruhige Atmosphäre.
360° Foto Franz Josef Warte am Freinberg am 3. August 2008
Aussicht auf den Pöstlingberg, Donau und Stadt Linz von der Franz Josef Warte am Freinberg.
360° Foto Panoramabilder von Linz im Lentia 2000 Einkaufszentrum am 16. Juli 2008
Foto360.at präsentiert drei Linz-Panoramen im Lentia2000. Die Bilder sind 550 cm x 85 cm groß, in die neu gestaltete Innenarchitektur des Eingangbereichs voll integriert und mittels aufwendiger Lichtgestaltung optimal in Szene gesetzt.
Durch die hohe Auflösung und großformatige Ausarbeitung lassen sich viele Details der Stadt ausmachen. Besuchen Sie das neu gestaltete Lentia2000 und entdecken Sie die Stadt per Großformat.
Neu seit 18.11.2010: Mega-Panorama im Lentia-City
360° Foto Lentia Tiefgarage am 16. Juli 2008
Im Zuge der Neugestaltung des Einkaufszentrums im Lentia 2000 wurde auch der Eingangsbereich direkt neben der Tiefgarage mit großformatigen Panorama Ansichten der Stadt Linz bestückt.
360° Foto Über den Dächern von Linz, Alter Dom am 30. Mai 2008
Aussicht auf den Alten Dom und Panorama über den Dächern von Linz. Mit freundlicher Unterstützung aufgenommen auf dem Dach der Modeberatung/Textwerkstatt Derflinger.
360° Foto Panorama-Plattform am Pöstlingberg am 17. Mai 2008
Tolle Aussicht auf die Stadt Linz und auf das Linzer Wahrzeichen, die Wallfahrtsbasilika am Pöstlingberg.
360° Foto Mai Festzug am Hauptplatz Linz am 1. Mai 2008
Auf der Bühne sprechen Stadtrat Klaus Luger, Bürgermeister Franz Dobusch und Landeshauptmann-Stv. Erich Haider.
360° Foto Sender am Freinberg bei Linz am 28. April 2008
Der Sender Freinberg ist eine Rundfunksendeanlage auf dem Freinberg in Linz.
Der interne Name des Senders lautet:LINZ2
Er wurde 1928 als Mittelwellensender ins Leben gerufen und benutzte bis 1936 eine T-Antenne, welche an zwei 45 Meter hohen Stahlfachwerkmasten aufgehängt war. 1936 wurde diese Antenne durch einen 165 Meter hohen, gegen Erde isolierten, abgespannten Stahlfachwerkmast ersetzt. Im Zuge von Umstellungen der Sendefrequenz wurde dessen Höhe 1950 auf 120 Meter reduziert und 1957 wieder auf 146 Meter erhöht. 1965 wurden die Sendegeräte erneuert.
Gerade noch rechtzeitig, vor der Abtragung des 80 Jahre alten Sendemastens, entstand dieses 360° Panorama. Das obere, ca. 2m hohe Element war zu diesem Zeitpunkt schon abgebaut.
Innerhalb der nächsten 4 Monate entsteht hier der neue Sendemast.
360° Foto Herr der Ringe Konzert - Intersport Arena Linz am 18. März 2008
Das große Symphonie-Ereignis direkt aus Mittelerde!
Der Original Soundtrack des Film-Welterfolges präsentiert von den Solisten, Chören und Orchester der Warschauer Sinfoniker mit über 200 Mitwirkenden
Künstlerische Leitung: PETER MOSS / MAREK TRACZ
Eine musikalische Reise in die fantastische Welt der Elben, Hobbits, Zauberer und Orks!
360° Foto Linz Souvenir Shop am Linzer Hauptplatz am 15. März 2008
Lentos/Hauptplatz 3D Würfel aus Glas, Linz Postkarten, Austria T-Shirts, Linz Andenken, Klimt Taschen, Linz Kalender und vieles mehr finden Sie im Linz Souvenir Shop am Hauptplatz.
Linz Souvenir Shop
Hauptplatz 12
4020 Linz
360° Foto Linz Souvenirs im Linzer Souvenir Geschäft am Hauptplatz am 15. März 2008
Linz Souvenir Shop am Linzer Hauptplatz
360° Foto Tabakfabrik Linz am 14. März 2008
Was nun?
Mit der Inbetriebnahme der neuen Landesfrauen- und Kinderklinik konnte der alte Gebäudekomplex abgerissen werden. Nun wurde der Blick auf die Linzer Tabakfabrik frei, die Ende 2009 geschlossen wird. Wie ein Phönix aus der Asche steht dieses Industriedenkmal am Rande der verlassenen Baugrube da. Die Stadt Linz entschloss sich dieses architektonisch wertvolle Gebäude aufzukaufen. Für die Nutzung werden zur Zeit drei verschiedene Szenarien diskutiert. Nachzulesen auf: http://www.linz.at/presse/2009/200905_45548.asp
360° Foto Parkbad Linz, 10er Turm, Aussicht auf Tabakfabrik, Donau und Sportbecken am 11. März 2008
Freibad - 30.000 m² Parkgelände - 3.800 m² Wasserfläche - schattige Liegewiesen, 2 Buffets, FKK Sonnenterrasse, Kinderspielplatz, Tischtennis, Freiluftschach, Dauerkabinen, Mietdepots.
360° Foto Austria Tabak Fabrik in Linz Oö Austria am 11. März 2008
Aussicht auf die Tabakfabrik Linz vom Dach des GMK Immobilientreuhand AG...
360° Foto Brucknerhaus und Freizeitgenuß auf der Linzer Donaulände am 24. Februar 2008
Die Linzer Donaulände ist bei Schönwetter ein beliebter Ort und viele Menschen verbringen ihre Freizeit dort.
Auf der Wiese spielen jugentliche das schwedische Wickingerspiel "Kubb", auf der Treppe vom Brucknerhaus lesen und unterhalten sich junge Leute. Spaziergänger, so weit das Auge reicht.
360° Foto Pöstlingberg, Aussicht Linz am 3. Februar 2008
Aussicht vom Pöstlingberg auf die Stadt Linz, Kulturhauptstadt Europas 2009
360° Foto Linzer Tuchfabrik, Pfarrkirche Auwiesen, Kleinmünchen am 20. Jänner 2008
Die Tuchfabrik Himmelreich & Zwicker in Auwiesen galt zum Zeitpunkt ihres Entstehens um die Jahrhundertwende als revolutionärer Bau und war eines der weltweit ersten Fertigteilbauwerke. Getragen wird das Gebäude lediglich von den Außenwänden und 70 gusseisernen Säulen im Inneren. Ende der 90er Jahre wurde dieses letzte komplett erhaltene historische Fabriksensemble von Linz revitalisiert und bereichert mit einem Lebensmittel-Nahversorger, Loft-Wohnungen, Büros und Räumlichkeiten für die Kirche der Pfarre Auwiesen den Stadtteil. (Quelle: www.linz.at)
360° Foto Weidingerbach Stadt Linz am 20. Jänner 2008
Die Brücke über den Weidingerbach führt vom Rädlerweg Kleinmünchen nach Auwiesen, Linzer Tuchfabrik
360° Foto Wissensturm in Linz Oö - Aussicht richtung Süden am 15. September 2007
360° Aussicht vom Dach des Wissensturms Richtung Süden.
Der Wissensturm ist ein elliptisches Hochhaus im Volksgartenviertel in Linz und wurde am 14. September 2007 eröffnet. Neben der Volkshochschule ist auch die Stadtbibliothek Linz im Turm beheimatet. Der Zusammenführung dieser beiden Institutionen verdankt er auch seinen Namen.
Die Errichtung des Gebäudes wurde am 3. Juni 2004 vom Gemeinderat der Stadt Linz einstimmig beschlossen. Die beiden Hauptmieter bieten im neuen Gebäude den Hauptteil ihres Kurs- und Vortragsprogramms bzw. ihres Bücher- und Medienbestands an. Das Angebot ergänzen eine Medienwerkstatt, ein Selbstlernzentrum, eine Bürgerservicestelle, Kinderbetreuungsmöglichkeiten sowie ein Bistro.
360° Foto Wissensturm in Linz Oö - Aussicht richtung Norden am 15. September 2007
360° Panorama Ansicht vom Dach dess Wissensturms Richtung Nordern (Linzer City).
360° Foto Klangwolke 2007 vom Dach des Brucknerhaus am 8. September 2007
Visualisierte Linzer Klangwolke 2007
"Six Tales of Time"
Samstag, 8. September 2007, Donaupark Linz, 21.00 Uhr
360° Panorama Foto vom Dach des Brucknerhaus
360° Foto Hauptbahnhof Linz, Eingang zum Linzer Haupt-Bahnhof am 30. August 2007
Der Hauptbahnhof Linz ist zentraler Teil der Nahverkehrsdrehscheibe Linz.
Das Bahnhofsgebäude, das Anfang der 1950er Jahre nach starker Kriegsbeschädigung im nüchternen Stil der damaligen Zeit wieder aufgebaut worden war, konnte den Anforderungen des zunehmenden öffentlichen Verkehrs nicht mehr gerecht werden. Im Rahmen der so genannten Bahnhofsoffensive wurde der Hauptbahnhof Linz nahezu komplett neu gebaut und Ende 2004 seiner Bestimmung übergeben.
Am Hauptbahnhof Linz werden Fern- und Nahverkehrsstrecken der ÖBB (Westbahn, Pyhrnbahn, Summerauerbahn) und die Linzer Lokalbahn mit den städtischen Bus- und Straßenbahnlinien, sowie regionalen Autobuslinien barrierelos verbunden. Mit über 30.000 Reisenden pro Tag zählt er zu den meist frequentierten Durchgangsbahnhöfen Österreichs.
Das neue Bahnhofsgebäude ist in drei Ebenen strukturiert. Der Haupteingang ist im ebenerdigen Obergeschoß neben dem Taxistand und bietet ebenfalls die Verbindung zum Busterminal. Die Bahnsteige sind über das Mittelgeschoß zu erreichen. Hier befinden sich neben Kassenbereich, Information und Wartelounge auch Geschäfte und Restaurants. Im Untergeschoß werden alle drei Linien der Linzer Straßenbahn und ein Parkhaus unterirdisch angebunden. Aufgrund kurzer Umsteigewege, großzügiger Gestaltung und hellem Ambiente wurde das Gebäude zum dritten Mal in Folge (Stand August 2007) vom Verkehrsclub Österreich zum beliebtesten und schönsten Bahnhof Österreichs gekürt. (vor den Bahnhöfen von Klagenfurt, Wiener Neustadt und Wels).
(Quelle: Wikipedia)
360° Foto Hauptplatz Linz Austria 360° Panorama Foto am 28. August 2007
In der Mitte des Hauptplatzes - einem der schönsten Saalplätze Österreichs - steht die 20 m hohe barocke Dreifaltigkeitssäule (vollendet im Jahre 1723). Von Sebastian Stumpfegger nach einem Modell von Antonio Beduzzi in weißem Salzburger Marmor ausgeführt. Drei Inschriftentafeln verkünden die Widmung der Säule an die Heilige Dreifaltigkeit durch die Landstände, den Kaiser und die Bevölkerung von Linz aus Dankbarkeit für die Rettung aus Kriegsgefahr (1704), Feuersbrunst (1712) und Pest (1713). Um die Säule befinden sich die Schutzpatrone Sebastian, Florian und Karl Borromäus.
(Quelle: www.linz.at)
360° Foto vom Lentos und Sonnenuntergang vom Donau-Schiff Synfonie auf der Linzer Donau am 21. Juli 2007
360° Panorama vom Donau-Schiff Synfonie mit Sonnenuntergang und Aussicht auf das Lentos Kunstmuseum auf der Linzer Donaulände
360° Foto Donau Schiff li+do am 16. Juli 2007
Falls Sie beim Spazieren auf der Urfahraner Donaulände plötzlich von Hunger und Durst geplagt werden, müssen Sie jetzt nicht mehr erst die Nibelungenbrücke überqueren und in die City marschieren. Auf dem Donauschiff li+do werden Sie nämlich jetzt bestens versorgt. Die glitzernde Donau als Hintergrundkulisse gibt es dabei gratis dazu.
360° Foto Stdtpfarrkirche Linz, Aussicht vom Kirchturm Linz Donau am 14. Juni 2007
Aussicht von der Stadtpfarrkirche Linz, Richtung Norden auf die Linzer Donau und Urfahr
360° Foto Stdtpfarrkirche Linz, Aussicht vom Kirchturm Linz-Hauptplatz, Zentrum am 14. Juni 2007
Ausicht auf die Linzer City von der Stadtpfarrkirche Linz
360° Foto Statdpfarrkirche Linz, Aussicht auf Linz Ost am 14. Juni 2007
Aussicht vom Kichturm der Stadtpfarrkirche Linz, Richtung Linz Osten
360° Foto Kirchturm der Linzer Stadtpfarrkirche, Linz Süd am 14. Juni 2007
Aussicht des Kirchturms der Linzer Stadtpfarrkirche, Richtung Linz Süd
360° Foto vom Flohmarkt am Linzer Hauptplatz am 9. Juni 2007
Second Hand in Linz:
Raritäten, Bücher, alte Schallplatten, CDs, Videos und jede Menge nützlicher Sachen gibt es jeden Samstag am Flohmarkt am Linzer Hauptplatz.
Mehr als 5000 Beschicker pro Jahr nutzen diese Gelegenheit. Jeden Samstag tummeln sich zahlreiche Schau- und Kauflustige am Linzer Flohmarkt. Außer mit Relikten aus der NS-Zeit und Kriegsspielzeug darf mit allen Altwaren gehandelt werden. Der Linzer Flohmarkt ist durch sein vielfältiges Warenangebot bekannt und beliebt.
360° Foto von Alturfahr, Linz Austria vom Schlossberg am 7. Juni 2007
Aussicht vom Linzer Schlosspark auf die Donau, Pöstlingberg, Alturfahr, neues Rathaus, Nibelungenbrücke, Schlossmuseum in der Stadt Linz
360° Foto von der Nibelungenbrücke in Linz Austria am 4. Juni 2007
Die Nibelungenbrücke in Linz verbindet die Linzer Stadtteile Innenstadt und Urfahr. Sie verläuft in nord-südlicher Richtung über die Donau und ist 250 Meter lang, 30 Meter breit und liegt auf zwei Betonpfeilern. Von den vier Linzer Donaubrücken ist sie die am westlichsten gelegene. Die 1938 errichtete Brücke befindet sich an einer Stelle, an der bereits um 1501 die erste und lange Zeit einzige Linzer Brücke errichtet wurde.
360° Foto vom Wasserwald, Erholungsgebiet in Linz am 15. April 2007
Erholungsgebiet Wasserwald in Linz
360° Foto von der Donaulände in Linz, Austria am 26. März 2007
Das Brucknerhaus und die Donaulände in Linz beim Sonnenuntergang
360° Foto von der Sky Media Loft im ARS Electronica Center, Linz am 26. März 2007
Das Cafe in der Sky Media Loft im Linzer Ars Electronica Center kurz vor dem Umbau des ARS Electronica Centers
360° Foto vom Pöstlingberg und Aussicht auf die Stadt Linz am 14. Februar 2007
360° Panorama Blick auf die Stadt Linz vom Wahrzeichen Pöstlingberg...
Pöstlingberg ist ein Stadtteil von Linz. Er umfasst die statistischen Bezirke Pöstlingberg und Bachl-Gründberg. Die gleichnamige Anhöhe Pöstlingberg erhebt sich 539 m über das linke Donauufer.
360° Foto vom Ars Electronica Center in Linz am 14. Jänner 2007
Das Ars Electronica Center in Linz bei Nacht anno 2007. Auch vor dem Umbau war das AEC an der Urfahraner Donaulände ein beeindruckendes Gebäude. Beinahe schon historisch, dieses Panorama.
360° Foto vom Linzer Hauptbahnhof am 7. Jänner 2007
Der neue Linzer Hauptbahnhof
360° Foto von der Solarcity in Linz am 24. Juni 2006
Solarcity in Linz Oö, Pizza Leonardo
360° Foto von der Solarcity in Linz am 24. Juni 2006
Solarcity in LINZ | Austria, Einkaufszentrum Cafe Leonardo
360° Foto von der Arkade in Linz am 20. Juli 2005
Die Arkade an der Landstraße Nähe Taubenmarkt verbindet stilvolles Ambiente mit Kulinarik und Shopping vom Feinsten. Regelmäßige Veranstaltungen, Events und Messen vervollständigen das Angebot dieser schicken Einkaufsadresse.
360° Foto von Linz auf dem Dach am 15. Juli 2005
Über den Dächern von Linz neben dem Hauptplatz. VR Foto ohne Stativ (Handheld)...
360° Foto von der Linzer Altstadt am 8. Juli 2005
Im Schutze des Linzer Schlosses begann die Stadt zu wachsen. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 799. Auf dem Marktplatz, heute Alter Markt genannt, wurde mit allerlei Waren gehandelt. Heute zählt die Linzer Altstadt zu den schönsten Gebieten der Stadt und ist besonders wegen ihrer vielen Lokale bei jugendlichen Nachtschwärmern beliebt.
360° Foto von der Linzer Donaulände, Brucknerhaus in Linz am 13. März 2005
Das Brucknerhaus an der Linzer Donaulände war hier Kulisse für ein interessantes Panorama-Experiment. Ein und dieselbe Person ist gleich 11 Mal zu sehen. Die Panorama-Fotografie macht´s möglich.
Mit diesem Kunstgriff lassen sich witzige Effekte erzielen. Prozesse, Abläufe oder Objekte und Menschen in Bewegung können so eindrucksvoll abgelichtet werden.
360° Foto vom Hauptplatz in Linz am 24. Oktober 2004
Der Linzer Hauptplatz bei Nacht ist auf diesem 360° Panorama gut beleuchtet. Gesäumt wird dieser große Saalplatz von gepflegten, historischen Bauten, die heutzutage Gastronomie und Handel beherbergen. Im alten Rathaus hat der Linzer Bürgermeister traditionell sein Büro.
Auf alle Nachtschwärmer, die nach vergnüglichem Beisammensein in den Altstadt-Lokalen nach Hause wollen, warten die vielen Taxis in Zweierreihe.
360° Foto vom Pleschingersee am 17. Oktober 2004
Fast schon ein bisserl kitschig, diese Idylle mit dem Sonnenuntergang am Pleschingersee in der Nähe von Linz. Ein beliebtes Ziel für FKK-Freunde, Jogger und Radfahrer...
Welser Messe 2005
Welser Biker Messe 2005
360° Foto Welser Messe, Biker Dukati am 3. April 2005
Neben dem Haupteingang der Halle 10 ist der Dukati Stand und daneben Honda Stix...
360° Foto Welser Biker Messe, Oldtimer am 2. April 2005
Diesmal waren hauptsächlich Harley Davidson® und Indian vom Buffalo zu sehen, ein echtes Highlight; aber auch Roller und Oldtimer Fans kamen auf ihre Kosten sowie jede Menge Racing Bikes; ein virtueller Rundgang durch die ganze Messe...
Stadt Wels
360° Foto vom Burggarten in Wels am 2. April 2005
Im Burggarten der Stadt Wels hat man eine gute Gelegenheit zum Relaxen und Spazierengehen. Im Sommer sind dort Freiluft Konzerte und der Rasen ist voll mit bunten Rosen...
360° Foto vom Stadtplatz in Wels am 2. April 2005
Diese Aufnahme wurde auf der Westseite vom Welser Stadtplatz geknipst. Vom Brunnen aus hat man eine gute Rundumsicht sodass man alle Gebäude inkl. Rathaus gut erkennen kann. Auf der Homepage von der Stadt Wels sind ebenfalls Panorama Rundblicke in einem etwas anderem Stil...
Kurort Aflenz
360° Foto von der Erdefunkstelle in Aflenz am 12. Dezember 2004
Unsere Verbindung zu den Sateliten befindet sich in Aflenz...
360° Foto von der Bürgeralm in Aflenz am 6. Dezember 2004
Dieses Panorama war echt harte Arbeit. Zuerst der lange Fussmarsch mit der ganzen Fotoausrüstung auf den steilen Berg (1800m) und dann noch das Glatteis auf dem Gipfel. Aber es hat sich gelohnt, denn die Fernsicht ist gut; Man sieht das Schönleitenhaus und die Nebelschwaden über dem Kurort Aflenz.
360° Foto von der Bürgeralm/Aflenz am 6. Dezember 2004
Auf der Spitze der Schönleitenspitze über dem Kurort Aflenz
Hochschwab Gebirge
360° Foto vom Hochschwab Gebirge, St,Ilgen-Steiermak am 16. Dezember 2004
Das Naturschutz Gebiet im Hochschwab Gebirge in der nähe von St.Ilgen und dem Bodenbauer...
360° Foto vom Naturschutzgebiet in St.Ilgen am 10. Dezember 2004
Zwischen St.Ilgen und dem Hochschwab-Gebirge befindet sich diese schöne Landschaft. Das Naturschutzgebiet ist toll zum Wandern...
Sonnenstudio Viva Sol in Linz - Leonding
360° Foto vom Sonnenstudio in Linz-Leonding VIVA-SOL am 15. Oktober 2004
Dieses VR Panorama zeigt das Sonnenstudio Viva Sol. Wie man sieht ist es sehr gesellig und es herrscht gute Stimmung. Bei der kleinen virtuellen Tour(Quicktime) kann man sich die Solariumkabinen ein bischen genauer ansehen (Teilpanorama)
Stadt Wien
Wien ist die Bundeshauptstadt und zugleich eines der neun Bundesländer Österreichs. Die Stadt ist mit rund 1.670.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes, im Großraum Wien lebt mit etwa zwei Millionen Menschen ein Viertel aller Österreicher. Bezogen auf die Einwohnerzahl ist Wien die zehntgrößte Stadt der Europäischen Union. Mit dem Büro der Vereinten Nationen in Wien (UNOV) ist die Stadt einer der vier offiziellen Amtssitze der Vereinten Nationen. Weitere bedeutende internationale Organisationen mit Sitz in Wien sind etwa die OPEC, die OSZE und die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO). Die IAEO und die UNO haben einen eigenen Gebäudekomplex, die sogenannte UNO-City im Zentrum eines Stadterweiterungsgebietes in der Nähe der Donau.
360° Foto Wienerwald in der Nähe der Leopoldwarte am 15. Juli 2018
360° Foto Wien Panorama - Aussicht vom Hotel am Parkring am 4. Dezember 2015
360° Foto Stephansplatz in Wien am 15. Juni 2013
Einer der geschäftigsten Plätze von ganz Wien - der Stephansplatz - unverwechselbar mit dem dominierenden Stephansdom.
360° Foto Wiener Stephansdom am 15. Juni 2013
Der Stephansdom ist Wiens Wahrzeichen und beliebtes Besichtigungsziel der Touristen. Die Geschichte des Steffls reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück.
360° Foto Parlament Österreich am 15. Juni 2013
Theophil Hansen, der Architekt des Wiener Parlamentsgebäudes, wählte bewusst den Stil der griechischen Antike, denn Griechenland gilt als die Wiege der modernen Demokratie.
360° Foto Bahnorama Panorama Westen am 15. Juni 2013
Einen Blick auf Wiens derzeit größte Baustelle gefällig? Der 66,7m hohe Bahnorama Turm machts möglich.
360° Foto Bahnorama Panorama Osten am 15. Juni 2013
Der Bahnorama Turm an der Baustelle des neuen Wiener Hauptbahnhofes ist derzeit der höchste, begehbare Holzturm Europas.
360° Foto Österreichisches Parlament am 16. Februar 2008
Spontan fühlt man sich angesichts des tempelartigen Baus Theophil Hansens, der das Ursprungsland der Demokratie für das 143 m lange und 137 m breite Gebäude hier Pate stehen ließ, nach Griechenland versetzt. 1873 begann er mit dem Bau - und 1883 war er damit fertig. Er löste die Aufgabe, ein Gebäude für beide Kammern des damaligen Reichtstages (Abgeordneten- und Herrenhaus) zu schaffen, indem er eine von 24 Marmorsäulen getragene zentrale Halle schuf, an deren Längsseiten er je einen würfelförmigen Saalbau angliederte.
1918 wurde auf der 4 m hohen Rampe die Republik ausgerufen und das Gebäude mit unverändertem Giebel - er ist mit den Symbolden der 17 Kronländer der Monarchie geschmückt - übernommen.
(Quelle:www.suf.at
360° Foto Wiener Eistraum 2008, Eislaufplatz am Rathausplatz Wien am 16. Februar 2008
Pures Vergnügen am Eis - Der Wiener Eistraum 2008
Bald heißt es wieder Eis frei inmitten der Stadt. Der Rathausplatz verwandelt sich auch 2008 wieder in ein Wintermärchen, anziehend und eindrucksvoll für Tausende Gäste.
Über 4.000m² Eislandschaft der Extraklasse laden von 25. Jänner bis 9. März 2008 zu sportlichen Kurven der besonderen Art und winterlichen Spazierfahrten ein.