Solargrafie
Was ist Solargrafie
Als Solargrafien werden Fotografien bezeichnet, die mit extrem langen Belichtungszeiten aufgenommen werden. Die Zeit der Belichtung kann Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre dauern und der Verlauf der Sonne sowie die Landschaft werden dabei aufgezeichnet.
Zum Fotografieren kann jede Lochkamera und Schwarzweiß-Fotopapier verwendet.
Lochkamera bauen
Für die Langzeitbelichtung kann im Prinzip jede Lochkamera verwendet werden. Eine Dose eignet sich für die Solargrafie am besten, weil dadurch ein möglichst großer horizontaler Aufnahmewinkel erreicht wird. Für die Anbringung im öffentlichen Raum ist selbstverständlich eine möglichst kleine und unauffällige Dose von Vorteil.
Kameras montieren
Die Kamera sollte so positioniert werden, dass möglichst viel Sonnenlicht eingefangen wird. Man richtet sie am besten Richtung Süden aus, weil dadurch auch der Sonnenauf- und untergang am besten zur Geltung kommt. Zur Montage können Kabelbinder und Isolierband verwendet werden. Im öffentlichen Raum soll die Dose möglichst unauffällig sein.
Als Startzeitpunkt der Aufnahme wäre der 21. Juli oder der 21. Dezember optimal, weil an diesen Tagen die Sonne ihren höchsten bzw. niedrigsten Verlauf erreicht hat.
Wenn die Kamera stabil fixiert ist, dann öffnet man einfach das Loch und die Belichtung beginnt.
Bildbearbeitung
Das fertig belichtete Fotopapier nimmt man nach dem Fotografier-Vorgang einfach in einem dunklen Raum aus der Dose und scannt das Negativ in einem Flachbrettscanner ein.
Auf dem Bild sind hauptsächlich die Sonnenspuren zu erkennen. Objekte und die Landschaften sind schemenhaft abgelichtet. Außerdem ist die Darstellung noch spiegelverkehrt.
Danach wird das Bild in einer Fotobearbeitungs-Software geöffnet, eine Tonwertkorrektur gemacht, umgekehrt und horizontal gespiegelt.
Nun kann man noch diverse Flecken retuschieren, Helligkeit und Kontrast verändern.
Solargrafie in Linz
Diese Bilder wurden an verschiedenen Plätzen in Linz mit einer Belichtungszeit von bis zu 6 Monaten vom 21. Juni 2010 bis zum 23. Dezember 2010 belichtet.
Links
https://www.flickr.com/groups/solargraphy/
http://solarigrafia.blogspot.co.at/